Johann von Holzhausen

Johann von Holzhausen
Grabmal des Johann von Holzhausen und seiner Frau Guda im Frankfurter Dom

Johann von Holzhausen (* unbekannt, vor 1343; † 7. Februar 1393 in Frankfurt am Main) war ein Ratsherr und Bürgermeister in Frankfurt am Main.

Das Geburtsjahr Johann von Holzhausens ist nicht bekannt, sein Name fiel urkundlich erstmals 1354, als ihn der Graf zu Hochstadt mit einem Anteil an dessen Steuereinnahmen belehnte. Seine Eltern waren Gipel Holzhausen (* vor 1306; † vor 1355) und Katharina zum Wedel († vor 1343).

Die Familie Holzhausen war seit Mitte des 13. Jahrhunderts in Frankfurt am Main ansässig. Sie stammte aus Burgholzhausen vor der Höhe (heute ein Stadtteil von Friedrichsdorf) und gehörte zu den bedeutendsten Patrizierfamilien Frankfurts. Sie gehörte der Ganerbschaft Alten Limpurg an, welche seit dem 14. Jahrhundert den Rat der Stadt beherrschte. Etwa 30 Angehörige der Familie stellten insgesamt rund 70 mal einen der beiden Bürgermeister der Stadt, darüber hinaus auch Stadtschultheißen und Gesandte auf Reichstagen und Städtetagen.

Haus Fürsteneck, 1901
(Fotografie von Carl Friedrich Fay)

Johann von Holzhausen heiratete 1357 Guda Goldstein (* unbekannt; † 3. Dezember 1371), mit der er in 14 Jahren Ehe zwei Söhne und zwei Töchter hatte. Im selben Jahr war er bereits Ratsherr und Jüngerer Bürgermeister, 1363 Schöffe und 1364 Älterer Bürgermeister von Frankfurt. 1363 erbaute er an der Fahrgasse das Haus Fürsteneck, bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1944 einer der wenigen repräsentativen Steinbauten der Frankfurter Altstadt.

Durch innenpolitisches Geschick wirkte er in den 1360er Jahren an der Niederschlagung eines 1355 ausgebrochenen Aufstands der Zünfte mit, u.a. drängte er nach seiner Wahl zum Älteren Bürgermeister 1364 den faktisch als Volksführer agierenden jüngeren Bürgermeister Henne Wirbel aus dem Amt. 1366 gelang es schließlich, das Reichsschultheißenamt aus der Pfandschaft von Ulrich III. von Hanau zu lösen, der die Aufständischen unterstützt hatte, und den Frankfurter Patrizier Siegfried zum Paradies damit zu betrauen. Augenblicklich wurden alle zuvor an die Zünfte gemachten Zugeständnisse wieder zurückgezogen.

Ferner war er im Mai 1372 Teil einer Gesandtschaft, die Kaiser Karl IV. in Mainz aufsuchte und gegen eine Summe von 8800 Gulden aushandeln konnte, dass das Amt für diese Summe an Schöffen, Bürgermeister, Bürger und Rat der Stadt Frankfurt am Main verpfändet und diese somit zur Freien Reichsstadt erhoben wurde. Damit hatte Johann von Holzhausen erheblichen Anteil an der Durchsetzung der Vorherrschaft des Patriziates, die seitdem bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (1806) bestand.

Sein Grabmal und das seiner Ehefrau befindet sich seit 1830 im nördlichen Querhaus des Frankfurter Doms. Zuvor stand es über vier Jahrhunderte in der 1829 abgerissenen gotischen Michaelskapelle auf dem Domkirchhof.

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Erster Band A–L, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3.
  • Hans Körner, Andreas Hansert: Frankfurter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limpurg zu Frankfurt am Main, Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2003, ISBN 3-7686-5177-0.
  • Franz Lerner: Gestalten aus der Geschichte des Frankfurter Patrizier-Geschlechts von Holzhausen, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1953.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Glauburg — Johann von Glauburg, 1545 (Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) …   Deutsch Wikipedia

  • Justinian von Holzhausen — (* Oktober 1502 in Frankfurt am Main; † 9. September 1553 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat, Feldherr und Humanist. Er hatte mehrfach das Amt des Jüngeren und des Älteren Bürgermeisters inne. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamman von Holzhausen — (1467 1536) Hamman von Holzhausen, (* 14. September 1467 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1536 ebenda) war ein bedeutender Frankfurter Patrizier und Ratsherr. Er hatte mehrfach das Amt des Älteren Bürgermeisters der Freien Reichsst …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen (Familie) — Das Wappen der Holzhausen Die Adelsfamilie Holzhausen stammte aus Burgholzhausen vor der Höhe und war seit 1245 nachweislich in Frankfurt ansässig. Sie gehörte zu den angesehensten Patriziern in der Ganerbschaft Alten Limpurg, die den Rat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Holzhausen Die Adelsfamilie Holzhausen stammte aus Burgholzhausen vor der Höhe und war seit 1245 nachweislich in Frankfurt ansässig. Sie gehörte zu den angesehensten Patriziern in der Ganerbschaft Alten Limpurg, die den Rat der… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen (Hahn) — Holzhausen am Hahn Gemeinde Edermünde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard — Johann(es) Bernhard(i) genannt Hochstein (nach seinem Geburtsort) oder Algesheimer (nach einer seiner Wirkungsstätten) (* um 1500 in Hohenstein in Nassau; † vor dem 12. Oktober 1551 in Herborn) war ein deutscher Theologe der Reformationszeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian von Boyneburg — Johann Christian Freiherr von Boyneburg (auch Boineburg) (* 12. April 1622 in Eisenach; † 8. Dezember 1672 in Mainz) war ein kurmainzischer Staatsmann und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Holzhausen an der Haide — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Borch (Adelsgeschlecht) — Wappen der von der Borch Von der Borch ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Es hat seinen Stammsitz in Gut Holzhausen in Holzhausen im Kreis Höxter. Bei dem nicht verwandten Adelsgeschlecht von Borch handelt es sich um ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”