Weilheim an der Teck

Weilheim an der Teck
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Weilheim an der Teck
Weilheim an der Teck
Deutschlandkarte, Position der Stadt Weilheim an der Teck hervorgehoben
48.6159.5386111111111385
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Höhe: 385 m ü. NN
Fläche: 26,51 km²
Einwohner:

9.431 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 356 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 73231–73235
Vorwahl: 07023
Kfz-Kennzeichen: ES (früher Nürtingen, NT)
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 070
Stadtgliederung: 3 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 6
73235 Weilheim
Webpräsenz: www.weilheim-teck.de
Bürgermeister: Johannes Züfle (parteilos)
Lage der Stadt Weilheim an der Teck im Landkreis Esslingen
Alb-Donau-Kreis Landkreis Böblingen Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Reutlingen Landkreis Tübingen Rems-Murr-Kreis Stuttgart Aichtal Aichwald Altbach Altdorf (Landkreis Esslingen) Altenriet Altenriet Baltmannsweiler Bempflingen Beuren (bei Nürtingen) Bissingen an der Teck Deizisau Denkendorf (Württemberg) Dettingen unter Teck Erkenbrechtsweiler Esslingen am Neckar Filderstadt Frickenhausen (Württemberg) Großbettlingen Hochdorf (bei Plochingen) Holzmaden Kirchheim unter Teck Köngen Kohlberg (Württemberg) Kohlberg (Württemberg) Leinfelden-Echterdingen Lenningen Lichtenwald Neckartailfingen Neckartenzlingen Neidlingen Neuffen Neuhausen auf den Fildern Notzingen Nürtingen Oberboihingen Ohmden Ostfildern Owen Plochingen Reichenbach an der Fils Schlaitdorf Unterensingen Weilheim an der Teck Wendlingen am Neckar Wernau (Neckar) WolfschlugenKarte
Über dieses Bild
Grundriss von Weilheim an der Teck
Peterskirche, im Vordergrund der Marktbrunnen von Walter Ostermayer
Rathaus in Weilheim

Weilheim an der Teck, die schwäbische Zähringerstadt am Fuße der Schwäbischen Alb, hat eine über 1200-jährige Geschichte. Sie gehört zum Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Mit den Gemeinden Bissingen an der Teck, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden hat die Stadt Weilheim eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart. Weilheim ist mit einem Teil (59,3 %) seiner Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Weilheim liegt nördlich des Albtraufs und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb und besitzt mit 2251 ha eine relativ große Markung. Diese liegt im schwäbischen Jura und zwar vom Lias eta bis zum Weißjura beta, die Stadt befindet sich dazwischen überwiegend auf dem Braunjura. Zu den Erhebungen gehört die markante Limburg (598 m ü. NN), der „Hausberg“ von Weilheim, der Egelsberg (428 m ü. NN), welcher im Volksmund auch „Bürrle“ (Bergchen) genannt wird, beide sind vulkanischen Ursprungs ebenso der kleine Dachsbühl, und die Tuchbleiche (390 m ü. NN). Auf dem östlich der Stadt befindlichen Albausläufer Wolfscherre (573 m ü. NN) befindet sich auf 480 m ü. NN ein Trinkwasserreservoir mit einem 4000 m³ fassenden Hochbehälter. Ein weiterer Ausläufer der Alb ist der südöstlich gelegene Egenfirst (536 m ü. NN). Die höchste Stelle Weilheims liegt mit 800 m auf dem Bosler (oder Boßler) beim Erdschliff. Die amtliche Höhe am Rathaus beträgt 384 m über NN. Am Bosler, einem Felsen am Albtrauf, verunglückten seit 1940 mehrere Flugzeuge durch eine Kollision mit dem abrupt ansteigenden Berg.[2]

