Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Nepomuk von Tschiderer
Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858

Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Bischof von Trient.

Leben

Von Tschiderer wurde als fünfter von sieben Söhnen der Eheleute Joachim von Tschiderer zu Gleifheim und der Katharina von Giovanelli von Gerstenburg und Hörtenberg in Bozen geboren, wo sein Geburtshaus noch heute besteht. Nach Heilung von Stummheit besuchte er das Bozner Franziskanergymnasium. 1783 übersiedelte die Familie nach Innsbruck. Dort studierte er seit 1795 Theologie und wurde am 27. Juli 1800 in Trient zum Priester geweiht. Nach einem Aufenthalt in Rom wirkte er zunächst als Kooperator in Unterinn/Ritten und in Ulten. Schon in dieser Zeit wurde von Tschiderer als "Almosengeber Gottes" bezeichnet. 1807 wurde er als Professor für Moral- und Pastoraltheologie nach Trient berufen. 1810 wurde er Pfarrer im Sarntal, von 1819 bis 1826 war er Dekan und Schulinspektor von Tirol-Meran. Als Schulinspektor gründete er im Sarntal fünf Außenschulen; in Bozen regte er ein Schülerheim an, aus dem später das Johanneum hervorging. In dieser Zeit machte er, meist anonym, z.B. den Gefängnisinsassen, Arbeitslosen und anderen Bedürftigen sowie Kranken Geschenke, für die er eigene Wertgegenstände verkauft hatte.

Von Tschiderer wurde nun in das Domkapitel berufen und am 26. Dezember 1827 vom Trienter Bischof Franz Xaver Luschin zum Provikar für den deutschsprachigen Anteil des Bistums Trient berufen. Bernhard Galura, Bischof von Brixen, ernannte ihn 1831 zum Generalvikar und am 24. Februar 1832 zum Weihbischof für Vorarlberg. Die Weihe zum Titularbischof von Heliopolis in Augustamnica erfolgte am 20. Mai 1832 in Innsbruck. In dieser Zeit setzte er sich besonders für die so genannten Schwabenkinder ein, Tiroler Bauernkinder, die als Saisonarbeiter nach Schwaben geschickt wurden.

Als Bischof Luschin 1834 nach Lemberg transferiert wurde, wurde von Tschiderer durch Kaiser Franz I. (Österreich) zu dessen Nachfolger als Bischof von Trient nominiert und von Papst Gregor XVI. als solcher ernannt. Am 3. Mai 1835 nahm er das Fürstbistum feierlich in Besitz. Der unpolitische von Tschiderer konzentrierte sich ganz auf die geistlichen Aufgaben in seiner zweisprachigen Diözese, die im politischen Spannungsfeld zwischen Österreich und Italien lag. Da ihm die Priesterausbildung ein zentrales Anliegen war, machte er sich als Gegner der Josephinischen Reformen sogleich daran, jene Professoren am Priesterseminar, die josephinischem Gedankengut anhingen, durch Männer seines Vertrauens zu ersetzen. Qualifizierte Geistliche schickte er zur weiteren Ausbildung in das Frintaneum nach Wien oder ins Germanicum nach Rom. Er führte jährliche Exerzitienkurse für den Klerus ein, zu dem er ein herzliches Verhältnis pflegte. Auch trat er für die Glaubenseinheit Tirols ein. Hervorgehoben wird sein Einsatz für die Priesterausbildung. Er gründete Konvikte in Borgo und Bozen sowie das Johanneum. Der Hebung der Seelsorge dienten auch die regelmäßige Visitation seines Bistums sowie die Förderung der Orden (Jesuiten, Redemptoristen, Priestergemeinschaft des Deutscher Ordens, Herz-Jesu-Schwestern u.a.). Fürst dem Titel nach, führte er, gegen den Rat von Bekannten, ein Leben ohne äußeren Pomp, in Einfachheit und Aszese. Reparaturen in der fürstbischöflichen Wohnung führte er selbst durch. Der abgetragene Talar, der im Johanneum aufbewahrt wird, bezeugt seine Bescheidenheit heute noch. Das Heim für Taubstumme in Trient geht auf seine Initiative und finanzielle Förderung zurück. Von seiner sozialen Aufgeschlossenheit zeugt, dass er schon in seiner Zeit im Sarntal Frauen und Mädchen im Klöppeln unterrichten und als Bischof in Rovereto ein Heim für Arbeiterinnen errichten ließ. Seine Menschenfreundlichkeit und Volksnähe brachten ihm Sympathien bei der Bevölkerung. Um deren Bildung zu fördern, schaffte er aus eigenen Mitteln religiöse Literatur an. Von Tschiderer war auch kunstsinnig: Für viele Kirchen und Klöster stiftete er Kreuze, Statuen, Meßgewänder, Kelche und Monstranzen oder förderte Künstler.

