- Pfaffenhofen an der Glonn
-
Wappen Deutschlandkarte 48.29527777777811.163611111111504Koordinaten: 48° 18′ N, 11° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Dachau Verwaltungs-
gemeinschaft:Odelzhausen Höhe: 504 m ü. NN Fläche: 20,9 km² Einwohner: 1.805 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 85235 Vorwahl: 08134 Kfz-Kennzeichen: DAH Gemeindeschlüssel: 09 1 74 137 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 14
85235 OdelzhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Helmut Zech (CSU/FW) Lage der Gemeinde Pfaffenhofen a.d.Glonn im Landkreis Dachau Pfaffenhofen an der Glonn (amtlich: Pfaffenhofen a.d.Glonn) ist die westlichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau. Sie bildet zusammen mit den Gemeinden Odelzhausen und Sulzemoos die Verwaltungsgemeinschaft Odelzhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Odelzhausen, Egenhofen (Landkreis Fürstenfeldbruck) und die Gemeinde Ried (Landkreis Aichach-Friedberg)
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn sind 11 amtliche Ortsteile ausgewiesen.
- Pfaffenhofen an der Glonn
- Bayerzell
- Ebersried
- Egenburg
- Kaltenbach
- Miesberg
- Oberumbach
- Stockach
- Unterumbach
- Wagenhofen
- Weitenried
Geschichte
Pfaffenhofen an der Glonn gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Friedberg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Bürgermeister
Kommunalwahl 2008:
1. Bürgermeister Helmut Zech
2. Bürgermeister Albert PitzlGemeinderat
Zusammensetzung des Gemeinderates in der Amtszeit 2008 - 2014:
- CSU und Freie Wähler 6 Sitze (+ Bürgermeister)
- Allgemeine Wählergruppe (AWG) 6 Sitze
Zusammensetzung des Gemeinderates in der Amtszeit 2002-2008:
- CSU und Freie Wähler 7 Sitze
- Allgemeine Wählergruppe 5 Sitze
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Geteilt von Rot und Silber; oben ein silberner Schrägbalken, darin ein schwarzer Pfeil, unten eine schräggelegte schwarze Schafschere.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Pfaffenhofen an der Glonn
- Pfarrkirche St. Michael, barock mit großem Deckgemälde um 1720 und prachtvollem Hochaltar.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Pfaffenhofen an der Glonn: Wappengeschichte vom HdBG
- Pfaffenhofen an der Glonn: Amtliche Statistik des LStDV
Altomünster | Bergkirchen | Dachau | Erdweg | Haimhausen | Hebertshausen | Hilgertshausen-Tandern | Karlsfeld | Markt Indersdorf | Odelzhausen | Petershausen | Pfaffenhofen a.d.Glonn | Röhrmoos | Schwabhausen | Sulzemoos | Vierkirchen | Weichs
Wikimedia Foundation.