Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (tschechisch. Jáchym Ondřej hrabě Šlik), * 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

Hinrichtung von Schlick

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Schlick, ursprünglich als Patrizier in der Freien Reichsstadt Eger ansässig und 1422 mit Kaspar Schlick in den Adelsstand erhoben, waren mit dem Bergbau in Joachimsthal (Jáchymov) zu Reichtum gekommen. Schlicks Eltern waren Julius Graf von Schlick und Anna Ungnad von Weißenwolf. Joachim Andreas von Schlick studierte in Jena und war Prinzenerzieher am kursächsischen Hof in Dresden.

Schlicks Grundbesitz lag vornehmlich in Westböhmen. Durch seine zweite Heirat mit Anna Katharina Smiřický von Smiřice erlangte er 1614 das nordböhmische Gut Svijany bei Turnov. Sein Sohn Julius († 1623) und seine beiden Töchter stammten aus erster Ehe mit Anna von Liebstein und Kolowrat.

Ab der Jahrhundertwende engagierte er sich intensiver in der Politik seiner Heimat und zwar auf Seiten der Ständeopposition gegen Kaiser Rudolf II. Auf dem böhmischen Landtag von 1608 trug er dem Kaiser die von Wenzel von Budovec verfasste Bittschrift vor, mit der die evangelischen Stände für sich Religionsfreiheit forderten. Zur Jahreswende 1608/9 war er an der Aushandlung des Vertrags von Libeň beteiligt. Im März 1609 trat er wiederum als Sprecher der Stände auf dem Hradschin vor Kaiser Rudolf II. hin, ohne allerdings etwas erreichen zu können. Daraufhin wurde er von der Ständeopposition nach Dresden gesandt, um dort die Unterstützung des sächsischen Kurfürsten für die evangelische Sache zu gewinnen. Im Juni wurde er erneut als Sprecher der Stände zum Kaiser geschickt, um den Entwurf für den Majestätsbrief zu übergeben.

Nach dem Erlass des Majestätsbriefs wurde Schlick zu einem der 30 Defensoren der evangelischen Religion in Böhmen gewählt. Energisch bemühte er sich nun um die Errichtung von Kirchen für die Lutheraner. Schlick erreichte, dass ab 1609 in der Prager St. Benediktskirche lutherischer Gottesdienst gehalten werden konnte. Der Bau der Kirche St. Salvator und der zugehörigen Schule geht wesentlich auf seine Initiative zurück. Er hatte den Bauplatz erworben und 1200 Taler dafür gespendet. Die Schule wurde 1611, die Kirche 1614 eröffnet. An St. Salvator wirkte der sächsische Hofprediger Matthias Hoë von Hoënegg bis 1613 als Schulrektor. Dieser den Calvinisten feindlich gesinnte Geistliche wurde zur Zeit des Ständeaufstands ein erbitterter Feind des Grafen Schlick.

Auch gegenüber dem neuen Herrscher Böhmens, Kaiser Matthias trat Schlick alsbald in Opposition. Schlick gehörte 1614 zu jenen Adligen, die die Absetzung des Habsburgers als böhmischen König ins Auge fassten und den Thron Johann Georg von Sachsen anbieten wollten. Trotzdem ließ er sich 1617 vom Kaiser überreden, für dessen Neffen Ferdinand II. als Nachfolger in Böhmen zu stimmen. Seine schwankende Haltung wurde deutlich, als er kurz nach der folgenschweren Entscheidung, wiederum auf Seiten der Opposition gegen die Habsburger arbeitete.

Nach dem Prager Fenstersturz von 1618 war er Führer der provisorischen Regierung in Prag. Er wurde von den Ständen mit der Abfassung der II. Apologie betraut, die das Vorgehen der böhmischen Rebellen vor der europäischen Öffentlichkeit rechtfertigen sollte. 1619 befürwortete Schlick eine Wahl des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. zum böhmischen König, konnte sich jedoch nicht durchsetzen und die Wahl fiel auf den späteren „Winterkönig“ Friedrich von der Pfalz. Schlick stand dann aber an der Spitze der ständischen Abordnung, die Friedrich an der Grenze bei Waldsassen als neuen böhmischen König begrüßte. Der neue König ernannte ihn im Sommer 1620 zum Landvogt der Oberlausitz. In diesem Amt konnte Schlick aber kaum Wirksamkeit entfalten, da die Besetzung des Markgraftums bereits im September begann.

