Albrecht II. (Brandenburg)

Albrecht II. (Brandenburg)
Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898

Albrecht II. (* um/nach 1150; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Askanier Albrecht II. war der jüngste Sohn von Otto I. und der polnischen Herzogstochter Judith von Polen sowie Enkel von Albrecht dem Bären, dem Gründer der Mark Brandenburg im Jahr 1157.

Albrecht II. übernahm 1205 die Markgrafschaft nach dem Tod seines ältesten Bruders Otto II..

Seit 1184 war Albrecht II. Graf von Arneburg in der von Otto II. beanspruchten und zu Brandenburg gehörenden Altmark. Als solcher wurde er 1194 von Otto aus ungeklärten Gründen zeitweilig inhaftiert, nahm dann am Dritten Kreuzzug (1189–1192) teil und war bei der Gründungsversammlung des Deutschen Ordens 1198 in Akkon anwesend. In den Thronstreitigkeiten zwischen Staufern und Welfen Anfang des 13. Jahrhunderts unterstützte Albrecht zunächst wie sein Bruder Otto vor ihm den Staufer König Philipp von Schwaben; nach dessen Ermordung 1208 ging er zu den Welfen über, da Kaiser Otto IV. ihm Unterstützung in der Sicherung der Markgrafschaft Brandenburg gegen die Dänen zusagte, die er 1212 urkundlich bestätigte.

In dieser Zeit war Albrecht immer wieder in Streitigkeiten mit Erzbischof Albrecht I. von Magdeburg verwickelt. Zudem spielte er eine wichtige Rolle im Brandenburger Zehntstreit.

Albrecht II. sicherte die Regionen von Teltow, Prignitz und Teile der Uckermark endgültig für die Mark Brandenburg, verlor allerdings Pommern.

Gilt der Großvater Albrecht der Bär als Gründer der Mark Brandenburg und der Vater Otto I. als Förderer und Lenker der Siedlungsbewegung, resümiert Stephan Warnatsch zu den Söhnen:[1]

[Sie] trieben den eingeleiteten Territorialisierungsprozeß fort und begannen ab dem Ende des 12. Jahrhunderts, als im Zuge der Ostbewegung der Zuzug von Siedlern immer stärker anwuchs und damit viel mehr «Personal» für den Landesausbau zur Verfügung stand, in die Lande Ruppin und vor allem Barnim und Teltow auszugreifen. Darüber hinaus waren die Oder und die südliche Uckermark Ziele des askanischen Expansionsbestrebens. Überall aber geriet man dabei mit den Ansprüchen konkurrierender Fürsten in Konflikt.

Bei seinem Tod waren seine beiden Söhne noch unmündig. Die Lehnsvormundschaft übernahm zunächst Erzbischof Albrecht von Magdeburg, ab 1221 die Mutter, Gräfin Mathilde. Seit ihrem Tod im Jahre 1225 führten die Brüder die Markgrafschaft gemeinsam.

Ehe und Nachkommen

Verheiratet war Albrecht seit 1205 mit Mathilde von Groitzsch (1185–1225), Tochter des Grafen Konrad II. (Lausitz) aus dem Geschlecht der Wettiner, und der polnischen Herzogstochter Elisabeth aus dem Geschlecht der Piasten. Mit ihr hatte er vier Kinder:

Denkmal Albrecht II. in der Berliner Siegesallee

Siegesalleedenkmal von Johannes Böse, 2009 in der Spandauer Zitadelle

Das Denkmal Albrechts stand in der ehemaligen Siegesallee im Tiergarten in Berlin, dem 1895 von Kaiser Wilhelm II. in Auftrag gegebenen „Prachtboulevard“ mit Denkmälern aus der Geschichte Brandenburgs und Preußens. Unter der Leitung von Reinhold Begas schufen zwischen 1895 und 1901 insgesamt 27 Bildhauer 32 Standbilder der Brandenburger und Preußischen Herrscher von jeweils 2,75 m Höhe. Jedes Standbild wurde flankiert von zwei kleineren Büsten mit der Darstellung von Personen, die im Leben des jeweiligen Herrschers oder für die Geschichte Brandenburgs/Preußens eine wichtige Rolle gespielt hatten.

Nebenfigur Eike von Repgow, Verfasser des Sachsenspiegels

Bei der Denkmalgruppe 4 waren das die Büsten von Eike von Repgow, dem Verfasser des Sachsenspiegels, und von Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Ordens. Wie die Teilnahme Albrechts an dessen Gründungsversammlung zeigt (siehe oben), hatte er zum Deutschritterorden eine enge Beziehung gewonnen, die in der gleichen politischen Zielsetzung hinsichtlich der Ostgebiete begründet lag. Hermann von Salza hatte er bereits auf dem Palästinakreuzzug kennengelernt und die Beziehung zeitlebens vertieft – die Wahl der Nebenfigur soll diese Beziehung ausdrücken.

