- Roman Sergejewitsch Kostomarow
-
Roman Kostomarow Voller Name Roman Sergejewitsch
KostomarowNation Russland Geburtstag 8. Februar 1977 Geburtsort Moskau, Sowjetunion Größe 183 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Tatjana Nawka Ehemalige Partner/in Jekaterina Dawidowa,
Anna SemenowitschVerein SC Moskwitsch Trainer Alexander Schulin,
Natalja Linitschuk,
Gennadi Karponossow,
Jelena Tschajkowskaja,
Natalja DubowaStatus zurückgetreten Karriereende 2006 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 2 × 0 × 0 × EM-Medaillen 3 × 0 × 1 × Olympische Winterspiele Gold Turin 2006 Eistanz Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Gold Dortmund 2004 Eistanz Gold Moskau 2005 Eistanz Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Malmö 2003 Eistanz Gold Budapest 2004 Eistanz Gold Turin 2005 Eistanz Gold Lyon 2006 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 227,81 WM 2005 Kür 117,14 Cup of Russia 2003 Originaltanz 68,67 WM 2005 Pflichttanz 45,97 WM 2005 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 3 1 0 Grand-Prix-Wettbewerbe 7 3 1 letzte Änderung: 2011
Fettschrift = WeltrekordRoman Sergejewitsch Kostomarow (russisch Роман Сергеевич Костомаров, * 2. August 1977 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Roman Kostomarow begann erst im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Zuvor war er Schwimmer. Nachdem sich beim Schwimmen jedoch keine Entwicklung abzeichnete, brachte ihn seine Mutter zu einem Eislaufplatz. Mit elf Jahren wurde er dort von einem Trainer entdeckt und zum Eistanz gebracht.[1] 1996 wurde Kostomarow mit seiner damaligen Eistanzpartnerin Jekatarina Dawidowa Juniorenweltmeister im Eistanzen. Trotzdem ging diese Partnerschaft auseinander.
1998 liefen Tatjana Nawka und Roman Kostomarow ihre erste Saison zusammen. Sie wurden von Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow in Newark, Delaware trainiert. Auf Betreiben Natalja Linitschuks wechselte Roman Kostomarow die Partnerin und trainierte fortan mit Anna Semenowitsch, eine frühere Partnerin von Wladimir Fjodorow. Außerdem heiratete Tatjana Nawka den Trainer und ehemaligen Eistänzer Alexander Schulin im Jahr 2000 und machte eine Babypause. Ihre Tochter Sasha wurde im Mai 2000 geboren.
Nachdem sich Roman Kostomarow aufgrund von Erfolglosigkeit von Anna Semenowitsch getrennt hatte und Tatjana Nawka ihre Babypause beendet hatte, starteten beide wieder zusammen. Sie trainierten fortan bei Nawkas Eheman Alexander Schulin und bei Jelena Tschaikowskaja in Hackensack, New Jersey.
In das Jahr 2003 gingen Nawka und Kostomarow erstmals als russische Meister. Bei der Europameisterschaft gewannen sie mit Bronze ihre erste Medaille bei einer großen internationalen Meisterschaft.
Die Saison 2003/2004 begann mit Siegen bei sämtlichen Grand-Prix-Wettbewerben, an denen sie teilnahmen, namentlich Skate Canada, Cup of Russia und Cup of China. Auch das Grand-Prix-Finale konnten sie für sich entscheiden. Außerdem verteidigten sie ihren Titel bei den russischen Meisterschaften. In Budapest wurden sie erstmals Europameister und in Dortmund erstmals Weltmeister. Somit gewannen sie in dieser Saison alle Wettbewerbe, bei denen sie angetreten waren.
Nachdem Nawka und Kostomarow in der Saison 2004/2005 ihren Titel beim Grand-Prix-Finale verteidigt hatten, verteidigten sie in Turin auch ihren Europameisterschaftstitel und in Moskau ihren Weltmeisterschaftstitel.
In der Saison 2005/2006 siegten Nawka und Kostomarow zum dritten Mal hintereinander beim Grand-Prix-Finale. In Lyon wurden sie zum dritten Mal in Folge Europameister. Zum Abschluss ihrer Karriere gewannen sie olympisches Gold in Turin. Bei den Olympischen Spielen waren der Pflichttanz und der Originaltanz durch für das Eistanzen ungewöhnlich viele Fehler und Stürze durch Medaillenkandidaten gekennzeichnet. Nachdem Nawka/Kostomarow im Pflichttanz noch den zweiten Platz belegt hatten, gewannen sie sowohl den Originaltanz, als auch den Pflichttanz und wurden so Olympiasieger. Sie hatten über alle drei Teilwettbewerbe die wenigsten Fehler gemacht.
Kostomarow heiratete im Juni 2004 die mehrfache österreichische Meisterin Julia Lautowa, das Paar ließ sich jedoch später wieder scheiden. Seit 2010 ist Kostomarow mit der Eistänzerin Oksana Domnina verlobt, im Januar 2011 kam ihre gemeinsame Tochter zur Welt.
Ergebnisse
Eistanz
(Saison 1999/2000 mit Anna Semenowitsch, sonst mit Tatjana Nawka)
Meisterschaft / Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Olympische Winterspiele 10. 1. Weltmeisterschaften 12. 13. 12. 8. 4. 1. 1. Europameisterschaften 11. 10. 9. 7. 3. 1. 1. 1. Russische Meisterschaften 3. 2. 2. 2. 1. 1. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 Grand-Prix-Finale 2. 1. 1. 1. Skate America 4. 2. Skate Canada 1. Trophée Eric Bompard 1. Cup of Russia 3. 4. 4. 2. 1. 1. 1. NHK Trophy 5. 6. 2. Cup of China 1. 1. (mit Jekaterina Dawidowa)
Meisterschaft / Jahr 1996 Juniorenweltmeisterschaften 1. Weblinks
Commons: Roman Kostomarow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Nawka/Kostomarow Biographieseite bei der International Skating Union
- Roman Sergejewitsch Kostomarow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
1976: Ljudmila Pachomowa & Alexander Gorschkow | 1980: Natalja Linitschuk & Gennadi Karponossow | 1984: Jayne Torvill & Christopher Dean | 1988: Natalja Bestemjanowa & Andrei Bukin | 1992: Marina Klimowa & Sergej Ponomarenko | 1994: Oksana Grischtschuk & Jewgeni Platow | 1998: Oksana Grischtschuk & Jewgeni Platow | 2002: Marina Anissina & Gwendal Peizerat | 2006: Tatjana Nawka & Roman Kostomarow | 2010: Tessa Virtue & Scott Moir
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kostomarow — Eiskunstlaufen Gold … Deutsch Wikipedia
Roman Kostomarow — Eiskunstlaufen Gold … Deutsch Wikipedia
Tatjana Nawka — Eiskunstlaufen Gold … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Oksana Domnina — Voller Name … Deutsch Wikipedia
Maxim Schabalin — Oksana D … Deutsch Wikipedia
Maxim Shabalin — Maxim Schabalin Oksana D … Deutsch Wikipedia
Anissina — Marina Wjatscheslawowna Anissina und Gwendal Peizerat 2001 … Deutsch Wikipedia
Jewgeni Platow — Oksana Grischtschuk und Jewgeni Platow bei den Europameisterschaften 1994 in Kop … Deutsch Wikipedia