Johann Friedrich Henschel

Johann Friedrich Henschel

Johann Friedrich Henschel (* 10. Juni 1931 in Schwarzenau/Eder; † 19. März 2007 in Hannover) war Richter am Bundesverfassungsgericht und Vorsitzender des Ersten Senats sowie Vizepräsident des Gerichts.

Leben

Nach dem Ende seiner juristischen Ausbildung und der Erlangung der Promotion mit dem Thema Die Strafverteidigung im Inquistisionsprozeß des 18. und im Anklageprozeß des 19. Jahrhunderts trat Henschel zunächst in den Justizdienst Niedersachsens ein und wurde im Jahr 1965 zum Landgerichtsrat beim Landgericht Hannover ernannt. Nur drei Jahre später, 1968, schied Henschel auf eigenen Wunsch hin aus dem richterlichen Dienst aus und ließ sich als Rechtsanwalt, später auch als Notar nieder. 1983 erfolgte die Zulassung als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, im Juli selbigen Jahres wurde Henschel zum Richter am Bundesverfassungsgericht ernannt. Er gehörte dem Ersten Senat vom 19. Juli 1983 bis zum 13. Oktober 1995 an. Ab dem 29. September 1994 nahm er die Aufgaben als Vorsitzender des Ersten Senats und Vizepräsident des Gerichts wahr. Vorgänger auf seiner Planstelle am Bundesverfassungsgericht war Hans Joachim Faller; sein Nachfolger Dieter Hömig.

In seiner Amtszeit beeinflusste er die Rechtsprechung des Gerichts zur Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, zum Schulrecht und zu Fragen des Eigentums. Bei den grundstücksbezogenben Vermögensfragen hatte er in der Formulierung der Urteile eine maßgebende Rolle. Henschel wurde hierbei insbesondere durch das so genannte Kruzifix-Urteil bekannt, das der Erste Senat unter seinem Vorsitz im Jahr 1995 verkündete.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht nahm Henschel seine Tätigkeit als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof wieder auf.

Bereits 1987 wurde er Honorarprofessor an der Universität Göttingen.

Aus Anlass seines Ausscheidens als Bundesverfassungsrichter ehrten ihn seine Mitarbeiter mit dem Kriminalroman Leichen im Keller des Bundesverfassungsgerichts (erschienen 1996 im Nomos-Verlag, Baden-Baden). Der Roman erschien unter dem Pseudonym Hendrik Hiwi, welches bis heute nicht gelüftet wurde. Anlässlich des 70. Geburtstags von Johann Friedrich Henschel ließ Hiwi einen Gedichtband folgen: Verfassungslyrik (Nomos-Verlag 2001).

Johann Friedrich Henschel war engagiert im Förderkreis der Deutschen Oper Berlin.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Werner Henschel — Die von Henschel geschaffene Bonifatiusstatue in Fulda Johann Werner Henschel (* 14. Februar 1782 in Kassel; † 15. August 1850 in Rom) war ein deutscher Bildhauer. Henschel wurde Schüler von Ludwig Daniel Heyd und der Akademie …   Deutsch Wikipedia

  • Henschel — war der Name der Henschel Werke (Henschel Sohn), eines deutsches Maschinenbaukonzerns mit Sitz in Kassel. Mit diesem stehen in Zusammenhang: der Lkw Hersteller Hanomag Henschel der Henschel Wegmann Zug die dieselelektrische Drehstromlokomotive… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Zacharias Saltzmann — Friedrich Zacharias Saltzmann, auch Salzmann (* 3. Januar 1731 in Charlottenburg; † 10. November 1801 in Potsdam) war ein Hofgärtner im Terrassenrevier von Sanssouci in Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriftstellerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Henschel & Sohn — Der Sechszackige Stern, Markenzeichen von Henschel und Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Johann George Hossauer — (* 5. Oktober 1794 in Berlin; † 14. Januar 1874 ebenda) war ein Hofgoldschmied, Unternehmer und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Voith — (* 3. Juli 1840 in Heidenheim an der Brenz; † 17. Mai 1913) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und Unternehmer. Er war der Leiter der Firma J. M. Voith und entwickelte aus der kleinen Werkstatt seines Vaters in 46 Jahren ein Weltunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Frisch — (* 9. Februar 1738 in Berlin; † 28. Februar 1815 ebenda) war ein Berliner Hofmaler, Zeichner und Radierer unter Friedrich II.. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Trendelenburg — Gedenktafel am Geburtshaus in Eutin Friedrich Adolf Trendelenburg (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Leers — (1933) Johann von Leers (* 25. Januar 1902 in Vietlübbe, Mecklenburg; † 5. März 1965 in Kairo; mit zahlreichen Pseudonymen nach 1945) war ein deutscher NS Publizist und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Henschel — Henschel, 1) Johann Werner, Bildhauer, geb. 14. Febr. 1782 in Kassel, gest. 15. Aug. 1850 in Rom, Schüler des Hofbildhauers Heyd und der Akademie in Kassel, erlernte zugleich die Stück und Glockengießerei, das Gewerbe seines Vaters, ging 1805… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”