- Rumohr
-
Wappen Deutschlandkarte 54.25555555555610.02528Koordinaten: 54° 15′ N, 10° 2′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Amt: Molfsee Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 8,6 km² Einwohner: 742 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 24254 Vorwahl: 04347 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 139 Adresse der Amtsverwaltung: Mielkendorfer Weg 2
24113 MolfseeWebpräsenz: Bürgermeisterin: Gabriele Keste (KWG) Lage der Gemeinde Rumohr im Kreis Rendsburg-Eckernförde Rumohr ist eine Gemeinde bei Kiel im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Bornhorst, Rotenhahn, Rumohrholz und Rumohrhütten liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Rumohr liegt wenige Kilometer südwestlich von Kiel an der Bundesautobahn 215 von Kiel nach Neumünster.
Geschichte
Erste Nennung in 1245. In dem Jahr bestätigte Gottschalk, zu der Zeit Overbode von Holstein eine Übertragung mehrerer Bauernhöfe durch die Brüder von Ehndorf an das Kloster Neumünster. Einer der Zeugen der Beurkundung dieses Vorganges war ein Scacco de Rummore (auf deutsch: Schack von Rumohr). Der Ortsname leitet sich vom rauhen Moor ab.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2008 zehn Sitze und die CDU einen.
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein gesenkter silberner Wellenbalken, aus dem zwei silberne Rohrkolben mit schwarzem Samenstand hervorwachsen; zwischen den Rohrkolben zwei abgewendete silberne Reiher.“[2]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist vor allem landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch ausgedehnte Wohnsiedlungen.
Persönlichkeiten
Der Heimatforscher und Fotograf Theodor Möller (1873-1953) wuchs in Rumohrholz auf.
Weblinks
Commons: Rumohr – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-EckernfördeAchterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rumohr — Rumohr, Karl Friedrich von R., geb. 6. Jan. 1785 in Reinhardsgrimma bei Dresden, wendete sich schon früh unter Fiorillo in Göttingen dem Studium der Kunst zu u. wurde in Dresden katholisch; 1804, 1821–22 u. 1828 machte er im Kunstinteresse Reisen … Pierer's Universal-Lexikon
Rumohr — Rumohr, 1) Karl von, Kunsthistoriker, geb. 6. Jan. 1785 in Reinhardsgrimma bei Dresden, gest. 25. Juli 1843 in Dresden, widmete sich in Göttingen dem Studium der Kunst. In Dresden. wo er sich eng an L. Tieck anschloß, trat er zur katholischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rumohr — Rumohr, Karl Friedr. von, Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1785 zu Reinhardsgrimma bei Dresden, gest. 25. Juli 1843 zu Dresden, bedeutend als Kunsthistoriker (»Ital. Forschungen«, 1827 31, u.a.); schrieb ferner »Geist der Kochkunst« (bei Reclam) u.a … Kleines Konversations-Lexikon
Rumohr — Rumohr, Karl Friedr. Ludw. Felix von, geb. 1785 bei Dresden, gest. 1843 zu Dresden, Kunsthistoriker u. Kritiker, mittelmäßiger Romanen und Novellendichter, geistreicher Lebemann (er schrieb einen »Geist der Kochkunst« und eine… … Herders Conversations-Lexikon
Rumohr — Rumohr, Carl Friedrich von, Pseudonym Joseph König, Kunsthistoriker und Schriftsteller, * Reinhardsgrimma (bei Dresden) 6. 1. 1785, ✝ Dresden 25. 7. 1843; einer der Begründer der deutschen Kunstwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Er… … Universal-Lexikon
Rumohr — Infobox Ort in Deutschland Name = Rumohr image photo = Wappen = Rumohr Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 15 lon deg = 10 |lon min = 1 Lageplan = Rumohr in RD.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Rendsburg Eckernförde Amt = Molfsee Höhe =… … Wikipedia
Rumohr — Original name in latin Rumohr Name in other language Rumohr State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.25 latitude 10.03333 altitude 16 Population 736 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Rumohr (Begriffsklärung) — Rumohr bezeichnet die Gemeinde Rumohr im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein das Adelsgeschlecht von Rumohr sowie Detlef von Rumohr (1634–1678), Gutsherr und Generalmajor in dänischen Diensten Joachim Rumohr (1910–1945), SS… … Deutsch Wikipedia
Rumohr, Karl Friedrich — • German art historian (1785 1843) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 … Catholic encyclopedia
Rumohr (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Rumohr Rumohr ist der Name eines holsteinischen Uradelsgeschlechts, das in der Gegend um den Westensee bei Kiel erstmals erscheint. Es ist gleichen Stammes und Wappens mit den von Ahlefeld(t) sowie den abgestorbenen von Bosendahl … Deutsch Wikipedia