Jomswikinger

Jomswikinger
Die Seeschlacht von Svold, bei der die Jomswikinger mit Dänemark gegen Norwegen kämpften. Gemälde von Otto Sinding.
Die Jomswikinger (kleines Boot) beteiligen sich an besagter Schlacht. Gemälde von Nils Bergslien.

Die Jomswikinger waren ein legendärer wikingischer Söldnerbund im Bereich der südlichen (evtl. der heute zu Polen gehörenden) Ostseeküste. Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet von Aufstieg und Fall des gefürchteten Männerbundes mit strengem Reglement.

„Kein Mann sollte hier aufgenommen werden, der älter wäre als fünfzig, und kein jüngerer als achtzehn Jahre. Dazwischen sollten alle sein. Blutsverwandtschaft sollte keine ausgleichende Rolle spielen, wenn Männer aufgenommen werden wollten, die nicht den Gesetzen entsprachen. Kein Mann sollte vor einem gleich streitbaren und gleich gerüsteten fliehen. Jeder sollte den andern rächen wie seinen Bruder. Keiner sollte ein Wort der Furcht sprechen oder in irgendeiner Lage verzagen, wie hoffnungslos sie auch schiene. Alles, was sie auf den Heerfahrten erbeuteten, sollten sie zur Stange bringen, minderes oder größeres Gut, das Geldeswert hätte. Und wenn einer das nicht getan hätte, so sollte er fort müssen. Keiner sollte eine Verleumdung ausbringen. Wenn aber eine Neuigkeit bekannt würde, sollte niemand so vorlaut sein, sie öffentlich mitzuteilen; denn Palnatoki sollte dort alle Neuigkeiten verkünden. Niemand sollte ein Weib in der Burg haben und keiner länger als drei Nächte auswärts sein. Und wenn ein Mann aufgenommen wäre, der den Vater oder Bruder eines Mannes erschlagen hätte, der zuvor dagewesen, oder sonst irgendeinen verwandten Mann, und das späterhin herauskäme, nachdem er aufgenommen wäre, so sollte Palnatoki das alles entscheiden, und so auch bei jeder andern Uneinigkeit, die unter ihnen entstünde.“
(Übersetzung von Walter Baetke)

Ihr Sitz soll die Jomsburg gewesen sein, deren Standort auf der Insel Wollin angenommen wird. Der damalige Hafen hat 300 Langschiffe aufnehmen können. Der Platz gilt auch als das „Atlantis des Nordens“, wo die versunkene Stadt Vineta lag. Man nimmt an, dass die Jomsvikinga-Saga größtenteils Fiktion ist. Dass der beschriebene Söldnerbund tatsächlich existiert hat, ist allerdings anzunehmen, da andere Sagas und Dokumente der Zeit darauf Bezug nehmen.

Während des Dritten Reiches wurde die Saga wegen ihrer inhaltlichen Bezüge zur Männerbundtheorie sehr häufig rezipiert und übersetzt. So wurden zwischen 1934 und 1939 nicht weniger als acht Übersetzungen vom Altisländischen ins Deutsche vorgelegt.

Nach den altnordischen Quellen verloren die Jomswikinger die Schlacht bei Hjørungavåg im Jahre 994, was ihren Untergang besiegelt haben soll.

Dass nach archäologischen Nachforschungen auf Wollin keine Burgreste gefunden wurden, lässt sich dadurch erklären, dass laut der Saga Palnatoki erst 992 den Gau Jom von Burislav von Polen geschenkt bekommen hat und folglich bis zum Ende der Saga nur wenig Zeit für den Burgenbau blieb.

In Anlehnung an den historisch-legendären Wikinger-Männerbund haben sich zahlreiche Living-History-Gruppen nach den Jomswikingern benannt.

