- Holzhausen an der Haide
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2208333333337.9111111111111400Koordinaten: 50° 13′ N, 7° 55′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Nastätten Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 8,47 km² Einwohner: 1.199 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km² Postleitzahl: 56357 Vorwahl: 06772 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 060 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 1
56355 NastättenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Frank Hofmann Lage der Ortsgemeinde Holzhausen an der Haide im Rhein-Lahn-Kreis Holzhausen an der Haide ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nastätten an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Holzhausen liegt an der Kreuzung der Bundesstraße 260 und der Bundesstraße 274 zwischen Wiesbaden und Koblenz und gehört zum Taunus.
Nachbargemeinden
Norden: Obertiefenbach (Nassau)
Süden: Martenroth (Ortsteil von Heidenrod)
Westen: Buch
Osten: RettertKlima
Der Jahresniederschlag beträgt 693 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 39 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monate ist der September, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,9 mal mehr Niederschläge als im September. Die Niederschläge variieren mäßig. An 63 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
- Zur römischen Vergangenheit des Gebietes von Holzhausen siehe auch den separaten Artikel Kastell Holzhausen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Holzhausen an der Haide besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
SPD CDU FWG Gesamt 2009 4 6 6 16 Sitze 2004 4 6 6 16 Sitze Bürgermeister
Um 1250 wird für Holzhausen an der Haide ein gewisser Helwig genannt, der in Holzhausen das Amt des Schultheißen ausübte. Dann sind erst wieder seit dem 17. Jahrhundert Bürgermeister der Gemeinde bekannt. Um 1694 wird Cornelius Bereß als Bürgermeister genannt, um 1711 dann in gleicher Funktion Johann Jacob Fuhr. Einige Jahre später schein Carl Caspar Burger das Amt übernommen zu haben und es dann bis 1748 ausgefüllt zu haben. Hierbei darf allerdings das Amt der Bürgermeisters nicht mit dem heutigen Amt des Bürgermeisters verwechselt werden.
Ab 1800 sind dann die Bürgermeister kontinuierlich bekannt. So war Peter Pitz Bürgermeister in Holzhausen bis 1824, er hatte das Amt 1798 übernommen. Sein Nachfolger wurde Peter Bingel, der bis 1836 im Amt blieb. Johann Philipp Minor folgte 1836 und war bis 1892 also fast 50 Jahre Bürgermeister in Holzhausen an der Haide.
Seit 1900 waren folgende Personen Bürgermeister in Holzhausen an der Haide:
- 1892 bis 1902 Adolf Minor, Posthalter
- 1902 bis 1909 Heinrich Haxel
- 1909 bis 1923 August Sarius
- 1923 bis 1934 Robert Bremser
- 1934 bis 1945 Theodor Kurz
- 1945 bis 1948 Wilhelm Gemmer
- 1948 bis 1970 Karl Adolf Fuhr
- 1970 bis 1974 Wilhelm Kröck
- 1974 bis 1984 Helmut Färber
- 1984 bis 1990 Horst Schmidt
- 1990 bis 1992 Erhard Debusmann als 1. Beigeordneter
- 1992 bis 1993 Bernd Gilles
- 1993 bis 1994 Erhard Debusmann als 1. Beigeordneter
- 1994 bis 1999 Erhard Debusmann
- 1999 bis 2003 Hans Wagener
- seit 2003 Frank Hofmann
Gemeindepartnerschaften
Bereits seit 1978 besteht eine Partnerschaft mit Holzhausen bei Buchloe in Bayern. Die Partnerschaft und die Verbindung zwischen beiden Gemeinden wird immer wieder durch gegenseitige Besuche der Gemeinderepräsentanten und auch der Bürger erneuert und aufrechterhalten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören noch gut erhaltene Reste des römischen Kastells Holzhausen. Der daran vorbeilaufende Obergermanische Limes wird von einem Wanderweg begleitet. Am 15. Juli 2005 wurde von der UNESCO auch dieses Bodendenkmal in Deutschland in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Holzhausen an der Haide
Regelmäßige Veranstaltungen
- Alljährlich wird am dritten Wochenende im September ein Heimatfest durchgeführt.
An dieser Veranstaltungen beteiligen sich die ortsansässigen Vereine und organisieren drei Tage „happyning“. - Adventsmarkt:
Am Samstag vor dem ersten Advent findet ein großer Adventsmarkt im Zentrum der Gemeinde „an der Linde“ statt. - Fußball:
Ende Juli findet das Fußball-Seniorenturnier um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde Nastätten statt. Veranstalter ist die Fußballabteilung des TuS Holzhausen. - Schwimmen:
Einmal im Jahr wird ein Schwimmbadfest mit Livemusik und Nachtschwimmen durchgeführt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Bereits 1960 baute die Firma Klöckner Moeller ein Schaltgeräte-Werk in Holzhausen. Seither ist dieser Betrieb der größte Arbeitgeber der Gemeinde. Im April 2008 wurde das Werk von dem US-Konzern Eaton übernommen.
