Johann Georg Widmann

Johann Georg Widmann

Johann Georg Widmann (* 12. November 1696 in Weilheim an der Teck; † 21. Oktober 1753 vermutlich in Stettin) war erster Missionar des Institutum Judaicum et Muhammedicum.

Aus zerrütteten Familienverhältnissen stammend, studierte er in Tübingen, Jena und Halle evangelische Theologie und absolvierte sein Vikariat in Weilheim, wo er pietistische Konventikel leitete. Im Jahr 1728 wurde er als „Unruhestifter“ aus Württemberg ausgewiesen, nachdem er zuvor aus dem Kirchendienst wegen des Verdachts der Ketzerei und eines moralischen Fehltritts entlassen worden war.

Im Jahr 1830 schloss er sich Johann Heinrich Callenberg an und wurde Mitglied im Institutum Judaicum et Muhammedicum, im November 1730 wurde er mit Johann Andreas Manitius (1707-1758) als erster Missionar dieser Einrichtung ausgesandt. Er bereiste neben Deutschland, Österreich, Polen, Böhmen, die Niederlande, Dänemark und auch England.

Der jiddischen Sprache und dem Rabbinismus vertraut, übte er auf viele jüdische Zuhörer einen bleibenden Eindruck aus. Von der Katholischen Kirche bedrängt, Feindseligkeit und Ablehnung ausgesetzt, wurde er 1733 in Böhmen festgesetzt. Im Sommer 1739 beendete er seine Tätigkeit für das Institutum, kehrte nach Württemberg zurück und war kurze Zeit als Privatlehrer tätig. Seine Arbeit wurde von kirchlichen und weltlichen Behörden beobachtet, da er als Leiter pietistischer Versammlungen und erneut wegen exorzistischer Praktiken aufgefallen sein soll. Schließlich ging er nach Stettin und Danzig, wo er als Lehrer unterrichtete und predigte.

Sein theologisches Denken und seine Frömmigkeit waren von eschatologisch-heilsgeschichtlichen Vorstellungen und von mystisch-spiritualistischen Neigungen geprägt, die ihn als Einzelgänger mit melancholischer Natur ein Leben lang begleiteten.

Er verfasste kleinere Missionsschriften.

Werke

  • De consiliis naturae. Praes. Johann Eberhard Rösler. Tubingae 1716 (Philos. Magisterdisputation zusammen mit Georg Christoph Griesinger)
  • De fide justificante. Praes. Gottfried Hoffmann. Tubingae 1721 (Theol. Magisterdisputation); Missionsschriften: Kurzer Handriss zu dem heutigen Judenthum, 1731
  • Christliche Gebete eines sich bekehrenden Juden, 1737, u.a. - Vgl. auch weitere Missionsschriften, in: Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle und abgedruckt in Callenbergs Berichten (w.o.)

Literatur

  • Christoph von Kolb, M. Georg Widmann: der erste württembergische Judenmissionar, in: BWKG NF 4 (1900), 143-152
  • Paul Gerhard Aring: Christen und Juden heute - und die »Judenmission«? Geschichte und Theologie protestantischer Judenmission in Deutschland, dargestellt und untersucht am Beispiel des Protestantismus im mittleren Deutschland, 1989, 101ff.
  • Martin Jung: Die württembergische Kirche und die Juden in der Zeit des Pietismus (1675-1780), 1992 (SKI 13), 214-218, u.ö.; - Von Halle nach Jerusalem. Konferenzbeiträge zur gleichnamigen Tagung der Seminare Jüdische Studien und Christlicher Orient im Institut für Orientalistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 27. - 30. Juni 1994. Hrsg. von Eveline Goodman-Thau und Walther Beltz, 1994,
  • Vgl. auch Lit. zu Johann Heinrich Callenberg und zum Institutum Judaicum, in: Werner Raupp (Hrsg.), Mission in Quellentexten, 1990 (w.o), 228

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Faust — Dr. Johann Georg Faust (1466? ndash; c. 1540) was an itinerant alchemist, astrologer and magician of the German Renaissance. His life became the nucleus of the popular tale of Doctor Faust from ca. the 1580s, notably culminating in Marlowe s The… …   Wikipedia

  • Widmann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Widmann (1912–1986), deutscher SS Funktionär Annette Widmann Mauz (* 1966), deutsche Politikerin (CDU) Arno Widmann (* 1946), deutscher Journalist und Schriftsteller Benedikt Widmann (1820–1910),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Widmann — ist der Name folgender Personen: Johann Georg Widmann (1696−1753), deutscher Missionar Johann Jakob Widmann (1799–1852), deutscher Papierfabrikant Siehe auch: Johannes Widmann Diese S …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Callenberg — (* 12. Januar 1694 in Molschleben bei Gotha; † 16. Juli 1760 in Halle (Saale)) war Orientalist, Publizist und Theologe. Leben Der Bauernsohn studierte nach seiner Gymnasialzeit in Gotha ab 1715 in Halle Philologie und Theologie. Dort erhielt er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Layritz — (* Februar 1655 in Hof; † 30. Mai 1731 in Wunsiedel) war Rektor des Hofer Gymnasiums, Professor in Bayreuth und Superintendent in Wunsiedel. Johann Christoph Layritz war ein Sohn von Johann Layritz, Verwalter in Marktleuthen und Anna Maria,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen) — Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist Die Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (auch: Alte Haidhauser Kirche) befindet sich in der Kirchenstraße im Münchner Stadtteil Haidhausen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Harsdorffer — Georg Philipp Harsdörffer (November 1, 1607 ndash; September 22, 1658), German poet and translator, was born in Nuremberg.He studied law at Altdorf and Strassburg, and subsequently traveled through the Netherlands, England, France and Italy. His… …   Wikipedia

  • Hans Widmann (Politiker) — Johann Georg „Hans“ Widmann (* 27. Dezember 1948 in Brixen)[1] ist ein italienischer Gewerkschafter, Politiker der Südtiroler Volkspartei und Publizist. Widmann war Funktionär im Autonomen Südtiroler Gewerkschaftsbund von 1970 bis 1992, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Faust — Faust, Radierung von Rembrandt, 1650 1652 Johann Faust (* wahrscheinlich 1480, 1481 oder 1466 in Knittlingen, Helmstadt oder Roda als Georg Faust; † um 1541[1] in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Magier …   Deutsch Wikipedia

  • Faust, Doktor Georg — (nach andern Johannes), berühmter Schwarzkünstler, dessen sagenhaft ausgeschmückte Geschichte, ein Produkt des Reformationszeitalters, in der Literatur eine bedeutsame Rolle spielt. Die historische Person, die den Namen F. trug, lebte von etwa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”