Jobst von Dewitz

Jobst von Dewitz

Jobst von Dewitz, auch: Jobst I. (* 1491 in Daber; † 20. Februar 1542 in Wolgast) war herzoglicher Rat und Kanzler in Pommern-Wolgast.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jobst von Dewitz (Nr. 129 der Geschlechtszählung), der unter anderem in Bologna Jura studiert hatte, kam schon in jungen Jahren an den Hof der pommerschen Herzöge, wo bereits sein Vater Rat bei Bogislaw X. gewesen war. Jobst hatte 1524 Martin Luther in Wittenberg persönlich kennengelernt und bemühte sich seitdem um die Durchsetzung der Reformation in Pommern. Als es 1525 in Stolp nach dem Auftreten von Johannes Amandus zu Unruhen kam, konnte er als Berater Herzog Georg I. ein Verbot der reformatorischen Bewegung verhindern.

1529 begleitete er Georg I. zum Reichstag nach Speyer, auf dem die Reichsstandschaft Pommerns und die Erbfolge Brandenburgs für den Fall des Aussterbens der Greifenherzöge bestätigt wurden. 1532 hatte er das Amt des Schlosshauptmanns von Wolgast inne und unterstützte den jungen Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast bei der Erbteilung Pommerns. Zusammen mit dem stettinschen Kanzler Bartholomäus Swawe war er maßgeblich an der Einberufung des Landtags von Treptow an der Rega 1534 beteiligt. Ziel des Landtags war die Entscheidung Pommerns für den Protestantismus durchzusetzen. Neben religiösen Konflikten war die Zukunft der kirchlichen Besitzungen die wichtigste Frage. Die herzoglichen Räte thematisierten den Einfluss der Herzöge auf die Güter und die Organisation der Kirche.

Nach dem die Einführung der Reformation in Pommern trotz der Widerstände des Bistums Cammin und des Landadels beschlossen wurde, begleitete Jobst von Dewitz 1535 den Reformator Johannes Bugenhagen bei den Visitationen der einzelnen Kirchen um die praktische Durchführung der Reformation zu sichern. Die Säkularisation der Klöster rief den Widerspruch König Ferdinand I. hervor und auch das Reichskammergericht forderte im Namen Kaiser Karls V. die vollständige Rückgängigmachung der Reformation in Pommern. Um sich gegen das drohende Eingreifen der Reichsgewalt zu schützen, trat Pommern dem Schmalkaldischen Bund bei. Die Verhandlungen dazu wurden im August 1535 mit dem Kurfürstentum Sachsen durch Dewitz, Swawe und Bugenhagen geführt. Zur Festigung des Bündnisses wurde gleichzeitig die Heirat Philipp I. mit Maria von Sachsen vereinbart.

1538 ließ Dewitz in Daber ein Schloss errichten, das Ähnlichkeit mit dem Südflügel des Stettiner Schlosses hatte. Dieses, weitere Liegenschaften und Wertsachen übertrug er am 29. Juli 1538 seiner Frau. 1539 war Dewitz neben Bugenhagen maßgeblich an der Wiedereröffnung der Universität Greifswald beteiligt. Nach seinem Tode am 20. Februar 1542 wurde Jobst von Dewitz in der fürstlichen Gruft in Wolgast beigesetzt.

Nachkommen

Jobst von Dewitz war verheiratet mit Ottilie von Arnim († 25. Juni 1576 in Daber) aus dem Hause Gerswalde und hatte mit ihr einen Sohn Bernd (1532–1584) und die zwei Töchter Hippolyta (vor 1545–1592) und Ursula (1542–1624).

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jobst von Scholten — Jobst Scholten (auch Jobst von Scholten, in zeitgenössischen Schriften oft Jobst Schultz; * 1644 in Amsterdam; † 7. November 1721) war ein Ingenieuroffizier, Festungsbaumeister und Oberbefehlshaber der dänischen Armee. Er war der zweite und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dewitz — ist der Ortsnamem mehrerer Orte: Dewitz (Lindetal), Ortsteil der Gemeinde Lindetal im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern Dewitz (Altmärkische Höhe), Ortsteil der Gemeinde Altmärkische Höhe im Landkreis Stendal in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Dewitz-Krebs — Karl von Dewitz Krebs, voller Name: Karl Wilhelm Dietrich Ernst von Dewitz gen. von Krebs (* 6. August 1887 in Berlin; † 19. April 1945 in Torgau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht. Leben Dewitz entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst — bezeichnet: Jobst (Unternehmen), eine Stuttgarter Produktionsfirma für Chinin des 19. Jahrhunderts einen Ortsteil von Bad Blumau, Steiermark, Österreich Jobst ist der Familienname folgender Personen: Adolf Jobst (1900–1974), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dewitz (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Dewitz Dewitz ist der Name eines alten norddeutschen Adelsgeschlechts. Die Herren von Dewitz gehören zum mecklenburgisch pommerschen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst Schultz — Jobst Scholten (auch Jobst von Scholten, in zeitgenössischen Schriften oft Jobst Schultz; * 1644 in Amsterdam; † 7. November 1721) war ein Ingenieuroffizier, Festungsbaumeister und Oberbefehlshaber der dänischen Armee. Er war der zweite und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst Scholten — (auch Jobst von Scholten, in zeitgenössischen Schriften oft Jobst Schultz; * 1644 in Amsterdam; † 7. November 1721) war ein Ingenieuroffizier, Festungsbaumeister und Oberbefehlshaber der dänischen Armee. Er war der zweite und letzte dänische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Pommern — Bedeutende Personen, die aus dem Gebiet Pommern stammen, sind hier alphabetisch aufgelistet. Nähere Informationen zu den Personen finden Sie im dazugehörigen Artikel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin von Stojentin — (* um 1485 in Darsow; † 1528 oder 1529 in Rom) war ein herzoglicher Rat und Schlosshauptmann in Pommern. Leben Er entstammte dem pommerschen Adelsgeschlecht von Stojentin. Nach einer guten wissenschaftlichen Vorbildung studierte er an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dobra (Powiat Łobeski) — Dobra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”