Zu Eike von Repgow standen laut Mitteilung von Gustav Albrecht weder Albrecht II. noch die Mark Brandenburg in Verbindung. Die Wahl der Nebenfigur ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass der Sachsenspiegel als das bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters großen Einfluss auch auf Brandenburg und Norddeutschland hatte. Allerdings hatte Eike eine enge Verbindung zum Haus der Askanier, denn er stand im Dienst von Heinrich I., Fürst von Anhalt.

Bildhauer der Denkmalgruppe war Johannes Böse (1856-1917). Die Enthüllung fand am 22. März 1898 statt.

Das Denkmal Albrechts beschrieb Gustav Albrecht 1900, wie folgt:[3]

Der Markgraf, im Kettenpanzer mit hochgeschlagener Kapuze, ist in kampfbereiter Stellung aufgefaßt, wie er mit gezogenem Schwerte eine Burg, vermutlich die im Jahre 1215 errichtete Grenzfeste Oderberg schützt. Das Haupt des energisch blickenden Fürsten schmückt ein schmaler Kronreif; um das mit dem märkischen Adler geschmückte Waffenhemd schlingt sich ein breiter Ziergürtel, ein langer Mantel fällt, von der Linken zusammengehalten, malerisch nach hinten herunter.

Literatur

  • Gustav Albrecht: "Markgraf Albrecht II.", in: Hie gut Brandenburg alleweg! Geschichts- und Kulturbilder aus der Vergangenheit der Mark und aus Alt-Berlin bis zum Tode des Großen Kurfürsten. Hrsg. von Richard George, Verlag von W. Pauli's Nachf., Berlin 1900
  • Helmut Assing: Brandenburg, Anhalt und Thüringen im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften. Böhlau Verlag, Köln 1997. ISBN 3-412-02497-X
  • ders.: Die frühen Askanier und ihre Frauen. Bernburg 2002
  • Partenheimer Lutz: Albrecht der Bär – Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag, Köln 2001. ISBN 3-412-16302-3
  • Jörg Rogge: Die Wettiner. Thorbecke Verlag, Stuttgart 2005. ISBN 3-7995-0151-7
  • Hans Spichalski: Heinrich Raspe IV. von Thüringen – Landgraf und Gegenkönig. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2009. ISBN 978-3-8370-5288-6, S. 96 ff.
  • Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1. Lukas Verlag, Berlin 2000 (zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999). ISBN 3-931836-45-2
  • Otto von HeinemannAlbrecht II. (Markgraf von Brandenburg). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 243.
  • Willy Hoppe: Albrecht II.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 161 (Onlinefassung).

Einzelnachweise

  1. Warnatsch, S. 26.
  2. Genaue Daten aus: Ziegler, Anton (Hrsg.), Historische Memorabilien des In- und Auslandes, 1. Bd., Lechner's Universitätsbuchhandlung, Wien 1846, Kapitel 82, rechte Spalte.
  3. Albrecht, S. 88 f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Otto II. Markgraf von Brandenburg
1205–1220
Johann I. und Otto III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albrecht von Brandenburg — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht of Brandenburg — may refer to:* Albert of Mainz (1490 1545) * Albert of Prussia (1490 1568) …   Wikipedia

  • Albrecht I. (Brandenburg) — Siegel von Albrecht dem Bären, Umschrift: Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch) …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Brandenburg — Albert de Brandebourg Albert de Brandebourg Portrait par Lucas Cranach l Ancien …   Wikipédia en Français

  • Albrecht I. (Brandenburg-Ansbach) — Albrecht von Brandenburg Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens im Jahre 1522 Hochmeisterwappen Albrechts von Brandenburg Ansbach …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Brandenburg-Preußen — Albrecht von Brandenburg Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens im Jahre 1522 Hochmeisterwappen Albrechts von Brandenburg Ansbach …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. (Brandenburg-Ansbach) — Albrecht auf einem Gemälde von Benjamin Block, 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Brandenburg (Begriffsklärung) — Albrecht von Brandenburg kann folgende Herrscher bezeichnen: Albrecht I. (Brandenburg) „der Bär“, (1100–1170), Askanier, erster Markgraf von Brandenburg Albrecht II. (Brandenburg) (1150–1220), Askanier, dritter Markgraf von Brandenburg ab 1205… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Brandenburg-Ansbach — ist der Name folgender Personen: Albrecht I. von Brandenburg Ansbach (1490–1568), erster Herzog von Preußen Albrecht II. von Brandenburg Ansbach (1620–1667), Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach. Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Achilles (Brandenburg) — Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht III. (Brandenburg) — Albrecht III. (* um 1250; † zwischen 19. November und 4. Dezember 1300) war Markgraf der Mark Brandenburg. Er gehörte der von 1266 bis 1317 bestehenden askanischen Linie Brandenburg Salzwedel an. Albrecht III. war der Sohn von Otto III. und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”