Der größte Bach, der mitten durch den Ort fließt, ist die Lindach. Sie entspringt in der Nähe der etwa 7 km entfernten Burgruine Reußenstein beim Nachbarort Neidlingen durch einen kleinen Wasserfall. Nach insgesamt etwa 15 km fließt sie im Stadtgebiet von Kirchheim unter Teck in die Lauter. Nebenbäche sind der Zipfelbach, der im Randecker Maar entspringt und den Stadtteil Hepsisau durchfließt sowie der Kohlesbach, der Schmiedbach und der Federnbach. Außerdem gibt es noch den Ehnisbach, der in den Windbach fließt, der über den Grießnaubach in Kirchheim-Nabern in die Lindach mündet. Ein weiterer Bach, der Lachenbach mündet in den Seebach, fließt nach Holzmaden in den Trinkbach und mündet schließlich ebenfalls in die Lauter.

Die außerstädische Gegend Weilheims ist durch das für das Albvorland typische Landschaftsbild geprägt und wird rege landwirtschaftlich genutzt: Äcker, Felder und Wiesen, Streuobstwiesen, viele Kirschbaumwiesen und, an den Hängen der Limburg, Weinberge. Daneben gehören einige Waldgebiete und Baumschulen zur Gemarkung. Auch sind durchaus noch die für die Schwäbische Alb typischen Wacholderheiden zu finden.

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt besitzt Weilheim als Stadtteil den ca. 3,5 km südlich gelegenen Ort Hepsisau (ca. 850 Einwohner), welcher am 1. Januar 1972 eingemeindet wurde. Etwa 3,5 km südöstlich des Stadtgebiets befindet sich der Weiler Häringen. Weitere alte Aussiedlerhöfe am Fuß des Albaufstiegs sind der südöstlich gelegene Pfundhardthof und die östlich gelegene Herzogenau. Am Reutenberg liegen einzelne alte Villen und Wohnhäuser außerhalb des Siedlungsgebietes verstreut. Westlich von Weilheim liegt der neu entstandene Stadtteil Egelsberg mit ungefähr 2000 Einwohnern.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Weilheim an der Teck, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Esslingen bzw. zum Landkreis Göppingen¹: Holzmaden, Aichelberg¹, Gruibingen¹, Neidlingen, Bissingen an der Teck und Kirchheim unter Teck.

Geschichte

Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit weisen auf eine sehr frühe Besiedlung des Weilheimer Raumes hin. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich am 1. Oktober 769 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch. Von 1050 bis 1070 gründet der Herzog Berthold mit dem Bart aus dem Geschlecht der Zähringer die Burg Limburg und eine Propstei in Weilheim. Weilheim wurde für etwa 20 Jahre der Hauptsitz der Zähringer.

Im Jahre 1319 wurde Weilheim durch Graf Ulrich von Aichelberg zur Stadt erhoben, befestigt und gewann durch das Marktrecht rasch an Bedeutung. 1334 verkaufte Graf Brun von Kirchberg den Ort für 7.500 Gulden an die Grafen von Württemberg. Um 1370 verpfändeten die Württemberger diesen Besitz an die Herren von Lichtenstein. 1432 wiederum verkauften Peter von Liebenstein und sein Schwiegersohn Kaspar von Schlat die Pfandschaftsrechte an Hans von Wernau. Dieser übertrug das Pfand später an seinen Vetter Eitel. Von dessen Söhnen löste Württemberg die Pfandschaft 1478 schließlich wieder aus.

1461 verwüstete ein Stadtbrand den Siedlungskern. 1489 wurde anstelle der Kirche von 1089, die Peterskirche mit ihrer reichhaltigen Ausstattung im spätgotischen Stil erbaut.

In den Jahren 1634 bis 1638 wütete die Pest in der Stadt, 1505 Personen starben. 1647 wurde der Ort während des Dreißigjährigen Kriegs von schwedischen Truppen geplündert.

1777 entstand am Marktplatz das heutige Rathaus.

Ende des 19. Jahrhunderts setzte zögernd die industrielle Entwicklung ein. 1858 wurde die Post Kirchheim-Weilheim eingerichtet, 1884 entstand mit einer Weberei der erste größte Industriebetrieb und im Jahre 1908 wurde die Eisenbahnstrecke Kirchheim-Weilheim in Betrieb genommen, am 25. September 1982 wurde der Personenverkehr eingestellt, 1986 auch der Güterverkehr. Von 1922 bis 1924 entstand die städtische Wasserversorgung durch Wasserleitungen.