Literatur

  • Lutz Mohr: Die Jomswikinger - Mythos oder Wahrheit. Edition Pommern, Elmenhorst, 2009, ISBN 978-3-939680-03-1
  • Lutz Mohr: Die Saga der Jomswikinger. Edition Pommern, Martensdorf, 2006, ISBN 978-3-939680-00-0
  • Lutz Mohr u. Harald Krause: Die Jomsburg in Pommern. Geschichte und Technik einer verschollenen Wikinger-Seefeste. 2. erw. Aufl. Essen, Wessels Puppet Media 2002.
  • Reinhard Barth: Taschenlexikon Wikinger ISBN 3-492-23420-8 Serie Piper
  • Georg Domizlaff: Die Jomsburg. Untersuchungen über die Seeburg der Jomswikinger. Leipzig, Curt Kabitzsch Verlag 1929.
  • Hans Jänichen: Die Wikinger im Weichsel- und Odergebiet. Leipzig, Curt Kabitzsch Verlag 1938.
  • Otto Kunkel u. Karl August Wilde: Jumne, Vineta, Jomsburg, Julin, Wollin. 5 Jahre Grabungen auf dem Boden der wikingerzeitlichen Großsiedlung am Dievenowstrom 1934-1939. Stettin 1941.
  • THULE. Altnordische Dichtung und Prosa. Bände 14-16: Heimskringla = Snorris Königsbuch I-III; Band 19: Geschichten von den Orkaden, Dänemark und der Jomsburg (Knytlingasaga und Jomsvikingasaga). Hrsg. von Felix Niedner und Walter Baetke. Jena. Eugen Diederichs Verlag 1924.
  • Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern in zwei Bänden. Gotha, Friedrich Andreas Perthes AG 1919/1921.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jomsvikinga Saga — Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet vom Entstehen der, oft als Männerbund bezeichneten, Gemeinschaft der Jomswikinger (altnd. Jómsvíkingar) und deren vermeintlichen Einfluss auf die norwegische und dänische Geschichte zur Zeit Harald… …   Deutsch Wikipedia

  • Palnatoki — Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet vom Entstehen der, oft als Männerbund bezeichneten, Gemeinschaft der Jomswikinger (altnd. Jómsvíkingar) und deren vermeintlichen Einfluss auf die norwegische und dänische Geschichte zur Zeit Harald… …   Deutsch Wikipedia

  • Palnetoke — Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet vom Entstehen der, oft als Männerbund bezeichneten, Gemeinschaft der Jomswikinger (altnd. Jómsvíkingar) und deren vermeintlichen Einfluss auf die norwegische und dänische Geschichte zur Zeit Harald… …   Deutsch Wikipedia

  • Jómsvíkinga saga — Die altnordische Jómsvíkinga saga berichtet vom Entstehen der, oft als Männerbund bezeichneten, Gemeinschaft der Jomswikinger (altnd. Jómsvíkingar) und deren vermeintlichen Einfluss auf die norwegische und dänische Geschichte zur Zeit Harald… …   Deutsch Wikipedia

  • Jomsburg — Die Jomsburg soll im Jahre 935 durch den Wikinger Palnatoki von Fünen auf der Ostseeinsel Wollin gegründet worden sein. Sie diente vermutlich zum Schutz einer reichen Hafenstadt, möglicherweise von Vineta. Angeblich fanden im Hafen der Burg 300… …   Deutsch Wikipedia

  • Styrbjörn — der Starke (Styrbjörn enn sterki; * um 960; † 984) war laut der Isländersagas der Sohn des schwedischen Königs Olof II. Björnsson. Nach dem Tod seines Vaters verwehrte ihm dessen Bruder und Mitregent Erik Segersäll den Anspruch auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Mohr — (* 28. Mai 1944 in Neusalza Spremberg) ist ein deutscher Historiker und Publizist. Leben Lutz Mohr wurde von seiner Mutter Hertha Mohr allein aufgezogen, da sein Vater Alois Mohr 1945 an der Brücke von Remagen gefallen war. Nach dem Besuch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Føroyingasøga — Die Färingersaga (altnordisch Faereyinga saga, neufäröisch Føroyinga søga) ist die älteste Quelle zur Geschichte der Färöer und wichtigste schriftliche Quelle zur Wikingerzeit auf den Färöern. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Segersäll — Erik VIII., der Siegesfrohe (Erik Segersäll, * etwa 945; † um 995) war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Von manchen alten Chronisten wird er als der König gerechnet, der als erster die Gebiete von Svealand,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik der Siegesfrohe — Erik VIII., der Siegesfrohe (Erik Segersäll, * etwa 945; † um 995) war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Von manchen alten Chronisten wird er als der König gerechnet, der als erster die Gebiete von Svealand,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”