Johann Mantel I.

Johann Mantel I.

Johann Mantel I. (* um 1468 in Nürnberg; † 1530 in Elgg) war ein deutscher reformierter Theologe und Reformator.

Leben

Mantel stand im vorgerückten Alter, als er sich der Reformation anschloss. Er studierte in Ingolstadt, bis er den Grad des Baccalaureus erreichte. Danach trat er in Nürnberg in den Augustinerorden ein und studierte als Mönch weiter. 1496 erlangte er dort die Magisterwürde. In Tübingen stand er unter dem persönlichen Einfluss seines Priors Johann von Staupitz. Wenige Jahre darauf wurde er selbst an die Spitze des Nürnberger Klosters gestellt.

Seine Verbindung zu Staupitz war so stark, dass er diesem nach Wittenberg folgte und dort 29. April 1507 die Doktorwürde der Theologie erwarb. Seine Lehrtätigkeit wurde an der neuen Universität durchaus anerkannt und er vertrat Staupitz während seiner Abwesenheit. Schließlich folgte er einem Ruf nach Stuttgart und verließ Wittenberg. Staupitz wird mit diesem Wechsel einverstanden gewesen sein, zumal er ihm als Stiftsprediger in Stuttgart bei dem im Orden herrschenden Zwiespalt gute Dienste leisten konnte.

Vier Jahre später gelangte er nach Straßburg wo er im Studium generale des Ordens wirkte. Hier in den Entscheidungsjahren der Reformation wird er für Martin Luthers Lehre gewonnen worden sein. Als er 1520 das Stiftspredigeramt in Stuttgart wieder übernahm, ließ er sich vom Rat bescheinigen, dass er ihn in allen Fällen schützen werde. Bald sammelten sich Gesinnungsgenossen um den Prediger des neuen Glaubens.

Auch mit Michael Stiefel in Esslingen am Neckar stand er im Austausch und nicht minder mit Johannes Lonicer. Als die Obrigkeit ihn ersuchte, sich stärker zurückzuhalten, ließ er sich nicht warnen. Unter dem Vorwand, er reize das Volk zum Widerstand gegen die Obrigkeit, wurde er verhaftet und auf der Burg Hohennagold inhaftiert. Seine Gefangennahme muss die Bevölkerung, wie Johann Eberlin von Günzburg berichtet, sehr aufgebracht haben. Vergeblich trat der Rat von Zürich für ihn ein.

Erst unter der Drohung des Bauernkrieges gab ihn die österreichische Regierung frei. Aber die lange Gefangenschaft hatte ihn so weit geschwächt, dass er sich aktiv an den Auseinandersetzungen nicht mehr beteiligen konnte. Er ging in ein ländliches Pfarramt, heiratete und widmete sich seiner Familie und seiner Gemeinde. Als der Markgraf von Baden die Wiederherstellung des Katholizismus durchsetzte, entsagte er mit zwanzig anderen Pfarrern seinem Amt. Als Flüchtling wurde er von Matthäus Zell in Straßburg aufgenommen und nach Elgg im Kanton Zürich vermittelt, wo er verstarb.

Literatur

  • Julius Hartmann: Mantel, Johann (reformierter Theologe). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 250.
  • Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Band 24, Seite 59
  • Karl T. Keim: Schwäbische Reformationsgeschichte bis zum Augsburger Reichstag. Fues Verlag Tübingen 1855.
  • Georg Buchwald: Zur Wittenberger Stadt- und Universitätsgeschichte. Wigand, Leipzig 1893.
  • Gustav Bossert: Das Interim in Württemberg (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 46/47). Niemeyer, Halle 1893.
  • Gustav Bossert: D. Johannes Mantels Lebensende und der Eheprozeß des Michael Back und seiner Gattin. In: Archiv für Reformationsgeschichte. Bd 12 (1915), S. 161-204.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Mantel II. — Johann Mantel II. (* um 1495 in Cottbus; † um 1542 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe der Reformationszeit. Leben Gebürtig in Cottbus kam er vom Kloster auf dem Oybin mit elf Mönchen 1516 in das vom Herzog Georg dem Bärtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mantel — ist der Name folgender Personen: Johann Mantel I. ( 1468–1530), deutscher reformierter Theologe und Reformator Johann Mantel II. ( 1495–1542), deutscher lutherischer Theologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Mantel (Begriffsklärung) — Mantel (v. lat.: mantellum = „Hülle“, „Decke“) bezeichnet: ein Kleidungsstück, siehe Mantel Mantel (Altes Ägypten), eine altägyptische Insigne Mantel (Zeitung), den überregionalen Teil einer kleinen Tageszeitung Mantelfläche in der Geometrie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Antonius Eleazar Kittel — Johann Josef Antonius Eleazar Kittel (* 7. Dezember 1703 in Nabsel; † 16. November 1783 in Schumburg) war ein böhmischer Arzt und bekannt als der „Faust aus Schumburg“, auch genannt Faust des Isergebirges, Nordböhmischer Faust, Zauberer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Josef Kittel — Johann Josef Antonius Eleazar Kittel (* 7. Dezember 1703 in Nabsel; † 16. November 1783 in Schumburg) war ein böhmischer Arzt und bekannt als der „Faust aus Schumburg“, auch genannt Faust des Isergebirges, Nordböhmischer Faust, Zauberer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Jung-Stilling — Johann Heinrich Jung, genannt Jung Stilling, 1801 im Alter von 60 Jahren. Das Aquarell von Marquard Wocher (1760–1830) befindet sich im Kupferstichkabinett Basel. Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling) (* 12. September 1740 in Grund im… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cicero — Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Johann Cicero und seine Gemahlin Margaret …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Langen — um 1750 Gedenkstein für von Langen bei …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Schraudolph — Johann Schraudolph, 1855 Die von Sc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”