- Motorrad-Europameisterschaft
-
Die Motorrad-Europameisterschaft ist die europäische Meisterschaft für Straßenmotorräder.
Sie wurde von 1924 bis 1939, sowie 1947 und 1948 ausgetragen. Im Jahr 1981 wurde sie wiederbelebt und findet seitdem ununterbrochen statt. Es werden Europameisterschaftstitel in mehreren Klassen vergeben, die durch Hubraum, Zylinderzahl, Arbeitsweise und Gewicht definiert werden.
Heute gilt die EM, neben einigen starken nationalen Meisterschaften, als eines der Sprungbretter zur Weltmeisterschaft für Nachwuchsfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Zwischen 1924 und 1937, sowie 1947 und 1948 wurde die Europameisterschaft jeweils als ein Rennen, dem Grand Prix von Europa, ausgefahren. Die FICM bestimmte jeweils einen nationalen Grand Prix, der im jeweiligen Jahr EM-Lauf wurde.
In den Jahren 1938 und 1939, sowie seit der Wiederaufnahme im Jahr 1981, besteht die Motorrad-Europameisterschaft aus mehreren Läufen, bei denen Punkte vergeben werden. Der Fahrer mit den meisten Punkten am Saisonende gewinnt die Meisterschaft.
Liste der Europameister
Von 1924 bis 1937
Auflage Jahr Rennen Strecke Klasse Europameister 1. 1924 III. Großer Preis der Nationen /
I. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Monza 250 cm³ Maurice van Geert (Rush-Blackburne) 350 cm³ Jimmie Simpson (A.J.S.) 500 cm³ Guido Mentasti (Moto Guzzi) 2. 1925 IV. Großer Preis der Nationen /
II. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Monza 175 cm³ Mario Vaga (Maffeis-Blackburne) 250 cm³ Jock Porter (New Gerrard) 350 cm³ Tazio Nuvolari (Bianchi) 500 cm³ Mario Revelli (GR-J.A.P.) 3. 1926 VI. Großer Preis von Belgien /
III. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Spa-Francorchamps 175 cm³ René Milhoux (Ready-Blackburne) 250 cm³ Jock Porter (New Gerrard) 350 cm³ Frank Longman (A.J.S.) 500 cm³ Jimmie Simpson (A.J.S.) 4. 1927 III. Großer Preis von Deutschland /
IV. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Nürburgring 175 cm³ Willy Henkelmann (DKW) 250 cm³ Cecil Ashby (OK-Supreme) 350 cm³ Jimmie Simpson (A.J.S.) 500 cm³ Graham Walker (Sunbeam) 750 cm³ Josef Stelzer (BMW) 1000 cm³ Josef Giggenbach (Bayerland-J.A.P.) 5. 1928 V. Großer Preis der Schweiz /
V. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Genf 125 cm³ Paul Lehmann (Moser) 175 cm³ Alfredo Panella (Ladetto-Blatto) 250 cm³ Cecil Ashby (OK-Supreme) 350 cm³ Wal Handley (Motosacoche) 500 cm³ Wal Handley (Motosacoche) Gespanne (350 cm³) Syd Crabtree / ? (Excelsior) Gespanne (600 cm³) Edgar d'Eternod / ? (Sunbeam) Gespanne (1000 cm³) kein Starter erreichte das Ziel 6. 1929 VI. Großer Preis von Europa der F.I.C.M. L’Ametlla del Vallès,
Spanien175 cm³ Josef Klein (DKW) 250 cm³ Frank Longman (OK-Supreme) 350 cm³ Leo Davenport (A.J.S.) 500 cm³ Percy Hunt (Norton) Gespanne (350 cm³) Freddie Hicks / ? (Velocette) Gespanne (600 cm³) Dennis Mansell / ? (Norton) 7. 1930 X. Großer Preis von Belgien /
VII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Spa-Francorchamps 175 cm³ Yvan Goor (DKW) 250 cm³ Syd Crabtree (Excelsior) 350 cm³ Ernie Nott (Rudge) 500 cm³ Henry Tyrell-Smith (Rudge) 8. 1931 XII. Großer Preis der U.M.F. /
VIII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Montlhéry 175 cm³ Eric Fernihough (Excelsior) 250 cm³ Graham Walker (Rudge) 350 cm³ Ernie Nott (Rudge) 500 cm³ Percy Hunt (Norton) 9. 1932 XI. Großer Preis der Nationen /
IX. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Rom 175 cm³ Carlo Baschieri (Benelli) 250 cm³ Riccardo Brusi (Moto Guzzi) 350 cm³ Louis Jeannin (Jonghi) 500 cm³ Piero Taruffi (Norton) 10. 1933 IV. Großer Preis von Schweden /
X. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Saxtorp 250 cm³ Charlie Dodson (New Imperial) 350 cm³ Jimmie Simpson (Norton) 500 cm³ Gunnar Kalén (Husqvarna) 11. 1934 X. Dutch TT /
XI. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Assen 175 cm³ Yvan Goor (Benelli) 250 cm³ Walfried Winkler (DKW) 350 cm³ Jimmie Simpson (Norton) 500 cm³ Pol Demeuter (FN) 12. 1935 XIV. Ulster Grand Prix /
XII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Clady 250 cm³ Arthur Geiss (DKW) 350 cm³ Wal Handley (Velocette) 500 cm³ Jimmie Guthrie (Norton) 13. 1936 XI. Großer Preis von Deutschland /
XIII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Badberg-Viereck 175 cm³ kein Starter erreichte das Ziel 250 cm³ Henry Tyrell-Smith (Excelsior) 350 cm³ Freddie Frith (Norton) 500 cm³ Jimmie Guthrie (Norton) 14. 1937 XIII. Großer Preis der Schweiz /
XIV. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Bern-Bremgarten 250 cm³ Omobono Tenni (Moto Guzzi) 350 cm³ Jimmie Guthrie (Norton) 500 cm³ Jimmie Guthrie (Norton) Gespanne (600 cm³) Karl Braun / Ernst Badsching (DKW) Gespanne (1000 cm³) Hans Schumann / Julius Beer (DKW) Von 1938 bis 1939
Auflage Jahr Klasse Europameister 15. 1938 250 cm³ Ewald Kluge (DKW) 350 cm³ Ted Mellors (Velocette) 500 cm³ Georg Meier (BMW) 16. 1939 250 cm³ Ewald Kluge (DKW) 350 cm³ Heiner Fleischmann (DKW) 500 cm³ Dorino Serafini (Gilera) Von 1947 bis 1948
Auflage Jahr Rennen Strecke Klasse Europameister 17. 1947 XVII. Großer Preis der Schweiz /
XVII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Bern-Bremgarten 250 cm³ Bruno Francisci (Moto Guzzi) 350 cm³ Fergus Anderson (Velocette) 500 cm³ Omobono Tenni (Moto Guzzi) Gespanne Luigi Cavanna / Paolo Cavanna (Moto Guzzi) 18. 1948 XX. Ulster Grand Prix /
XVIII. Großer Preis von Europa der F.I.C.M.Clady 250 cm³ Maurice Cann (Moto Guzzi) 350 cm³ Freddie Frith (Velocette) 500 cm³ Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Von 1981 bis 2002
Jahr Klasse Europameister 1981 50 cm³ Giuseppe Ascareggi (Minarelli) 125 cm³ Pierluigi Aldrovandi (MBA) 250 cm³ Herbert Hauf (Honda) 500 cm³ Leandro Becheroni (Suzuki) Gespanne John Barker / John Brushwood (Yamaha) 1982 50 cm³ Zdranko Matulja (Tomos) 125 cm³ Stefano Caracchi (MBA) 250 cm³ Reinhold Roth (FKN-Yamaha) 500 cm³ Fabio Biliotti (Suzuki) Gespanne Mick Barton / Nick Cutmore (Yamaha) 1983 80 cm³ Hubert Abold (Zündapp) 125 cm³ Willi Hupperich (MBA) 250 cm³ Carlos Cardús (Cobas-Rotax) 500 cm³ Peter Sköld (Suzuki) Gespanne Keith Cousins / Phil Hookham (Yamaha) 1984 80 cm³ Richard Bay (Rupp) 125 cm³ Norbert Peschke (MBA) 250 cm³ Gary Noel (Exactweld) 500 cm³ Eero Hyvärinen (Suzuki) Gespanne Hans-Rüdi Christinat / Markus Fährni (LCR-Yamaha) 1985 80 cm³ Günter Schirnhofer (Rupp) 125 cm³ Pierfrancesco Chili (MBA) 250 cm³ Massimo Matteoni (Honda) 500 cm³ Marco Gentile (Yamaha) Gespanne Frank Wrathall / Phil Spendlove bzw. Kerry Chapman (Seymaz-Yamaha) 1986 80 cm³ Bruno Casanova (Unimoto) 125 cm³ Claudio Macciotta (MBA) 250 cm³ Hans Lindner (Rotax) 500 cm³ Massimo Messere (Honda) Gespanne Bernd Scherer / Wolfgang Gess (BSR-Yamaha) 1987 80 cm³ Julián Miralles (Derbi) 125 cm³ Adi Stadler (MBA) 250 cm³ Javier Cardelus (JJ Cobas-Rotax) 500 cm³ Manfred Fischer (Honda) Gespanne Jean-Louis Millet / Claude Debroux (Seymaz-Yamaha) 1988 80 cm³ Bogdan Nikolov (Krauser) 125 cm³ Emilio Cuppini (Garelli) 250 cm³ Fausto Ricci (Yamaha / Aprilia) 500 cm³ Alberto Rota (Honda) Gespanne Tony Wyssen / Kilian Wyssen (LCR-Yamaha) 1989 80 cm³ Jaime Mariano (Casal) 125 