Seit 1927 nimmt die Firma Spedition Schneider Transportaufträge entgegen und ist zum führenden Speditionsdienstleister im Rhein-Lahn-Kreis aufgestiegen.
Auf eine über 100-jährige Geschichte im Bereich Orthopädie, Sanitätshaus und Schuhmode blickt die Firma Debusmann GmbH.
Öffentliche Einrichtungen
Zu den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde gehören:
- Der „Nicolaus-August-Otto-Kindergarten“
- Das „Nicolaus-August-Otto-Museum“
- Ein beheiztes Waldschwimmbad, zwei Kinderspielplätze, ein Bolzplatz, sowie ein Sportplatz.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Nicolaus August Otto, Erfinder des Ottomotors
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Holzhausen an der Haide – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Rhein-Lahn-KreisAllendorf | Altendiez | Arzbach | Attenhausen | Auel | Aull | Bad Ems | Balduinstein | Becheln | Berg | Berghausen | Berndroth | Bettendorf | Biebrich | Birlenbach | Bogel | Bornich | Braubach | Bremberg | Buch | Burgschwalbach | Charlottenberg | Cramberg | Dachsenhausen | Dahlheim | Dausenau | Dessighofen | Dienethal | Diethardt | Diez | Dörnberg | Dornholzhausen | Dörscheid | Dörsdorf | Ebertshausen | Ehr | Eisighofen | Endlichhofen | Eppenrod | Ergeshausen | Eschbach | Fachbach | Filsen | Flacht | Frücht | Geilnau | Geisig | Gemmerich | Gückingen | Gutenacker | Hahnstätten | Hainau | Hambach | Heistenbach | Herold | Himmighofen | Hirschberg | Holzappel | Holzhausen an der Haide | Holzheim | Hömberg | Horhausen | Hunzel | Isselbach | Kaltenholzhausen | Kamp-Bornhofen | Kasdorf | Katzenelnbogen | Kaub | Kehlbach | Kemmenau | Kestert | Klingelbach | Kördorf | Lahnstein | Langenscheid | Laurenburg | Lautert | Lierschied | Lipporn | Lohrheim | Lollschied | Lykershausen | Marienfels | Miehlen | Miellen | Misselberg | Mittelfischbach | Mudershausen | Nassau | Nastätten | Netzbach | Niederbachheim | Niederneisen | Niedertiefenbach | Niederwallmenach | Nievern | Nochern | Oberbachheim | Oberfischbach | Oberneisen | Obernhof | Obertiefenbach | Oberwallmenach | Oberwies | Oelsberg | Osterspai | Patersberg | Pohl | Prath | Reckenroth | Reichenberg | Reitzenhain | Rettershain | Rettert | Roth | Ruppertshofen | Sankt Goarshausen | Sauerthal | Scheidt | Schiesheim | Schönborn | Schweighausen | Seelbach | Singhofen | Steinsberg | Strüth | Sulzbach | Wasenbach | Weidenbach | Weinähr | Weisel | Welterod | Weyer | Winden | Winterwerb | Zimmerschied
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Holzhausen an der Haide — Holzhausen an der Haide … Wikipédia en Français
Holzhausen an der Haide — Original name in latin Holzhausen an der Haide Name in other language Holzhausen, Holzhausen an der Haide State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.21855 latitude 7.90973 altitude 393 Population 1291 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Holzhausen an der Haide — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Holzhausen an der Haide.jpg lat deg = 50 |lat min = 13 |lat sec = 15 lon deg = 7 |lon min = 54 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Lahn Kreis… … Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Holzhausen an der Haide — am Nordhang des ‚Grauen Kopfes‘: Römisches Steinkastell In der Liste der Kulturdenkmäler in Holzhausen an der Haide sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Holzhausen an der Haide aufgeführt. Grundlage ist die… … Deutsch Wikipedia
Holzhausen — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Baden Württemberg: Holzhausen (Eschach), Ortsteil von Eschach (bei Schwäbisch Gmünd) im Ostalbkreis Holzhausen (March), Ortsteil von March im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald Holzhausen (Rheinau),… … Deutsch Wikipedia
Holzhausen — may refer to the following places:*in Germany: **Holzhausen, Saxony Anhalt, a municipality in the district of Stendal, Saxony Anhalt **Holzhausen an der Haide, a municipality in the Rhein Lahn district, Rhineland Palatinate **Holzhausen, Bad… … Wikipedia
Holzhausen am Haide — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kastell Holzhausen — Limes ORL 6 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar)/(Westliche Taunusstrecke) Datierung (Belegung) Commodus bis Mitte 3. Jh … Deutsch Wikipedia
Grauer Kopf (Holzhausen) — pd1pd4 Grauer Kopf (Holzhausen) Grauer Kopf aus Richtung Holzhausen an der Haide … Deutsch Wikipedia
Liste der Limeskastelle — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… … Deutsch Wikipedia