Johann Heinrich Schmeltzer

Johann Heinrich Schmeltzer
Johann Heinrich Schmelzer

Johann Heinrich Schmelzer (* um 1623 in Scheibbs; † zwischen 29. Februar und 20. März 1680 in Prag) war ein österreichischer Violinist, Komponist und Kapellmeister und zählte zu den bekannteren Violinisten Österreichs. Schmelzer war der führende österreichische Komponist von Instrumentalmusik vor Heinrich Ignaz Franz Biber und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Sonate und Suite.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater Daniel Schmelzer war Bäcker und Bürger von Scheibbs. Schmelzer wuchs offenbar im Feldlager auf, da sein Vater angeblich während des dreißigjährigen Kriegs Offizier war. Wann genau J. H. Schmelzer nach Wien kam ist nicht bekannt, ebenso wenig bei wem er seine musikalische Ausbildung erhielt, aber es ist wahrscheinlich, dass er bei Antonio Bertali, Burckhardt Kugler oder Giovanni Sansoni studierte. Das früheste Dokument, in dem er erwähnt wird, ist mit seiner ersten Hochzeit am 28. Juni 1643 verbunden; in ihm wird er als Cornettist am Wiener Stephansdom aufgeführt. Eine kaiserliche Resolution von 1674 besagt jedoch, dass er seinen Dienst an der Hofkapelle in Wien 1635 oder 1636 begann, wahrscheinlich als Violinist. Am 1. Oktober 1649 wurde er offiziell als Violinist am Hof-Orchester eingestellt. Seine Position und Funktionen während der darauf folgenden zwei Jahrzehnte sind nicht restlos geklärt. Aus der sehr begrenzten Anzahl von vorhandenen Quellen kann man jedenfalls schließen, dass er ein sehr produktiver Komponist war und auch als Violinist einen ausgezeichneten Ruf hatte.

1658 war er Leiter der Instrumentalmusik im Gefolge Leopolds I. bei dessen Krönung in Frankfurt. Sein enges Verhältnis zum Kaiser brachte ihm vor allem einen finanziellen Vorteil, machte ihn aber auch zu dessen musikalischen Ratgeber, der dem Kaiser bei seinen Kompositionen half. 1665 wurde er zum Ballettkomponisten ernannt, weshalb er künftig den Hof mit Balletti zu versorgen hatte. Einige dieser Ballettmusiken wurden als Divertissements in die Opern von Antonio Cesti und Antonio Draghi eingesetzt.

Am 13. April 1671 wurde er Vizekapellmeister in der Hofkapelle Leopolds I. Von dieser Zeit an hatte er auch immer mehr Aufgaben des kränkelnden Kapellmeisters Giovanni Felice Sances zu übernehmen. Seine Effizienz in dieser Position, verbunden mit vorherigen Errungenschaften und seinem ständig wachsenden Ruhm, dürften für Leopold I. also eher ausschlaggebend bei die Zustimmung zu dessen Adelung 1673 gewesen sein, als der Militärdienst seines Vaters, welchen er in seiner Petition beschrieb. In den Adelsstand erhob ihn der Kaiser 1673 mit dem Beinamen „von Ehrenruef“, ein Titel, welcher auch von seinen Söhnen übernommen wurde, wie etwa von seinem ältesten Sohn Andreas Anton (1653-1701), welcher ebenfalls Komponist und Violinist war. Jedoch wurde J.H. Schmelzer erst am 24. November 1679, nach Sances´ Tod, als erster Nicht-Italiener offiziell zum Kapellmeister ernannt. Sein Antrag für den Posten, datiert vom 18. Dezember 1679 und beim Kaiser in Prag eingereicht, wohin der Hof vor der Pest geflohen war, erforderte die Anstellung rückwirkend vom 1. Juli an, sie wurde jedoch nur vom 1. Oktober an gewährt. Lange hatte er seine neue Position aber nicht inne, denn er fiel im Jahre 1680 der Pest zum Opfer, die inzwischen auch Prag erreicht hatte.

