- Amt Aukrug
-
Wappen Deutschlandkarte 54.0666666666679.7666666666667Koordinaten: 54° 4′ N, 9° 46′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Fläche: 114,8 km² Einwohner: 6.020 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 58 08 Amtsgliederung: 4 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Bargfelder Straße 10
24613 AukrugWebpräsenz: Amtsvorsteher: Peter Thomsen Lage des Amtes Aukrug im Kreis Rendsburg-Eckernförde Das Amt Aukrug ist ein Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.
Seit dem 1. Januar 2007 bildet das Amt zusammen mit den Ämtern Hanerau-Hademarschen und Hohenwestedt-Land und der Gemeinde Hohenwestedt die Verwaltungsgemeinschaft Mittelholstein, in der Hohenwestedt die Verwaltungsgeschäfte für die drei Ämter mit durchführt.
Inhaltsverzeichnis
Amtsangehörige Gemeinden
Geschichte
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurden 1889 die Amtsbezirke Innien (die heutige Gemeinde Aukrug sowie Meezen) und Wasbek (Gemeinden Arpsdorf, Ehndorf, Padenstedt und Wasbek) gebildet. 1948 wurden die Gebiete der Amtsbezirke zu den heutigen Ämtern. Das Amt Wasbek blieb unverändert gegenüber dem Amtsbezirk. Das Amt Innien gab Meezen an das Amt Hohenwestedt-Land ab. Zum 31. Dezember 1969 schlossen sich die Gemeinden Bargfeld, Böken, Bünzen, Homfeld und Innien, die bisher das Amtes Innien bildeten, zur vorübergehend amtsfreien Gemeinde Aukrug zusammen. Zum 1. April 1970 wurde aus der Gemeinde Aukrug und den Gemeinden des bisherigen Amtes Wasbek das Amt Aukrug gebildet. Die Gemeinde Wasbek ist zum 15. Juni 2008 aus dem Amt ausgetreten und wird seitdem durch Neumünster verwaltet.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein goldenes Wagenrad mit fünf Speichen, kreisförmig begleitet von fünf auswärts gewendeten silbernen Eicheln.“[2]
Sehenswürdigkeiten
Die Region ist touristisch sehr gut erschlossen. In einer strohgedeckten Fachwerkkate, dem Olen Hus, gibt es ein kleines Heimatmuseum. Sehenswert ist auch die Bünzer Wassermühle mit oberschlägigem Wasserrad, die vermutlich seit dem Mittelalter besteht.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Achterwehr | Aukrug | Bordesholm | Dänischenhagen | Dänischer Wohld | Eiderkanal | Flintbek | Fockbek | Hanerau-Hademarschen | Hohenwestedt-Land | Hohner Harde | Hüttener Berge | Jevenstedt | Molfsee | Nortorfer Land | Schlei-Ostsee
Wikimedia Foundation.