- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2011
-
Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2011 fand vom 24. bis 30. Januar 2011 in der PostFinance-Arena in Bern statt. Die Schweiz war damit schon zum 19. Mal Ausrichter der Titelkämpfe, Bern jedoch erstmals. Die bisherigen Austragungsstädte in der Schweiz waren Davos, St. Moritz, Zürich, Genf und Lausanne.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Es fanden wie gewohnt vier Wettbewerbe statt, Einzellaufen für Damen und Herren, Paarlaufen und Eistanzen. Neu jedoch waren Qualifikationen vor dem eigentlichen Wettkampf. Im Einzel waren die 18 besten Athleten der letzten Europameisterschaft direkt für das Kurzprogramm qualifiziert, die anderen Athleten mussten in der Qualifikation ihre Kür laufen. Die zehn Besten dieser Qualifikation durften schließlich ebenfalls im Kurzprogramm antreten. Im Eistanzen waren die 15 besten Paare der letzten Europameisterschaft gesetzt, fünf Paare kamen aus der Qualifikation dazu. Im Paarlaufen fand aufgrund der geringen Zahl an Teilnehmern keine Qualifikation statt. Wenn ein Eisläufer bzw. ein Paar, das gesetzt war, nicht antrat, konnte ein anderer Läufer bzw. ein anderes Paar der gleichen Nation den Platz einnehmen.[1]
Im Eistanzen hat erstmals kein Pflichttanz mehr stattgefunden. Nach einer Regeländerung aus dem Vorjahr bestand das Eistanzen fortan nur noch aus Kurz- und Kürtanz.[2]
Teilnehmer
Gemeldet für die Europameisterschaft hatten 38 Frauen [3], 38 Männer [4], 16 Paare im Paarlaufen[5] und 27 Paare im Eistanzen [6] Die Athleten kamen aus 35 verschiedenen Ländern.
Zeitplan
Der Zeitplan der Eiskunstlauf-Europameisterschaft:[7]
Montag, 24. Januar
- Herren Qualifikation
- Eistanzen Qualifikation
Dienstag, 25. Januar
- Damen Qualifikation
Mittwoch, 26. Januar
- Eistanzen Kurztanz
- Paarlaufen Kurzprogramm
Donnerstag, 27. Januar
- Herren Kurzprogramm
- Paarlaufen Kür
Freitag, 28. Januar
- Damen Kurzprogramm
- Eistanzen Kürtanz
Samstag, 29. Januar
- Damen Kür
- Herren Kür
Sonntag, 30. Januar
- Schaulaufen
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Frankreich
2 1 - 3 2 Deutschland
1 - - 1 Schweiz
1 - - 1 4 Russland
- 2 1 3 5 Italien
- 1 - 1 6 Finnland
- - 1 1 Tschechien
- - 1 1 Vereinigtes Königreich
- - 1 1 Gesamt 4 4 4 12 Medaillengewinner
Konkurrenz Gold Silber Bronze Herren Florent Amodio
Brian Joubert
Tomáš Verner
Damen Sarah Meier
Carolina Kostner
Kiira Korpi
Paare Aljona Sawtschenko & Robin Szolkowy
Juko Kawaguti & Alexander Smirnow
Wera Basarowa & Juri Larionow
Eistanz Nathalie Péchalat & Fabian Bourzat
Jekaterina Bobrowa & Dmitri Solowjow
Sinead Kerr & John Kerr
Ergebnisse
Herren
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Florent Amodio Frankreich
226,86 1 3 2 Brian Joubert Frankreich
223,01 7 1 3 Tomáš Verner Tschechien
222,60 5 2 4 Kevin van der Perren Belgien
216,59 4 5 5 Artur Gatschinski Russland
216,07 3 6 6 Samuel Contesti Italien
204,88 6 9 7 Konstantin Menschow Russland
202,62 14 4 8 Michal Březina Tschechien
201,39 2 10 9 Javier Fernández López Spanien
199,65 11 7 10 Alban Préaubert Frankreich
196,15 10 8 11 Peter Liebers Deutschland
189,00 9 11 12 Paolo Bacchini Italien