Musik

Zusammen mit seinen älteren Zeitgenossen Sances und Bertali und mit dem jüngeren Draghi war Schmelzer einer der bedeutendsten Musiker am Habsburger Hof zwischen 1655 und 1680. Er war für die Entwicklung der Sonate und der Suite von großer Bedeutung. Ohne sein Wirken wären die Leistungen seines Schülers Heinrich Ignaz Franz Biber oder die eines Johann Jakob Walther nicht möglich gewesen. In diesem Lichte ist auch seine Anstellung dort als erster österreichischer Kapellmeister im 17. Jahrhundert zu betrachten. Er hinterließ ein sehr reichhaltiges Oeuvre, war aber lediglich als Komponist von Instrumentalmusik einflussreich (Ballett-Musik, Kammermusik). Seine zahlreichen liturgischen Werke (von denen die meisten nicht erhalten sind; 173 Werke sind im Distinta specificatione dell'archivio musicale per il servizio della cappella e camera cesarea, dem Katalog von Kaiser Leopolds Privatsammlung, aufgelistet) stammen aus den 1670ern, also aus seiner Zeit als Vize-Kapellmeister. Die wenigen, die erhalten sind, lassen Venezianischen Einfluss erkennen, welcher unter seinen italienischen Zeitgenossen vorherrschend war.

Werke

  • Lamento sopra la morte di Ferdinando III 1657
  • Duodena selactarum sonatarum 1659 Nürnberg
  • Sacroprofanus Concentus 1662 Nürnberg
  • Sonatae unarum fidium seu a violino solo 1664 Nürnberg
  • Die musikalische Fechtschul 1668
  • O Jesu summa charitas für 4 Stimmen, 2 Violinen, 2 Violen und Basso Continuo, Manuskript: Dübensammlung Uppsala
  • Terra triumphans jubila plaudite nymphae für 4 Stimmen, 2 Violinen und Basso Continuo, Manuskript: Dübensammlung Uppsala
  • Venito ocyus, transeamus usque für 2 Tenöre, 2 Violinen, 2 Violen und Basso Continuo, Manuskript: Dübensammlung Uppsala
  • Rund 150 Ballettsuiten und 80 Sonaten für 2-8 Instrumente,
  • Neben 11 Messen und 3 Trauermusiken, rund 180 sakrale Kompositionen
    • Bühnenwerke
  • „Gli Dei concorrenti“ (Nicolò Minato), Epitalamio musicale 1676, Passau (gemeinsam Antonio Draghi)
  • „Hercules und Onfale“ (Librettist unbekannt), dramatische Kammermusik 1676, Wien
  • „L’infinità impicciolita, (Minato), sepolcro“, 16 April 1677, Wien
  • „Stärke der Lieb“, sepolcro, 1677, Wien
  • „L’urno della sorte“, ossequio musicale, 9 June 1677, Wien
  • „Le memorie dolorose“ (Minato), Sepolcro, 8 April 1678, Wien
  • „Le veglie ossequiose“ (Minato), Serenata, 1679, Laxenburg
  • „Die sieben Alter stimmen zusammen“, (Johann Albrecht Rudolph) 18 Jan 1680, Wien

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Anton Schmelzer — (Schmeltzer) (auch Andreas Anton Schmelzer von Ehrenruef; * 26. November 1653 in Wien; † 13. Oktober 1701 ebenda) war ein österreichischer Violinist und Komponist. Schmelzer zählte zu den bekannteren Violinisten Österreichs. Er war einer der drei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier Kernstadt sind alle Kulturdenkmäler im Kernbereich der rheinland pfälzischen Stadt Trier aufgeführt, bestehend aus den Ortsbezirken Mitte/Gartenfeld, Nord, Süd und West/Pallien. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 13. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Dreizehnte Bundesversammlung trat am 23. Mai 2009 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten zu wählen. Bei der Wahl wurde Horst Köhler gewählt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung 1.1 Nach Parteien 1.2 Nach Bundesländern …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Saarlouis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Saarlouis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”