- Johnny Leoni
-
Johnny Leoni Spielerinformationen Voller Name Johnny Leoni Geburtstag 30. Juni 1984 Geburtsort Sion, Schweiz Größe 189 cm Position Tor Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1992–2003
2003–FC Sion
FC Zürich30 (0)
176 (0)Nationalmannschaft2 2011– Schweiz 1 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 3. Februar 2011
2 Stand: 10. August 2011Johnny Leoni (* 30. Juni 1984 in Sion) ist ein Schweizer Fussballspieler. Er spielt die Position des Torwarts.
Karriere
Johnny Leoni wechselte in der Sommerpause 2003 vom FC Sion zum FC Zürich. Als Nummer zwei hinter dem ein Jahr zuvor verpflichteten Davide Taini konnte er seine Stärken auf dem Platz nicht direkt unter Beweis stellen. Er liess sein Talent und sein Potenzial allerdings bei diversen Kurzeinsätzen immer wieder aufblitzen.
Als Leoni im Herbst 2005 die Nummer 1 im Tor des Stadtclubs wurde und somit Davide Taini ersetzte, konnte er seine Klasse unter Beweis stellen.
Er wuchs zu einer festen Grösse im Team des FC Zürich heran und sicherte dem FCZ viele wichtige Punkte. Highlight seiner Karriere war, als er im Viertelfinal des Swisscom Cup 2005/06 drei Elfmeter gegen den FC Aarau hielt. Tiefpunkt seiner Karriere sind die fünf Gegentore im von seinem damaligen Trainer Bernard Challandes als "Spiel des Lebens" bezeichneten Champions League-Match gegen Real Madrid im Spätsommer 2009.
Durch seine Leistungen war er auch ein Thema für die Schweizer Nationalmannschaft. Bei der WM 2010 in Südafrika gehörte er dem Kader als dritter Torhüter an. Am 10. August 2011 debütierte er in der Schweizer Nationalmannschaft, als der Torwart im Spiel gegen Liechtenstein für Diego Benaglio eingewechselt wurde.
Erfolge
- Finalist U-17 Schweizer Cup (2000)
- Cup-Sieger mit dem FC Zürich (2005)
- Schweizer Meister mit dem FC Zürich (2006, 2007 und 2009)
Weblinks
- Portrait auf der FCZ-Website
- Offizielle Website
- Statistik FC Zürich
- Johnny Leoni auf der Website der Swiss Football League
Silvan Aegerter | Alexandre Alphonse | Heinz Barmettler | Mathieu Béda | Yanick Brecher | Maurice Brunner | Oliver Buff | Amine Chermiti | Yassine Chikhaoui | Dušan Đurić | Milan Gajić | Andrea Guatelli | Raphael Koch | Philippe Koch | Stjepan Kukuruzovic | Johnny Leoni | Ludovic Magnin | Xavier Margairaz | Admir Mehmedi | Adrian Nikci | Ricardo Rodríguez | Marco Schönbächler | Jorge Teixeira | Chaker Zouaghi
Cheftrainer: Urs Fischer
Wikimedia Foundation.