Nach längerer Krankheit starb Tschiderer am 3. Dezember 1860 in Trient im Rufe der Heiligkeit. Vom damaligen Bürgermeister von Trient, Graf Benedikt von Giovanelli, ist z.B. der Ausspruch überliefert: "Wenn es Heilige gibt, dann ist Fürstbischof Tschiderer einer, und zwar ein solcher, der die Tugend liebenswert macht". Ein Nachfolger im Bischofsamt, Benedikt Freiherr von Riccabona, leitete 1873 den 122 Jahre dauernden Seligsprechungsprozess ein, zu dem der deutsche Jesuit und Historiker an der päpstlichen Universität Gregoriana, Josef Grisar, 1936 das Gutachten erstattet hatte. Den Weg für die Seligsprechung machte die Anerkennung der 1992 erfolgten wunderbaren Heilung des 15-jährigen Attilo Lanzinger aus Lavis frei, nachdem seine Familie für den Sterbenden eine Novene zu Bischof Tschiderer gebetet hatte. Am 30. April 1995 wurde von Tschiderer durch Papst Johannes Paul II. in Trient unter Anteilnahme von 100.000 Menschen selig gesprochen.

Literatur

  • Josef Grisar S.J., De historia ecclesiae catholicae Austriacae saeculi XIX. et de vita Principis-Episcopi Tridentini, venerabilis servi Dei Ioannis Nepomuceni de Tschiderer, quaestiones selectae, Romae 1936
  • Johann Mayr: Bischof Johann Nepomuk von Tschiderer, 1777-1860. Ein Zeit- und Lebensbild. Athesia, Bozen 1998, ISBN 88-7014-974-9.
  • Wolfgang G. Schöpf, Art. Luschin, Franz X. In: Bio-Bibliographisches Kirchenlexikon 30 (2009) Spalten in Vorbereitung.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Bernhard Galura Generalvikar von Feldkirch
18321834
Georg Prünster


Vorgänger Amt Nachfolger
Franz Xavier Luschin Bischof von Trient
18351860
Benedikt von Riccabona



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim — (b. at Bozen (Bolzano), 15 February 1777; d. at Trento, 3 December1860) was an Austrian Catholic Bishop of Trent. Directly after his death he was honoured as a saint; his beatification took place in 1995.His family had emigrated from the Grisons… …   Wikipedia

  • Tschiderer zu Gleifheim, Johann Nepomuk von — • Bishop of Trent, d. 1860 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Tschiderer — Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Bischof von Trient. Leben Tschiderer studierte seit 1795 Th …   Deutsch Wikipedia

  • Tschiderer Zu Gleifheim —     Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim     † Catholic Encyclopedia ► Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim     Bishop of Trent, b. at Bozen, 15 Feb., 1777; d. at Trent, 3 Dec., 1860. He sprang from a family that had emigrated from… …   Catholic encyclopedia

  • Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg — (* 6. April 1809 in Wien; † 27. März 1885 ebenda) war katholischer Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg — Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg (* 6. April 1809 in Wien; † 27. März 1885 ebenda) war katholischer Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Trient — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Trent — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Feldkirch — Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe in Brixen zwischen 1820 und 1921 Generalvikare für Vorarlberg, zwischen 1921 und 1968 Apostolische Administratoren bzw. Bischöfe von Innsbruck Feldkirch sowie zwischen 1936 und 1938 Weihbischöfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Trient — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz )Bistums Trient (Italien): Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Trient 2 Erzbischöfe von Trient 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”