Joachim Tschirner

Joachim Tschirner
Tschirner spricht bei der Berliner Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989

Joachim Tschirner (* 1. März 1948 in Wittenberge) ist ein Dokumentarfilmregisseur und Akzidenz-Schriftsetzer. Laut einem Bericht der Welt war er seit dem 8. Dezember 1973 (Datum der handschriftlichen Verpflichtungserklärung) bis Oktober 1989 in der DDR unter dem DecknamenHans Matuschals IM für die Stasi tätig.[1]

Seit 1980 arbeitet er als Regisseur. 1991 gründete er die Autorenvereinigung und FilmproduktionUM WELT FILM“. Er war zudem Vorsitzender der Hilfsorganisation Wasser für die Kinder des Aralsees e. V., die er 1996 gründete. Tschirner ist Vater von fünf Kindern, darunter der Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner.

Filmographie

  • Canto GeneralDer große Gesang von Pablo Neruda und Mikis Theodorakis (1983)
  • Katrins Hütte (Langzeitdokumentation 19851991)
  • Abstich (Langzeitdokumentation 19881991)
  • Ein schmales Stück Deutschland (19891990)
  • Kein Abschied - Nur fort (19891990)
  • Vridolin (1991)
  • Fernseher ausSternschnuppen an (1992)
  • Am siebten Tag über den Syr Darja (1993)
  • Sieben TageDa unten am Indian River (1995)
  • Trinkwassernot am Aralsee (1997)
  • Der AralseeWo das Wasser endet, endet die Erde (1998)
  • Giftige SchiffeDie Geschichte einer farblosen Substanz (2001)
  • FordlândiaDie vergessene Stadt im Regenwald (2002)
  • Die verschwundenen Dörfer der Wismut (2006)
  • terra incognita - DIE WISMUT (2007)
  • Yellow CakeDie Lüge von der sauberen Energie. Eine Langzeitdokumentation (20042010)

Einzelnachweise

  1. Linda Wurster: Vollbärtiger Revolutionär mit Stasi-Vergangenheit. In: Die Welt, 4. November 2011, abgerufen: 4. November 2011.

Weblinks

 Commons: Joachim Tschirner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschirner — ist der Familienname von Christian Tschirner (* 1969), deutscher Schauspieler und Regisseur Joachim Tschirner (* 1948), deutscher Dokumentarfilmregisseur. Nora Tschirner (* 1981), deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Siehe auch: Tschirn …   Deutsch Wikipedia

  • Achim Tschirner — Tschirner spricht bei der Berliner Großdemonstration am 4. November 1989 Joachim Tschirner (* 1. März 1948 in Wittenberge) ist ein Dokumentarfilmregisseur und Akzidenz Schriftsetzer. Seit 1980 arbeitet er als Regisseur. 1991 gründete er d …   Deutsch Wikipedia

  • Nora Marie Tschirner — Nora Tschirner bei der Premiere zu Soloalbum (2003) Nora Marie Tschirner (* 12. Juni 1981 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nora Tschirner — bei der Premiere zu Soloalbum (2003) Nora Marie Tschirner (* 12. Juni 1981 in Ost Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nora Tschirner — Tschirner at the Premiere of Soloalbum (2003) Born Nora Marie Tschirner 12 June 1981 (1981 06 12) (age 30) …   Wikipedia

  • Nora Tschirner — lors de la première de Soloalbum (2003) Nora Marie Tschirner (née le 12 juin 1981 à Berlin en RDA) est une comédienne et une animatrice allemande. Elle est la fille du réalisateur de documentaire Joachim Tschirner …   Wikipédia en Français

  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Dokumentarfilm — Die Dokumentarfilme der DDR entstanden zumeist als Propagandafilme des DDR Regimes. Das DEFA Studio für Dokumentarfilm als Monopolist hatte neben den staatlichen Aufträgen einen kleinen Freiraum für selbstbewusste und kritische Regisseure. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Asteris Koutoulas — Asteris Koutoulas, auch in der Transkription Kutulas (griechisch Αστέρης Κούτουλας; * 5. April 1960 in Oradea) ist ein in Deutschland lebender griechischer Event und Musikproduzent, Publizist, Übersetzer, Filmemacher und Autor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lew Hohmann — (* 22. Juli 1944 in Schmiedeberg im Riesengebirge, heute Kowary, Polen) ist ein deutscher Filmemacher und Filmwissenschaftler. Er ist vor allem mit Fernseh Dokumentarfilmen hervorgetreten. Leben Lew Hohmann wurde 1944 in Schmiedeberg, im heutigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/695148 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”