178,34 12 13 13 Adrian Schultheiss Schweden
178,19 15 12 14 Kristoffer Berntsson Schweden
172,58 8 21 15 Anton Kowalewskyj Ukraine
169,33 19 14 16 Jorik Hendrickx Belgien
168,38 13 19 17 Kim Lucine Monaco
167,97 20 15 18 Viktor Pfeifer Österreich
164,83 17 20 19 Javier Raya Spanien
164,68 21 17 20 Denis Wieczorek Deutschland
163,60 22 16 21 Zoltán Kelemen Rumänien
160,50 23 18 22 Laurent Alvarez Schweiz
159,45 16 23 23 Maxim Shipov Israel
158,28 18 22 24 Stephane Walker Schweiz
137,64 24 24 Nicht für die Kür qualifiziert 25 Maciej Cieplucha Polen
49,33 25 26 Moris Pfeifhofer Schweiz
46,93 26 27 Ali Demirboğa Türkei
42,09 27 28 Justus Strid Dänemark
41,84 28 Nicht für das Kurzprogramm qualifiziert 29 David Richardson Vereinigtes Königreich
30 Tigran Vardanjan Ungarn
31 Damjan Ostojič Bosnien und Herzegowina
32 Jakub Štróbl Slowakei
33 Valtter Virtanen Finnland
34 Saulius Ambrulevičius Litauen
35 Michail Karaljuk Weißrussland
36 Boyito Mulder Niederlande
37 Georgi Kentschadse Bulgarien
Z Viktor Romanenkow Estland
Z = Zurückgezogen
Damen
Platz Name Nation Punkte KP K 1 Sarah Meier Schweiz
170.60 3 2 2 Carolina Kostner Italien
168.54 6 1 3 Kiira Korpi Finnland
166.40 1 4 4 Xenia Makarowa Russland
162.04 2 5 5 Aljona Leonowa Russland
154.31 13 3 6 Viktoria Helgesson Schweden
151.66 4 7 7 Ira Vannut Belgien
150.66 10 6 8 Elene Gedewanischwili Georgien
147.96 5 8 9 Maé Berenice Meite Frankreich
138.74 7 10 10 Valentina Marchei Italien
137.44 8 14 11 Sarah Hecken Deutschland
137,43 9 12 12 Sonia Lafuente Spanien
135,82 11 11 13 Gerli Liinamäe Estland
133,73 16 9 14 Jenna McCorkell Vereinigtes Königreich
132,15 12 15 15 Juulia Turkkila Finnland
131,38 14 13 16 Romy Bühler Schweiz
122.33 15 17 17 Karina Johnson Dänemark
121,63 24 16 18 Svetlana Issakova Estland
118,44 18 18 19 Viktória Pavuk Ungarn
112,70 19 21 20 Dasa Grm Slowenien
112,54 21 20 21 Alice Garlisi Italien
112,36 22 19 22 Fleur Maxwell Luxemburg
110,59 17 24 23 Christina Wassilewa Bulgarien
106,79 20 22 24 Alexandra Kunova Slowakei
105,86 23 23 Nicht für die Kür qualifiziert 25 Anne Line Gjersem Norwegen
34.66 25 26 Iryna Mowtschan Ukraine
31.43 26 27 Clara Peters Irland
30.91 27 28 Birce Atabey Türkei
30.50 28 Nicht für das Kurzprogramm qualifiziert 29 Belinda Schönberger Österreich
30 Nastassia Hrybko Weißrussland
31 Martina Boček Tschechien
32 Cecilia Törn Finnland
33 Marina Seeh Serbien
34 Katherine Hadford Ungarn
35 Georgia Glastris Griechenland
36 Sabina Măriuță Rumänien
37 Mirna Libric Kroatien
Z Manouk Gijsman Niederlande
Z = Zurückgezogen
Paare
Das Podium der Paare, von links: Juko Kawaguti / Alexander Smirnow, Aljona Sawtschenko / Robin Szolkowy und Wera Basarowa / Juri LarionowPlatz Name Nation Punkte KP K 1 Aljona Sawtschenko / Robin Szolkowy Deutschland
206,20 1 2 2 Juko Kawaguti / Alexander Smirnow Russland
203,61 2 1 3 Wera Basarowa / Juri Larionow Russland
188,24 3 3 4 Katarina Gerboldt / Alexander Enbert Russland
169,95 5 4 5 Stefania Berton / Ondrej Hotarek Italien
164,83 4 5 6 Maylin Hausch / Daniel Wende Deutschland
149,97 6 6 7 Klára Kadlecová / Petr Bidař Tschechien
139,94 8 7 8 Stacey Kemp / David King Vereinigtes Königreich
