- Nathalie Péchalat
-
Nathalie Péchalat Voller Name Nathalie Péchalat Nation Frankreich
Geburtstag 22. Dezember 1983 Geburtsort Rouen, Haute-Normandie Größe 163 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Fabian Bourzat Ehemalige Partner/in Julien Deheinzelin,
Michael ZeneziniVerein Castres SG Trainer Alexander Schulin,
Oleg Wolkow,
Maxim StaviskiChoreograf Alexander Schulin,
Romain Haguenauer,
Anne Sophie DruetStatus aktiv Medaillenspiegel EM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Gold Bern 2011 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 167,40 EM 2011 Kür 100,49 EM 2011 Kurzprogramm 70,97 WM 2011 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 1 1 Grand-Prix-Wettbewerbe 2 6 2 letzte Änderung: 20. November 2011 Nathalie Péchalat (* 22. Dezember 1983 in Rouen, Haute-Normandie) ist eine französische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startet.
Péchalats Eistanzpartner ist seit dem Jahr 2000 Fabian Bourzat. Das Eistanzpaar wurde vom ehemaligen Eistänzer und Trainer Muriel Zazoui zusammengebracht und wird heute von Alexander Schulin und Oleg Wolkow trainiert.
Péchalat und Bourzat debütierten 2004 bei Weltmeisterschaften, 2005 bei Europameisterschaften und 2006 bei Olympischen Spielen. Im Jahr 2008 schafften sie es erstmals unter die besten Zehn bei Welt- und Europameisterschaften. Dies gelang ihnen auch bei ihren zweiten Olympischen Spielen im Jahr 2010.
Nach zwei vierten Plätzen bei Europameisterschaften wurden Péchalat und Bourzat 2011 in Bern Europameister und gewannen damit ihre erste Medaille bei Welt- und Europameisterschaften. Bei der Weltmeisterschaft in Moskau lagen die französischen Meister von 2009 und 2011 nach dem Kurztanz auf dem dritten Rang, ein Sturz von Bourzat in ihrer bis dahin fehlerfreien Kür kostete sie am Ende die Bronzemedaille. Wie im Vorjahr wurden sie Vierte. Dennoch war die Saison 2010/11 die bislang erfolgreichste des Paares. Sie gewannen außerdem beide Grand-Prix-Wettbewerbe, bei denen sie antraten, namentlich die Trophée Eric Bompard und den Cup of China, und errangen die Silbermedaille beim Grand-Prix-Finale.
Ergebnisse
Eistanz
(mit Fabian Bourzat)
Meisterschaft / Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Olympische Winterspiele 18. 7. Weltmeisterschaften 20. 19. 15. 12. 7. 5. 4. 4. Europameisterschaften 12. 11. 5. 4. 4. 1. Juniorenweltmeisterschaften 8. 6. Französische Meisterschaften 3. 3. 2. 2. 2. 1. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 Grand-Prix-Finale 6. 3. 2. Skate America 3. 2. 2. Skate Canada 11. 3. 2. Cup of Russia 5. 2. Cup of China 7. 7. 1. NHK Trophy 2. Trophée Eric Bompard 9. 8. 8. 5. 7. 2. 1. 2. Weblinks
- Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat Biographieseite bei der International Skating Union
- Nathalie Péchalat in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1954–55: Jean Westwood und Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight und Paul Thomas | 1957–58: June Markham und Courtney Jones | 1959–61: Doreen Denny und Courtney Jones | 1962: Christiane Guhel und Jean Paul Guhel | 1963: Linda Shearman und Michael Phillips | 1964–65: Eva Romanová und Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler und Bernard Ford | 1970–71: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1972: Angelika Buck und Erich Buck | 1973–76: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1977–78: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1979–80: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1981–82: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1983: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1984: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1989–92: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1994: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1995: Susanna Rahkamo und Petri Kokko | 1996–98: Oksana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1999: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio | 2002: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2003: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2004–06: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2007: Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder | 2008: Oksana Domnina und Maxim Schabalin | 2009: Jana Chochlowa und Sergei Nowizki | 2010: Oksana Domnina und Maxim Schabalin | 2011: Nathalie Péchalat und Fabian Bourzat
Wikimedia Foundation.