cm³ Gabriele Debbia (Aprilia) 250 cm³ Andrea Borgonovo (Aprilia) 500 cm³ Peter Lindén (Honda) Gespanne Ralph Bohnhorst / Thomas Böttcher (LCR-Schuberth) 1990 125 cm³ Javier Debon (JJ Cobas-Rotax) 250 cm³ Leon van der Heijden (Aprilia) Supersport Howard Selby (Yamaha) Superbike Richard Arnaiz (Honda) Gespanne Darren Dixon / Sean Dixon (Yamaha) 1991 125 cm³ Oliver Koch (Honda) 250 cm³ Max Biaggi (Aprilia) Supersport Luis d’Antin (Honda) Superbike Davide Tardozzi (Ducati) Gespanne Jukka Lauslehto / Sakari Palojärvi (LCR-Krauser) 1992 125 cm³ Juan Borja (Honda) 250 cm³ Luis Carlos Maurel (Aprilia) Supersport Stefan Scheschowitsch (Honda) Superbike Daniel Amatriaín (Ducati) Gespanne Gary Knight / Malcolm Jackson (Windle-Krauser) 1993 125 cm³ Stefano Perugini (Aprilia) 250 cm³ Giuseppe Fiorillo (Aprilia) Supersport Michaël Paquay (Honda) Superbike Terry Rymer (Yamaha) Gespanne Kieron Kavanagh / Ian Stapleton bzw. Mike Finnegan (LCR-Krauser) 1994 125 cm³ Ivan Cremonini (Honda) 250 cm³ Régis Laconi (Yamaha) Supersport Yves Briguet (Honda) Superbike Anders Rasmussen (Yamaha) Gespanne André Vögeli / Hansueli Wickli (LCR-Yamaha) 1995 125 cm³ Lucio Cecchinello (Honda) 250 cm³ Luca Boscoscuro (Aprilia) Supersport Michaël Paquay (Ducati) Superbike Mario Innamorati (Ducati) Thunderbikes Trophy Udo Mark (Kawasaki) Gespanne Walter Galbiati / Guido Sala (LCR-Suzuki) 1996 125 cm³ Jorge Martínez (Aprilia) 250 cm³ Sebastián Porto (Aprilia) Supersport Fabrizio Pirovano (Ducati) Superbike Idalio Gavira (Honda) Supermono Takashi Minoda (Over-Yamaha) Thunderbikes Trophy William Costes (Honda) Gespanne Walter Galbiati / Guido Sala (LCR-Suzuki) 1997 125 cm³ Arnaud Vincent (Aprilia) 250 cm³ Davide Bulega (Aprilia) Supersport Angelo Conti (Ducati) Superbike Udo Mark (Suzuki) Supermono Makoto Suzuki (Over-Yamaha) Gespanne Walter Galbiati / Guido Sala (LCR-Suzuki) 1998 125 cm³ Max Sabbatani (Aprilia) 250 cm³ Alex Hofmann (Honda) Supersport Jan Hansson (Honda) Supermono Katja Poensgen (BMR-Suzuki) Gespanne Jörg Steinhausen / Frank Schmidt (LCR-Suzuki) 1999 125 cm³ Klaus Nöhles (Honda) 250 cm³ Ivan Clementi (Aprilia) Supersport Sébastien le Grelle (Suzuki) Superstock 1000 Karl Harris (Suzuki) Supermono Per Olov Ogeborn (UNO-GDM-Rotax) Gespanne Wim Verweijmeren / Koen Kruip (LCR-Suzuki) 2000 125 cm³ Diego Giugovaz (Aprilia) 250 cm³ Riccardo Chiarello (Aprilia) Supersport Augustín Escobar (Honda) Superstock 1000 James Ellison (Honda) Supermono Spencer Cook (Slipstream-MZ) Gespanne Jock Skene / Mick Skene bzw. Neil Miller (LCR-Suzuki) 2001 125 cm³ Andrea Dovizioso (Aprilia) 250 cm³ David Garcia (Honda) Supersport Alessandro Corradi (Yamaha) Superstock 1000 James Ellison (Suzuki) Supermono Steve Marlow (Pami-GRC-BMW) Gespanne Uwe Göttlich / Mike Helbig (LCR-Suzuki) 2002 125 cm³ Marco Simoncelli (Aprilia) 250 cm³ Álvaro Molina (Yamaha) Supersport Kai-Børre Andersen (Yamaha) Superstock 1000 Vittorio Iannuzzo (Suzuki) Supermono Mark Lawes (Gallina-Suzuki) Gespanne Duncan Hendry / Steve Wilson (Windle-Suzuki) Seit 2003
Jahr Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller Klasse / Fahrer / Hersteller 2003 125 Mattia Angeloni (Honda) 250 Taro Sekiguchi (Yamaha) Supersport
Matteo Baiocco (Yamaha)Superstock 1000
Michel Fabrizio (Suzuki)2004 125 Michele Pirro (Aprilia) 250 Álvaro Molina (Aprilia) Supersport
Tatu Lauslehto (Honda)Superstock 1000
Lorenzo Alfonsi (Yamaha)2005 125 Michele Conti (Honda) 250 Álvaro Molina (Aprilia) Supersport
Gilles Boccolini (Kawasaki)Superstock 600
Claudio Corti (Yamaha)2006 125 Philipp Eitzinger (Honda) 250 Álvaro Molina (Aprilia) Supersport
