Johann Nepomuk Schöpf

Johann Nepomuk Schöpf

Johann Nepomuk Schöpf (* 1733 in Prag; † 1798 vermutlich in Gräfelfing), war ein Maler und Radierer des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Nepomuk Schöpf erlernte das Kunstmalerhandwerk bei seinem Vater Johann Adam Schöpf und war anschließend in dessen Werkstatt tätig. 1761 erhielt er vom Münchner Hof ein Stipendium für eine Studienreise nach Rom. Nach der Rückkehr malte er zwei Bilder für das kurfürstliche Vorzimmer des Nymphenburger Schlosses sowie die Gemälde „Atalante“, „Diogenes“ und „Sokrates“. 1765 wurde er zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt und 1770 zum Mitglied der königlichen Kunstakademie. In Bayern und in Siebenbürgen schuf er zahlreiche Werke, die von den Gemälden des jesuitischen Malers Andrea Pozzo beeinflusst waren.

Johann Nepomuk Schöpf war mit der Regensburgerin Katharina Faber verheiratet. Nach einem Aufenthalt in Siebenbürgen kehrte er Ende der 1770er Jahre nach Bayern zurück und wohnte zunächst bei seinem Bruder Ignaz im Pfarrhaus in Egenburg bei Pfaffenhofen an der Glonn. Zusammen mit diesem siedelte er nach Gräfelfing um, wo er vermutlich verstarb.

Werke (Auswahl)

In Bayern

  • Amberg:
    • St.-Georgs-Kirche: Hochaltarbild „Apotheose des hl. Georg“ (1761)
    • Katharinenkirche: Altarbild „Marter der hl. Katharina“ (nicht mehr erhalten)
  • Egenburg, Pfarrkirche St. Stephan: Fresken im Chor und Langhaus (1780)
  • Niederdorf, Pfarrkirche St. Cyriakus, Largus und Smaragdus: Deckenfresko (1792)
  • Ingolstadt, Stadtpfarrkirche St. Moritz: Gemälde „Marter des hl. Moritz“
  • Kloster Fürstenfeld: Hochaltarbild Himmelfahrt Mariä; Ölgemälde mit Darstellung der vier Kirchenväter; Seitenaltarbilder „Joachim, Maria und Anna“, „Hl. Johann Nepomuk“ und „Heilige Familie“
  • München:
    • Schloss Fürstenried: „Meleager und Atalante“ (nach Rubens); „Die sieben griechischen Kaiser“; „Maria und Magdalena“
    • Bayerisches Nationalmuseum: Hausaltar aus Kloster Fürstenfeld mit Gemälde „Himmelfahrt Mariä“
  • Pfaffenhofen an der Glonn, Pfarrkirche St. Michael: Deckengemälde „Opfer des Alten Bundes“ und „Anbetung Gottvaters“ im Chor, „Höllensturz“ im Langhaus (1765–1772; gemeinsam mit Vater Johann Adam Schöpf)
  • Regensburg, St.-Johannis-Kapelle: Hochaltarbild „Taufe Christi“
  • Reichersberg: Deckenbilder in der Bibliothek und im Bayerischen Saal (1771–1773)
  • Traunstein, Salinenkirche St. Rupert und Maximilian: Gemälde der Seitenaltäre (1756)
  • Unterschweinbach, Filialkirche Mariä Himmelfahrt: Deckengemälde „Himmelfahrt Mariens“ (um 1760–1770, zugeschrieben)

In Siebenbürgen

  • Nagyvárad
    • Kathedrale: „Himmelfahrt Mariä“ sowie Kuppelfresko
    • Karl-Borromäus-Kapelle in der bischöflichen Residenz: Fresken
  • Temesvar: Nebenaltäre der Kathedrale

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Adam Schöpf — (* 1702 in Stadtamhof bei Regensburg; † 10. Januar 1772 in Egenburg) war ein Maler des Barock. Fresko in die Gerlachuskirche von Houthem Sint Gerlach …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk von Tschiderer — Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Bischof von Trient. Leben Von Tschiderer wurde als fünfter… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpf — oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen: Alfred Schöpf (* 1938), deutscher Philosoph Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist Andreas Schöpf (* 1985), österreichischer Naturbahnrodler Caja Schöpf (* 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Schöpf — Der Hochaltar in der Klosterkirche von Kloster Niederaltaich, 1703 Jakob Schöpf (* 1665; † 1715) aus Stadtamhof bei Regensburg war ein Kunstschreiner und Bildhauer der Barockzeit. Werke von Jakob Schöpf sind: Antependien Der Seitenaltäre in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöpf — Schöpf, 1) Johann Adam, geb. 1702 in Straubing, Historienmaler, machte seine Studien in Prag, kam 1742 wieder nach Baiern, wurde Hofmaler des Kurfürsten von Köln u. dessen Truchseß, ging aber sodann nach München u.st. nach 1760 in Pullach bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schoepf — Schöpf oder Schoepf ist der Familienname folgender Personen: Alois Schöpf (* 1950), österreichischer Schriftsteller und Kolumnist Clemens Schöpf (1899–1970), deutscher Chemiker Gotthard Schöpf (* 1984), österreichischer Leichtathlet Ingeborg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck) — St. Mariä Himmelfahrt Die ehemalige Zisterzienser Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt liegt inmitten des Klosterbezirkes Fürstenfeld am westlichen Rand der heutigen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Der barocke Wandpfeilerbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Timișoara — Bauzeit: 1736 – 1763 Einweihung: 1754 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Cyriakus (Niederdorf) — Pfarrkirche St. Cyriakus, Largus und Smaragdus Die Kirche St. Cyriakus, Largus und Smaragdus ist die Pfarrkirche in Niederdorf bei Wolfertschwenden in der Pfarreiengemeinschaft Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Sie wurde in ihrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”