- Johann Christoph Blumhardt
-
Johann Christoph Blumhardt (* 16. Juli 1805 in Stuttgart; † 25. Februar 1880 in Bad Boll) war ein Pfarrer der württembergischen Erweckungsbewegung und ein evangelischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend
Geboren 1805 in Stuttgart als Sohn eines Bäckers und Holzmessers wächst Johann Christoph Blumhardt in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Kindheit ist durch das christliche Elternhaus und durch die lebendige Reich-Gottes-Erwartung in den Kreisen des schwäbischen Pietismus geprägt. Als begabter Schüler des Stuttgarter Gymnasiums erhält er Beihilfe; die Unterrichtsgebühren werden ihm erlassen.
Studium der Theologie
1820 - nach einer zweiten Aufnahmeprüfung, dem „Landexamen“ - wird er Stipendiat des Evangelisch-theologischen Seminars in Schöntal. Während seines Theologiestudiums in Tübingen lernt er u.a. Eduard Mörike kennen, der ebenfalls als Student im Stift wohnt und zu dem sich eine innige Freundschaft entwickelt.
Der Weg zum Pfarrer
Nach gut bestandenem 1. Theologischem Examen tritt Blumhardt 1829 sein erstes Vikariat in Dürrmenz (bei Mühlacker) an. 1830 wird er als Missionslehrer nach Basel berufen. Nach sieben Jahren verlässt er Basel, um als Pfarrgehilfe nach Iptingen zu gehen.
Pfarrer in Möttlingen
Im Juli 1838 wird er zum Pfarrer in Möttlingen (bei Bad Liebenzell) ernannt. Hier heiratet er Doris Köllner, eine Tochter seines Missionsfreundes Karl Köllner.
Gottliebin Dittus, eine junge Frau aus der Gemeinde, leidet an einer unerklärlichen Krankheit. Sie wird von Krämpfen geplagt, fremde Stimmen reden aus ihr. Zwei Jahre lang – von 1842 und 1843 – begleitet er diese Frau seelsorgerlich, indem er sie immer wieder an Gottes Verheißungen erinnert und mit ihr betet. An Weihnachten 1843 endet ihr Leiden, das Blumhardt später in einem Krankheitsbericht an das kirchliche Konsistorium als „Geisterkampf“ bezeichnet. Der laute Ruf der Geheilten „Jesus ist Sieger“ wird zum Losungswort Johann Christoph Blumhardts.
Die Buß- und Erweckungsbewegung
Diese Heilung löst eine Buß- und Erweckungsbewegung aus. Am 8. Januar 1844 kommen vier Gläubige aus der Gemeinde, die beichten wollen. Am 27. Januar sind es 16, am 30. Januar 35, dann 67, 156, 246 Personen, schließlich fast das ganze Dorf. Auch Auswärtige strömen nun nach Möttlingen zu Blumhardts Gottesdiensten. An einem Pfingstfest zählt man 2.000 Abreisende. In der folgenden Zeit wird von weiteren Heilungen berichtet, zuerst in Blumhardts Familie, dann in der Gemeinde und bei den Besuchern. Die liberale Presse verhöhnt die Ereignisse als Betrug und Wundergläubigkeit. Das Konsistorium der kirchlichen Oberbehörde verbietet ihm daraufhin, die Heilung körperlicher Krankheiten mit der Seelsorge zu vermischen.
Blumhardt gelangt zur Gewissheit, dass das Kommen des Reiches Gottes nahe bevorstehe und dass es vorher noch eine „zweite Ausgießung des Heiligen Geistes“ geben werde. Diese Überzeugung beflügelt ihn zu sozialem Handeln. Nach dem Vorbild von Pfarrer Oberlin aus dem Steintal im Elsaß eröffnet er 1844 einen Kindergarten und setzt die geheilte Gottliebin Dittus als erste Kindergärtnerin ein. In den Hungerjahren und den Zeiten großer Armut richtet er zusammen mit seiner Frau eine Suppenküche ein und gründet einen Wohltätigkeitsverein mit einer „Viehleihkasse“.
Seelsorge in Bad Boll
1852 zieht er mit seiner Familie nach Bad Boll, wo er bis zu seinem Tod 1880 im Kurhaus mit dem Namen Königlich Württembergisches Bad für die Oberen Stände ein Seelsorgezentrum leitet,[1] das Gäste aus ganz Europa und aus allen gesellschaftlichen Schichten anzieht und aufnimmt. Nach seinem Tod führt sein Sohn Christoph Blumhardt das Werk des Vaters weiter.
Blumhardt im Urteil der Zeitgenossen
Bereits zu seinen Lebzeiten war Blumhardt umstritten. Otto Funcke, der ihm selbst mehrmals begegnete, schreibt: „Es ging eine Kraft von ihm aus.“[2] Funckes Vater, der Arzt war, lehnte Blumhardt als „Schwärmer“ ab.[3]
Sonstiges
Eine 1997 gegründete christliche Privatschule in Mühlacker-Lomersheim sowie das Literaturmuseum Blumhardts Literatursalon in Bad Boll tragen seinen Namen.
Werke
- Sammlung älterer, meist unbekannter Choräle und Melodieen zu Kirchenliedern, vierstimmig gesetzt und zunächst für den Gebrauch des neuen württemb. Gesangbuchs herausgegeben von Christoph Blumhardt, Pfarrer in Möttlingen bei Calw. Erste Abtheilung (Nr. 1 – 100, Melodieen zu drei- bis sechszeiligen Liedern.) Stuttgart, Verlag der J. F. Steinkopf’schen Buchhandlung. 1843.