1934 bis 1937 wurde die nahe gelegene Autobahn A 8 gebaut. Von 1938 an gehörte Weilheim zum Landkreis Nürtingen, mit dem es 1973 im Landkreis Esslingen aufging. Im Jahre 1975 entstand eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Bissingen, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden.

Eingemeindungen

Hepsisau

Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Hepsisau nach Weilheim eingemeindet. Das 1952 angenommene Wappen zeigt in Blau einen goldenen Schrägrechtsbalken, belegt mit einem natürlichen Kirschenzweig. Hepsisau liegt rund 4 Kilometer von Weilheim entfernt direkt am Albtrauf und hat heute rund 800 Einwohner. Während der Ortsadel, die Herren von Hepsisau, bereits 1237 und 1241 urkundlich nachgewiesen ist, tritt die Gemeinde selbst erstmals 1504 in Erscheinung. Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist das in der Trägerschaft des Landkreises Esslingen stehende Schullandheim Lichteneck.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahl
3. Dezember 1834 ¹ 3.152
1. Dezember 1871 ¹ 3.001
1. Dezember 1900 ¹ 3.072
17. Mai 1939 ¹ 3.242
13. September 1950 ¹ 4.783
6. Juni 1961 ¹ 6.521
27. Mai 1970 ¹ 7.443
25. Mai 1987 ¹ 8.145
31. Dezember 1995 9.366
31. Dezember 2000 9.473
31. Dezember 2005 9.670

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Weilheim hat 18 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 lag bei ? % und ergab folgende Sitzverteilung:

Freie Wählervereinigung 42,2 % – 1,4 % 8 Sitze ±0
Unabhängige Wählervereinigung 34,0 % + 6,7 % 6 Sitze + 1
Soziale Bürgervereinigung 23,8 % + 0,5 % 4 Sitze ±0
SPD 0,0 % – 5,8 % 0 Sitze – 1

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Bürgermeister

  • 1889–1916: Stadtschultheiß Scheu
  • 1916–1937: Karl Schmid
  • 1937–1972: Georg Kandenwein
  • 1972–2009: Hermann Bauer (Freie Wähler)
  • seit 1. April 2009: Johannes Züfle (parteilos)

Wappen

Blasonierung: Unter dem goldenen Schildhaupt, belegt mit einer liegenden, schwarzen Hirschstange, in Silber ein blauer Schlüssel.

Das Wappen ist seit etwa 1600 überliefert und in der jetzigen Form mindestens seit 1907 gültig. Die Hirschstange (halbes Geweih) weist auf die Zugehörigkeit der Stadt zu Württemberg hin. Der Schlüssel erinnert an das Symbol des Patrons St. Peter der Weilheimer Peterskirche. Die weiß-blaue Flagge wird mindestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts rechtens geführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weilheim ist der südöstlichste Ausläufer des Weinanbaugebietes Württemberg, dessen Lage zur Großlage Hohenneuffen im Bereich Remstal-Stuttgart gehören. Die Weilheimer Einzellage ist die Schlosssteige.

Ansässige Unternehmen

  • Karl Fischer GmbH & Co. OHG, Erdarbeiten, Abbrucharbeiten, Transportarbeiten
  • Hans Fischer Transport GmbH, überregional tätiges Speditions- und Logistikunternehmen
  • Wilhelm Kächele GmbH, führender Hersteller von Spezialgummis (u. a. für Erdölförderung) und Gummi-Metall-Verbindungen
  • Kurt Hack GmbH (Eurotramp-Trampoline), Trampolin-Hersteller

Bildungseinrichtungen

Neben der Realschule und der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule existiert mit der Limburg-Schule auch eine reine Grundschule in der Stadt. Eine Förderschule rundet das Schulangebot ab. Der Besuch des Gymnasiums erfolgt in Kirchheim unter Teck. Weiterhin gibt es fünf städtische Kindergärten, die Einrichtung „Freier Kindergarten Weilheim e. V.“ und den Waldkindergarten Weilheim e. V.