Diego Giugovaz (Yamaha)Superstock 600
Xavier Simeon (Suzuki)2007 125 Alen Györfi (Aprilia) 250 Álvaro Molina (Aprilia) Supersport
Guglielmo Tarizzo (Honda)Superstock 600
Maxime Berger (Yamaha)2008 125 Lorenzo Savadori (Aprilia) Supersport
Angel Rodriguez (Yamaha)Superstock 600
Carmelo Morales (Yamaha)2009 125 Marcel Schrötter (Honda) Supersport
Kevin Coghlan (Honda)Superstock 1000
Carmelo Morales (Yamaha)2010 125 Maverick Viñales (Aprilia) Supersport
Carmelo Morales (Yamaha)Superstock 1000
Santiago Barragan (Honda)2011 125 Romano Fenati (Aprilia) Supersport
Jordi Torres (Yamaha)Superstock 1000
Ivan Silva (Kawasaki)Weblinks
Motorrad-Europameisterschaft1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939
1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Motorrad-Europameisterschaft 1948 — Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1948 wurden beim XVIII. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 21. August 1948 in County Antrim bei Belfast im Rahmen des 20. Ulster Grand Prix auf dem 16,5 Meilen langen Clady Circuit ausgetragen… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1927 — Der Nürburgring. Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1927 wurden beim IV. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 2. und 3. Juli 1927 auf dem Nürburgring (Deutschland) im Rahmen des III. Großen Preises von Deutschland ausgetragen wurde … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1929 — Inhaltsverzeichnis 1 Rennverläufe 2 Rennergebnisse 3 Verweise 3.1 Literatur 3.2 Webli … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1928 — Inhaltsverzeichnis 1 Rennverläufe 2 Rennergebnisse 3 Weblinks Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1928 wurden beim V. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 28. und 29. Juli 1928 in Genf( … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1934 — der Circiut van Drenthe Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1934 wurden beim XI. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 23. Juni 1934 in Assen (Niederlande) im Rahmen der X. Dutch TT auf dem 16,536 Kilometer langen Circuit van Drenthe… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1947 — Die Bremgarten Rundstrecke. Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1947 wurden beim XVII. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 7. und 8. Juni 1947 in Bern (Schweiz) im Rahmen des 16. Großen Preises der Schweiz auf der Bremgarten… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1924 — Inhaltsverzeichnis 1 Rennverläufe 2 Rennergebnisse 3 Verweise 3.1 Weblinks 3.2 … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1925 — Inhaltsverzeichnis 1 Rennverläufe 2 Rennergebnisse 3 Weblinks Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1925 wurden beim II. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 13. September 1925 in Monza ( … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1926 — Der Circuit de Spa Francorchamps wie er 1926 befahren wurde. Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1926 wurden beim III. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 18. Juli 1926 bei Spa (Belgien) im Rahmen des VI. Großen Preises von Belgien… … Deutsch Wikipedia
Motorrad-Europameisterschaft 1930 — Der Circuit de Spa Francorchamps wie er 1930 befahren wurde. Die Titel der Motorrad Europameisterschaft 1930 wurden beim VII. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 13. Juli 1930 bei Spa (Belgien) im Rahmen des X. Großen Preises von Belgien… … Deutsch Wikipedia