- Bibellieder oder in singbare Reime gebrachte Stellen der Heiligen Schrift nebst einigen Fest- und Missionsliedern, von Joh. Christoph Blumhardt, weiland Pfarrer in Bad Boll. Zum Gebrauch in Bad Boll neu herausgegeben von Christoph Blumhardt. Zweite verbesserte Auflage. Im Selbstverlag des Herausgebers. Stuttgart. Druck von Chr. Scheufele. 1884.
- Der Lobgesang der Maria. Ein Wechselgesang für Soli (zwei Frauenstimmen), Chor und Orgel (Harmonium) von Joh. Christoph Blumhardt. Neudietendorf i. Thür.: Friedrich Jansa 1921.
- Johann Christoph Blumhardt: Gesammelte Werke. Schriften, Verkündigung, Briefe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht - Reihe 2+3: 9 Bände digitalisiert
Reihe 1. Schriften. Herausgegeben von Gerhard Schäfer.
Band 1. Der Kampf in Möttlingen. Texte. Unter Mitarbeit von Paul Ernst herausgegeben von Gerhard Schäfer. Mit einer Einleitung "Zur Heilungsgeschichte der Gottliebin Dittus" von Theodor Bovet. - 1979.
Band 2. Der Kampf in Möttlingen. Anmerkungen. Unter Mitarbeit von Dieter Ising und Paul Ernst. -1979.
Reihe 2. Verkündigung. In Verbindung mit Peter Beyerhaus, Rudolf Bohren, Martin Schmidt und Manfred Seitz herausgegeben von Joachim Scharfenberg und Paul Ernst.
Band 1-4. Blätter aus Bad Boll. Faksimileausgabe mit einem Vorwort und erläuterndem Anhang herausgegeben von Paul Ernst. - 1968-1970.
Band 5. Blätter aus Bad Boll. Erläuternder Anhang von Paul Ernst. 1974.
Reihe 3. Briefe. Herausgegeben von Dieter Ising.
Band 1. Frühe Briefe bis 1838. Texte. - 1993.
Band 2. Frühe Briefe bis 1838. Anmerkungen. - 1993.
Band 3. Möttlinger Briefe 1838-1852. Texte. - 1997.
Band 4. Möttlinger Briefe 1838-1852. Anmerkungen. - 1997
Band 5. Bad Boller Briefe 1852-1880. Texte. - 1999.
Band 6. Bad Boller Briefe 1852-1880. Anmerkungen. - 1999.
Band 7. Briefe : Verzeichnisse und Register zu Band 1-6. - 2001.
- Johann Christoph Blumhardt: Ausgewählte Schriften. Band 1: Schriftauslegung, Band 2: Verkündigung, Band 3: Seelsorge - Glaubensfragen, Briefe, Gebete, Lieder. Herausgegeben von Wolfgang J. Bittner. Neufeld, Metzingen/Gießen 1991/Schwarzenfeld 2006, 1.072 Seiten, ISBN 978-3-937896-41-0
- Christoph Blumhardt: ... damit Gott kommt. Gedanken aus dem Reich Gottes. Herausgegeben von Wolfgang J. Bittner. Neufeld, Metzingen/Gießen 1992/Schwarzenfeld 2006, 240 Seiten, ISBN 978-3-937896-40-3
Johann Christoph Blumhardt: Sieg über die Hölle. Edition Tempelbibliothek 2005. ISBN 978-3-930730-33-9
Literatur
- Ernst Christian Achelis: Blumhardt, Johann Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 28–39.
- J. Hesse: Blumhardt,Johann Christoph. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 3, Hinrichs, Leipzig 1897, S. 264–266.
- Friedrich Braun: Johann Christoph Blumhardt (Vater). Ein Mann der Hoffnung. In 5. Auflage neu bearbeitet von Dr. Ulrich Kunz. Quell-Verlag, Stuttgart, 1950
- Eberhard Fritz: Christoph Blumhardt und die Anhänger des Johann Georg Rapp in Iptingen. Ein Modell für den Umgang von Landeskirchlern und Separatisten? In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106/2006. S. 27-37
- Friedhelm Groth: Chiliasmus und Apokatastasishoffnung in der Reich-Gottes-Verkündigung der beiden Blumhardts, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 9 (1983), Göttingen (1984), S. 56-116
- Dieter Ising: Johann Christoph Blumhardt - Leben und Werk. Vandenhoek & Ruprecht Verlag, Göttingen, 2002, ISBN 3-525-55642-X.
- Friedrich Zündel: Pfarrer Johann Christoph Blumhardt - Ein Lebensbild. 5.Auflage, S. Höhr, Zürich 1887
Weblinks
Wikisource: Johann Christoph Blumhardt – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Johann Christoph Blumhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johann Christoph Blumhardt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Württembergische Landesbibliothek: Das Blumhardt-Archiv
- Blumhardtkirche, Evangelische Kirchengemeinde Möttlingen
- Personendaten und Nachkommen
- Texte von Blumhardt in der Glaubensstimme
- Freie ev. Johann-Christoph-Blumhardt-Schule
- Sieg über die Hölle (Blumhardts Buch "Sieg über die Hölle" komplett als Online-Fassung)
Einzelnachweise
- ↑ Gerdhard Ruhbach/Ulrich Scheffbuch: Blumhardt, Christoph Friedrich Blumhardt (1842-1919). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3417246415, S. 285.
- ↑ Otto Funcke: In der Schmiede Gottes. Brunnen Verlag, Gießen und Basel 1938, S. 161
- ↑ Otto Funcke: In der Schmiede Gottes. Brunnen Verlag, Gießen und Basel 1938, S. 91
Wikimedia Foundation.