Amt Pegau

Amt Pegau

Das Amt Pegau war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge. Das Amt lag zu großen Teilen auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. Verwaltungssitz war die Stadt Pegau.

Geschichte

Das Amt Pegau entstand 1460 aus der mit dem markgräflich-meißnischen Pegauer Gleitsamt zusammengelegten Pflege Groitzsch.

Nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, in denen die Kaiserlichen unter Heinrich von Holk und die Schweden unter Lennart Torstensson Stadt und Amt Pegau gleich dreimal – und zwar in den Jahren 1633, 1637 und 1644 – verwüsteten, schloss der sächsische Kurfürst Johann Georg II. mit seinem jüngeren Bruder, dem Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz am 18. April 1662 in Dresden ein Wiederkaufkontrakt über Stadt und Amt Pegau. Grund war der dringende Geldbedarf des Kurfürsten, nachdem dieser auf Grund des Todes von Kaiser Ferdinand III. das Reichsvikariat angetreten hatte. Der Kurfürst verpfändete an Moritz, dessen Erben und Nachkommen Stadt und Amt Pegau nebst Zubehör mit Vorbehalt der hohen Reservata, die der Kurfürst auch in den anderen Landesportionen seines Brüder gemäß dem Vergleich vom 11. April 1657 hatte. Moritz sollte dafür 77.265 Gulden innerhalb von zehn Jahren zahlen. Noch vor Ablauf dieser Frist schlossen am 2. August 1666 in Meißen der Kurfürst Johann Georg II. und Herzog Moritz einen Rezess, in dem beide den Wiederkauf von 1662 aufhoben. Da das Amtsgebiet von Pegau nahe dem Stift Naumburg lag, übergab der Kurfürst Pegau erblich an seinen Bruder und dessen Nachkommen. Es fiel somit auch an die Sekundogenitur Sachsen-Zeitz. Die Herzöge verhalfen Stadt und Region zu neuer wirtschaftlicher Blüte und nutzten sie vor allem als Sommerresidenz – so ließen sie auch das Schloss Pegau ausbauen. Herzog Moritz Wilhelm, Sohn des vorherigen, gab Amt und Stadt nebst anderer Ortschaften dann 1669 als Apanage an seinen Bruder Friedrich Heinrich, der in diesem Gebiet zwar landesherrliche Rechte ausüben und über die Einnahmen verfügen konnte, aber nie souverän von der Zeitzer Hauptlinie oder dem Kurfürstentum werden konnte. Nachdem dessen Sohn 1718 in den geistlichen Stand übertrat und auch die Zeitzer Hauptlinie ausgestorben war, fiel Pegau noch im gleichen Jahr an Kursachsen zurück.

Durch die Verträge des Wiener Kongresses wurde das Amt 1815 geteilt. Der größere Teil mit der Amtsstadt blieb beim Königreich Sachsen, der restliche Teil gelangte an die neugebildete preußische Provinz Sachsen.

Literatur

  • Karlheinz Blaschke, Uwe Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas 1790. Gumnior, 2009. ISBN 3937386149
  • Alexander Gündel: Landesverwaltung und Finanzwesen in der Pflege Groitzsch-Pegau von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jh. Leipzig 1911
  • Johann Christian Crell: Die in Chursachsen jeztlebende Amtleute und Amtsverweser. Leipzig 1722.
  • Tylo Peter: Vögte Schösser Amtmänner - Territorialverwaltung im Bornaer Land. Borna 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pegau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Borna — Das Amt Borna war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt) — Friedrich Heinrich von Sachsen Zeitz Pegau Neustadt im Harnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Kreis — Der Leipziger Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Führungspersönlichkeiten[1] 3 Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens — Kreise des Kurfürstentum Sachsens im 18. Jh. Seit 1527 wurde das Kurfürstentum Sachsen verwaltungsmäßig in zunächst vier Kreisen und den dazugehörigen Ämtern gegliedert, um eine bessere administrative Kontrolle zu ermöglichen. Im Zuge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Imnitz — ist ein Ortsteil von Zwenkau und wurde 1929 eingemeindet. In Imnitz gab es erst ein Rittergut, ab 1568 waren es zwei. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Gebäude 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht der Pflugk — Die Familie Pflugk ist ein altes Adelsgeschlecht mit Ursprung in Böhmen, um das Jahr 1000 wohl mit dem Heerbaum der Markgrafen ins Osterland gezogen, schon im 12. Jahrhundert in der Elster und Pleißaue ansässig, war sie den sächsischen Markgrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Pflugk — Wappen der Pflugk (um 1560) Die Familie Pflugk ist ein altes Adelsgeschlecht mit Ursprung in Böhmen, wo sie als „Pflug von Rabstein“ (tschechisch Pluhové z Rabštejna) bezeichnet werden. Schon im 12. Jahrhundert in der Elster und Pleiße Aue… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz [1] — Moritz (germanisirt statt Mauritius, s.d.). I. Regierende Fürsten: A) Landgraf von Hessen Kassel: 1) M. der Gelehrte, Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. u. der Sabine von Württemberg, geb. 25. Mai 1572, erhielt eine gelehrte Bildung, so daß er der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stöhna — auf einer Karte von 1907 Stöhna war ein Dorf südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. 1955 musste es dem Braunkohlebergbau weichen und wurde durch den Tagebau Espenhain überbaggert. Die Fläche ist inzwischen rekultiviert. Der Name des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”