128,04 7 9 9 Adeline Canac / Yannick Bonheur Frankreich
125,34 9 8 10 Lubov Bakirova / Mikalai Kamianchuk Weißrussland
120,72 10 10 11 Katharina Gierok / Florian Just Deutschland
118,06 11 11 12 Carolina Gillespie / Luca Dematte Italien
115,53 12 12 13 Natalja Zabijako / Sergei Kulmbach Estland
106,47 14 13 14 Sally Hoolin / Jakub Safranek Vereinigtes Königreich
104,16 13 14 15 Stina Martini / Severin Kiefer Österreich
100,87 15 15 Z Danielle Montalbano / Evgeni Krasnopolski Israel
Z = Zurückgezogen
Eistanz
Das Podium der Eistänzer, von links: Jekaterina Bobrowa / Dmitri Solowjow, Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat und Sinead Kerr / John KerrPlatz Name Nation Punkte KT K 1 Nathalie Péchalat / Fabian Bourzat Frankreich
167,40 1 1 2 Jekaterina Bobrowa / Dmitri Solowjow Russland
161,14 2 2 3 Sinead Kerr / John Kerr Vereinigtes Königreich
157,49 3 3 4 Jelena Iljinych / Nikita Kazalapow Russland
153,48 4 4 5 Federica Faiella / Massimo Scali Italien
145,92 9 5 6 Jekaterina Rjasanowa / Ilja Tkatschenko Russland
145,05 5 6 7 Nelli Schiganschina / Alexander Gazsi Deutschland
140,69 7 7 8 Nora Hoffmann / Maxim Zavozin Ungarn
140,30 6 8 9 Pernelle Carron / Lloyd Jones Frankreich
135,41 8 10 10 Lucie Mysliveckova / Matej Novak Tschechien
135,35 10 9 11 Siobhan Heekin-Canedy / Alexander Shakalov Ukraine
123,27 11 11 12 Isabella Tobias / Deividas Stagniunas Litauen
121,36 12 13 13 Nadezhda Frolenkova / Mikhail Kasalo Ukraine
120,86 13 12 14 Penny Coomes / Nicholas Buckland Vereinigtes Königreich
116,47 18 14 15 Sara Hurtado / Adria Diaz Spanien
115,81 17 15 16 Lorenza Alessandrini / Simone Vaturi Italien
115,35 14 18 17 Allison Reed / Otar Japaridze Georgien
114,73 16 17 18 Federica Testa / Christopher Mior Italien
112,64 15 19 19 Ramona Elsener / Florian Roost Schweiz*
111,86 19 16 20 Brooke Elizabeth Frieling / Lionel Rumi Israel
99,63 20 20 Nicht für die Kür qualifiziert 21 Irina Štork / Taavi Rand Estland
38,76 21 Nicht für den Kurztanz qualifiziert 22 Nikola Višňová / Lukáš Csolley Slowakei
23 Kira Geil / Tobias Eisenbauer Österreich
24 Zsuzsanna Nagy / Mate Fejes Ungarn
25 Lesia Valadzenkava / Vitali Vakunov Weißrussland
26 Henna Lindholm / Ossi Kanervo Finnland
27 Kristina Tremasova / Dimitar Lichev Bulgarien
* Elsener / Roost belegten in der Qualifikation nur Platz 12. Obwohl sie damit den geforderten achten Rang verfehlten, konnten sie als Vertreter des Gastgeberlandes am weiteren Wettkampf teilnehmen.
Einzelnachweise
- ↑ “Neuer Modus bei EM“ Offizielle Website des Veranstalters. Abgerufen am 25. Januar 2011.
- ↑ “ Eislauf-Weltverband schafft Pflichttanz ab“ Website von Focus Online. Abgerufen am 25. Januar 2011.
- ↑ “Ladies Entries“ Website der ISU. Abgerufen am 25. Januar 2011. (englische Seite)
- ↑ “Men Entries“ Website der ISU. Abgerufen am 25. Januar 2011. (englische Seite)
- ↑ “Pairs Entries“ Website der ISU. Abgerufen am 25. Januar 2011. (englische Seite)
- ↑ “Ice Dance Entries“ Website der ISU. Abgerufen am 25. Januar 2011. (englische Seite)
- ↑ "Programm" Offizielle Website des Veranstalters. Abgerufen am 25. Januar 2011.
Weblinks
1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Wikimedia Foundation.