- Amt Molfsee
-
Wappen Deutschlandkarte 54.28166666666710.079722222222Koordinaten: 54° 17′ N, 10° 5′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Fläche: 47,13 km² Einwohner: 8.385 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 178 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 58 59 Amtsgliederung: 6 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Mielkendorfer Weg 2
24113 MolfseeWebpräsenz: Amtsvorsteher: Johann-Peter Nikschtat (BGM) Lage des Amtes Molfsee im Kreis Rendsburg-Eckernförde Das Amt Molfsee ist ein Amt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein und umfasst folgende sechs Gemeinden:
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit der Einteilung der Kreise nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen wurde 1867 das Amt Molfsee gegründet. Als Amtssitz wurde Molfsee gewählt, obwohl Blumenthal zur damaligen Zeit mehr Einwohner hatte. Ausschlaggebend war die bessere Straßenanbindung Molfsees (Altona-Kieler Chaussee). Anfangs gehörte es zum Kreis Bordesholm, nach dessen Auflösung 1932 kam es zum Kreis Rendsburg (heute Rendsburg-Eckernförde). Da die Gemeinde Molfsee im Jahr 1984 die 5000-Einwohner-Grenze überschritt und damit eine eigene Verwaltung brauchte, werden seitdem die Amtsgeschäfte von dieser Gemeinde geführt.
Wappen
Blasonierung: „In Grün eine nach links fliegende silberne Möwe, deren rechter, stark bewegter Flügel das Erscheinungsbild von sechs fächerförmig hintereinandergestellten Flügeln aufweist.“[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Achterwehr | Aukrug | Bordesholm | Dänischenhagen | Dänischer Wohld | Eiderkanal | Flintbek | Fockbek | Hanerau-Hademarschen | Hohenwestedt-Land | Hohner Harde | Hüttener Berge | Jevenstedt | Molfsee | Nortorfer Land | Schlei-Ostsee
Wikimedia Foundation.