Nach der Niederlage der Protestanten in der Schlacht am Weißen Berg versteckte sich Schlick 1621 auf Schloss Friedland (Frydlant), das seinem Vetter Christoph von Redern gehörte. Er wurde verraten und von Truppen des sächsischen Kurfürsten gefangen genommen und nach Dresden gebracht. Auf Begehren Kaiser Ferdinands II. lieferte Johann Georg I. ihn nach Prag aus, wo er auf dem Altstädter Ring als erster von 27 Anführern des böhm. Aufstandes öffentlich enthauptet wurde, seine rechte Hand nagelte man an das Tor des Altstädter Brückenturms der Karlsbrücke. Er wurde in der St. Salvator-Kirche beigesetzt.

Mit dem kursächsischen Oberhofprediger Matthias Hoë von Hoënegg lieferte sich Schlick 1619 eine von den Zeitgenossen vielbeachtete publizistische Auseinandersetzung, über das Verhältnis von Calvinisten und Lutheranern.

Literatur

Quellen

  • Fasciculus Ex Bohemia: [5 Teile] I. D. Matthiae Hoens Schreiben an den Wolgebornen Herrn Grafen Joachim Andres Schlick. II. Wolmeynend Missiv an D. Hoen/ wegen seines Schreibens/ so er an den Wolgebornen Herrn Grafen gethan. III. & IV. Kurtze widerholung/ wie und wie fern sich D. Martin Luther mit den Reformirten verglichen habe. V. Item/ Wie viel Lutheraner mit den Reformirten gute Brüderliche Einigkeit halten ... ; Daraus augenscheinlich zu sehen: wie unbillicher weise D. Hoe die Reformirten ohne unterscheid für Orientalische Antichristen oder Türcken helt und ausschreyet. [Prag u.a.] 1619.

Sekundärliteratur

  • Rudolf Anděl: Joachim Andreas Graf Schlick von Passaun und Weißkirchen, Landvogt der Oberlausitz und seine Rolle in den Jahren 1610–1621. In: Neues Lausitzisches Magazin. NF 7(2004), 50-66.
  • Hans Sturmberger: Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, München 1959.
  • Josef Lukášek: Jáchym Ondřej hrabě Šlik. Praha 1913.
  • von Györy: Schlick, Joachim Andreas Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 500–504.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Andreas von Schlick — (Ostrov nad Ohří, 9 septembre 1569 Prague, 21 juin 1621) était l un des leaders des États protestants de Bohême. Il fut décapité à la suite de la défaite des protestants lors de la bataille de la Montagne Blanche, au début de la Guerre de Trente… …   Wikipédia en Français

  • Schlick (Begriffsklärung) — Schlick ist ein Sediment, siehe Schlick ein medizinisches Phänomen, siehe Gallengries ein Talschluss und Skigebiet in Österreich, siehe Schlick (Österreich) ein lokales Beleuchtungsmodell (Schlick Beleuchtungsmodell) in der Computergrafik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick (Adelsfamilie) — Die Grafen Schlick (tschechisch Šlikové) waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb) und in Deutschland. Der Aufstieg der Familie begann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als Kaspar Schlick für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlick (Adelsgeschlecht) — Die Grafen Schlick (tschechisch Šlikové) waren ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln im böhmischen Eger (Cheb) und in Deutschland. Der Aufstieg der Familie begann in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als Kaspar Schlick für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. von Sachsen — Johann Georg I. mit Hund, Portrait von Frans Luycx, 1652 Johann Georg Denkmal in Johanngeorgenstadt Kurfürst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”