- Johann Heinrich von Thünen-Institut
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
– vTI –Stellung der Behörde Forschungsinstitut des Bundes Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gründung 1. Januar 2008 Hauptsitz Braunschweig Behördenleitung Folkhard Isermeyer, Präsident Anzahl der Bediensteten 577 Planstellen Website www.vti.bund.de Das Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI) ist als Bundesforschungsinstitut eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es wurde zum 1. Januar 2008 aus der Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFAFi), der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) und aus Teilen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) errichtet. Sein Hauptsitz ist Braunschweig.
Das vTI forscht fachgebietsübergreifend mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der Land-, Forst- und Holzwirtschaft sowie der Fischerei. Dabei bezieht es ökonomische, ökologische und technologische Aspekte ein. Das Institut erarbeitet als Ressortforschungseinrichtung wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfe für die Politik der Bundesregierung.
Das vTI verfügt nach dem Haushaltsplan 2011 über rd. 590 Planstellen und Stellen[1], darunter 190 für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dazu kommen Drittmittelstellen in wechselndem Ausmaß. Das Bundesforschungsinstitut gliedert sich in 15 Fachinstitute:
- Institut für Ländliche Räume (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Betriebswirtschaft (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Biodiversität (Sitz: Braunschweig)
- Institut für Ökologischen Landbau (Sitz: Westerau-Trenthorst)
- Institut für Waldökologie und Waldinventuren (Sitz: Eberswalde)
- Institut für Forstgenetik (Sitz: Großhansdorf und Waldsieversdorf)
- Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (Sitz: Hamburg-Lohbrügge)
- Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft (Sitz: Hamburg-Lohbrügge)
- Institut für Weltforstwirtschaft (Sitz: Hamburg-Lohbrügge)
- Institut für Seefischerei (Sitz: Hamburg-Altona)
- Institut für Fischereiökologie (Sitz: Hamburg-Altona)
- Institut für Ostseefischerei (Sitz: Rostock)
Es ist nach dem Ökonomen und Agrarwissenschaftler Johann Heinrich von Thünen benannt.
Weblinks
Einzelnachweise
52.28617781138910.449822881111Koordinaten: 52° 17′ 10″ N, 10° 26′ 59″ OBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Bundesinstitut für Risikobewertung | Friedrich-Loeffler-Institut | Johann Heinrich von Thünen-Institut | Julius Kühn-Institut | Max Rubner-Institut | Bundessortenamt
Wikimedia Foundation.