Johannes Kirchner

Johannes Kirchner

Johannes Ernst Kirchner (* 13. Septemberjul./ 25. September 1859greg.[1] in Reval; † 27. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kirchner wuchs zunächst in Sankt Petersburg auf, wo sein Vater Julius Kirchner eine Schule leitete, und besuchte ab 1874 Schulpforta. 1880 begann er mit dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte in Halle und Bonn (bei Hermann Usener und Franz Bücheler) und promovierte 1883 in Halle mit einer Arbeit über Demosthenes. Von 1884 bis zu seiner Pensionierung 1924 war er Lehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Berlin. Zugleich leitete er von 1905 bis 1925 die griechischen Stilübungen an der Universität Berlin.

Leistungen

Kirchner war neben seiner Schultätigkeit wissenschaftlich auf dem Gebiet der Epigraphik und Prosopographie des antiken Athen tätig. Sein Name ist vor allem mit zwei großen Projekten verbunden, der Prosopographia Attica, einer Sammlung von 16.000 Kurzbiographien von vor allem inschriftlich bezeugten Athenern, und dem Corpus der attischen Inschriften nach dem Jahr 403/402 v. Chr. (2. Ausgabe von Band II/III der Inscriptiones Graecae), das größtenteils noch nicht ersetzt ist.

Schriften

  • Prosopographia Attica. 2 Bände. Reimer, Berlin 1901–1903. Nachdrucke: de Gruyter, Berlin 1966; Ares, Chicago 1981, ISBN 0-89005-387-1.
  • Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores. 4 Teile in 7 Faszikeln. Reimer, Berlin 1913–1940. Nachdrucke: Ares Publishers, Chicago 1974; de Gruyter, Berlin 1977.
  • Imagines inscriptionum Atticarum. Ein Bilderatlas epigraphischer Denkmäler Attikas. Mann, Berlin 1935. 2. Auflage, durchgesehen von Günther Klaffenbach. Mann, Berlin 1948.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Johannes Kirchner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister des Doms zu Reval (estnisch: Tallinna toomkirik)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchner — bezeichnet: einen Kirchendiener, Küster, Mesner; siehe Küster (Kirche) In Thüringen wird der Begriff noch heute in diesem Sinne verwendet. Die Berufsbezeichnung hat sich im Laufe der Zeit als Name und dann als Familienname etabliert. Kirchner ist …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Blaskowitz — Naissance 10 juillet 1883 Paterswalde, Prusse Orientale Décès 5 février …   Wikipédia en Français

  • Johannes Wendel Kirchner — (* 1628 in Kiedrich, Hessen; † 1709 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Seine Lehre absolvierte er bei Georg Geißel, der zur berühmten Mainzer Orgelbauerschule gehörte. Danach reiste er zunächst innerhalb der Region. 1652 reparierte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pauli — (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war ein Franziskaner, Prediger, Guardian, Lesemeister, Kustos und deutscher Schwankbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hahn (Politiker) — Johannes Hahn (2009) Johannes Hahn (* 2. Dezember 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und seit dem 10. Februar 2010 EU Kommissar für Regionalpolitik in der Kommission Barroso II.[1] Zuvor war er vom …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kohlhaas der Ältere — (* 25. Juli 1691 in Kiedrich; † 1757) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ilmari Auerbach — Der Mäzen Botho Graef und der 15 jährige Johannes Ilmari Auerbach (Ernst Ludwig Kirchner: „Graef und Freund , 1914). Johannes llmari Auerbach (* 24. Mai 1899 in Breslau; † 7. Februar 1950 in Oxford), war ein im Nationalsozialismus verfolgter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Block — Pour les articles homonymes, voir Block. Johannes Block Naissance 17 novembre 1894 Büschdorf Décès 26 janvier 1945 (à 50 ans) Kielce Origine Allemand …   Wikipédia en Français

  • Johannes Mayer — Pour les articles homonymes, voir Mayer.  Ne doit pas être confondu avec Johannes Meyer. Johannes Mayer Naissance 6 septembre 18 …   Wikipédia en Français

  • Johannes Bartholomäus Adam Beringer — Bei den Würzburger Lügensteinen (auch „Beringersche Lügensteine“) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem Muschelkalk von Würzburg, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher Anzahl von dem Würzburger Professor Johannes Bartholomäus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”