- Jimmie Guthrie
-
Andrew James „Jimmie“ Guthrie (* 23. Mai 1897 in Hawick, Roxburghshire, Schottland; † 8. August 1937 in Chemnitz) war ein britischer Motorradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jimmie Guthrie fuhr sein erstes Rennen 1923. Im Jahr 1930 holte er sich seinen ersten Sieg auf einer A.J.S.. Von 1931 bis zu seinem Tode 1937 war er Werksfahrer für Norton. Guthrie war ein erfolgreicher Rennfahrer in verschiedenen Klassen, 1935 und 1936 wurde er Europameister in der 500-cm³-Klasse. Im Jahr 1937 konnte er den EM-Titel sowohl in der 350er- als auch in der 500er-Klasse gewinnen. Außerdem war Guthrie sechsmal bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man siegreich.
Er verunglückte am 8. August 1937 beim Rennen um den Großen Preis von Deutschland auf dem Sachsenring tödlich. Guthrie stürzte in Führung liegend in der letzten Runde, wenige hundert Meter vor dem Ziel, unterhalb des Streckenabschnitts „Heiterer Blick“, nachdem die Kette an seiner Norton gerissen war und sich im Hinterrad verfangen hatte. Er prallte zuerst gegen einen Baum und wurde dann in den Straßengraben geschleudert, obwohl er anfangs noch bei Bewusstsein gewesen war, erlag er wenig später im Krankenhaus in Chemnitz seinen schweren Verletzungen.
Heute erinnern zwei Gedenksteine an diesen großen Rennfahrer. Einer befindet sich am Snaefell Mountain Course auf der Isle of Man, in der Mountain Section kurz nach Ramsey, an jener Stelle, an der er bei seiner letzten Senior-TT ausschied. Dieser Streckenabschnitt ist heute als Guthrie’s Memorial bekannt. Ein weiterer steht an der Unglücksstelle am Sachsenring. In Guthries Heimatstadt Hawick wurde ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet.
Statistik
Titel
- 1935 – 500-cm³-Europameister auf Norton
- 1936 – 500-cm³-Europameister auf Norton
- 1937 – 350-cm³-Europameister auf Norton
- 1937 – 500-cm³-Europameister auf Norton
Isle-of-Man-TT-Siege
Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit 1930 Lightweight (250 cm³) A.J.S. 64,71 mph (104,14 km/h) 1934 Junior (350 cm³) Norton 79,16 mph (127,4 km/h) Senior (500 cm³) Norton 78,16 mph (125,79 km/h) 1935 Junior (350 cm³) Norton 79,14 mph (127,36 km/h) 1936 Senior (500 cm³) Norton 85,08 mph (136,92 km/h) 1937 Junior (500 cm³) Norton 84,43 mph (135,88 km/h) Rennsiege
(gefärbter Hintergrund = Europameisterschaftslauf)
Jahr Klasse Maschine Rennen Strecke 1930 350 cm³ Norton Großer Preis von Deutschland Nürburgring 1931 350 cm³ Norton Großer Preis von Belgien Spa-Francorchamps 1933 350 cm³ Norton Großer Preis von Belgien Spa-Francorchamps 350 cm³ Norton Spanische TT Castrejana 500 cm³ Norton Spanische TT Castrejana 1934 500 cm³ Norton North West 200 350 cm³ Norton Spanische TT Circuito de las avenidas de Ensanche 500 cm³ Norton Spanische TT Circuito de las avenidas de Ensanche 1935 500 cm³ Norton North West 200 500 cm³ Norton Großer Preis der Schweiz Bremgarten 500 cm³ Norton Dutch TT Circuit van Drenthe 500 cm³ Norton Großer Preis von Deutschland Badberg-Viereck 500 cm³ Norton Großer Preis von Belgien Spa-Francorchamps 500 cm³ Norton Ulster Grand Prix Clady Circuit 350 cm³ Norton Spanische TT Circuito de las avenidas de Ensanche 500 cm³ Norton Spanische TT Circuito de las avenidas de Ensanche 1936 500 cm³ Norton North West 200 350 cm³ Norton Großer Preis der Schweiz Bremgarten 500 cm³ Norton Großer Preis der Schweiz Bremgarten 500 cm³ Norton Großer Preis von Deutschland Badberg-Viereck 500 cm³ Norton Dutch TT Circuit van Drenthe 500 cm³ Norton Großer Preis von Belgien Spa-Francorchamps 1937 500 cm³ Norton North West 200 350 cm³ Norton Großer Preis der Schweiz Bremgarten 500 cm³ Norton Großer Preis der Schweiz Bremgarten 500 cm³ Norton Großer Preis von Belgien Spa-Francorchamps Verweise
Literatur
- Gordon Small; Hawick Archeologial Society (Hrsg.): Jimmie Guthrie – Hawick's Racing Legend. Hawick 1997.
Weblinks
- Jimmie Guthrie auf der offiziellen Webseite der Isle of Man TT (englisch)
- Jimmie Guthrie win European Grand Prix 1935 (englisch)
- Guthrie bei motorsportmemorial.org (englisch)
1924: Jimmie Simpson | 1925: Tazio Nuvolari | 1926: Frank Longman | 1927: Jimmie Simpson | 1928: Cecil Ashby | 1929: Leo Davenport | 1930: Ernie Nott | 1931: Ernie Nott | 1932: Louis Jeannin | 1933: Jimmie Simpson | 1934: Jimmie Simpson | 1935: Wal Handley | 1936: Freddie Frith | 1937: Jimmie Guthrie | 1938: Ted Mellors | 1939: Heiner Fleischmann
Wikimedia Foundation.