Freizeit- und Sportanlagen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Städtlesfest, jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli
  • Dorffest in Hepsisau, jedes Jahr am ersten Sonntag im September
  • Kirschenblütenfest im April

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Christian Mali (1832–1906), Königlicher Professor und Kunstmaler
  • Emil Paillard (1859–1945), praktischer Arzt
  • Georg Kandenwein, Bürgermeister von 1937 bis 1972
  • Karl Gottlob Dreher (1886–1979), Rektor a. D., Autor des Heimatbuches Weilheim/Teck, einst und jetzt, Band I+II

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Josef Schwarz (1910–1985), Vertriebenenpolitiker (CDU), Landtagsabgeordneter, lebte in Weilheim, war dort auch Gemeinderat
  • Gerhard Dreher, * 29. Januar 1924 (Enzberg) - † 20. Februar 2008 (Stetten bei Künzelsau), freischaffender bildender Künstler, lebte lange Zeit in Weilheim

Sonstiges

Kulinarische Spezialitäten

In Weilheim und Umgebung wird gerne der Bätscher, ein pizzaähnliches Gebäck, das mit einer Sauerrahmmischung beschichtet und mit Kümmel und Speckstücken garniert wird, gegessen.

Literatur

  • Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 1173–1217.
  • Marstaller: Die Peterskirche in Weilheim. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8062-0436-5
  • Auge/Bizer/Breyvogel: Die Geschichte der Stadt an der Limburg. Stadt Weilheim an der Teck, Herausgeber Manfred Waßner, ISBN 3-00-021110-1.
  • Der Landkreis Esslingen - Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i.V. mit dem Landkreis Esslingen, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, Band 2, Seite 437

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Teckbote: Flugzeugabstürze am Bosler

Weblinks

 Commons: Weilheim an der Teck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weilheim an der Teck — Weilheim an der Teck …   Wikipédia en Français

  • Weilheim an der Teck — es un municipio del distrito de Esslingen en el estado alemán de Baden Wurtemberg, al suroeste de Alemania. Está situado a unos 7 km al sudeste de Kirchheim unter Teck, y a unos 13 km al sudoeste de Göppingen. Categoría: Localidades de Baden… …   Wikipedia Español

  • Weilheim an der Teck — Infobox German Location Art = Stadt image photo = WeilheimChurch.jpg Wappen = Wappen Weilheim an der Teck.png lat deg = 48 |lat min = 36 |lat sec = 54 lon deg = 9 |lon min = 32 |lon sec = 19 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg… …   Wikipedia

  • Weilheim an der Teck — Original name in latin Weilheim an der Teck Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.61572 latitude 9.53751 altitude 383 Population 9634 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Limburg (Weilheim an der Teck) — Limburg Ansicht von Westen Höhe 598 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Bissingen an der Teck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bissingen an der Teck — Bissingen an der Teck …   Wikipédia en Français

  • Weilheim — bezeichnet: Städte und Gemeinden in Deutschland: Weilheim an der Teck, Stadt im Landkreis Esslingen, Baden Württemberg Weilheim in Oberbayern, Kreisstadt des Landkreises Weilheim Schongau, Bayern Weilheim (Baden), Gemeinde im Landkreis Waldshut,… …   Deutsch Wikipedia

  • Weilheim — is the name of several towns in Germany:*Weilheim in Oberbayern, capital of the district Weilheim Schongau *Weilheim, Baden Württemberg, a municipality in the district of Waldshut *Weilheim an der Teck, a town in the district Esslingen *A part of …   Wikipedia

  • Weilheim — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Weilheim peut désigner : Weilheim (Waldshut), une commune de Bade Wurtemberg en Allemagne. Weilheim an der Teck, une ville de Bade Wurtemberg en… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”