Moritz (Sachsen-Zeitz)

Moritz (Sachsen-Zeitz)
Herzog Moritz, eine Allongeperücke sowie einen Harnisch und eine Scherpe tragend; um den Kranz seine Titel und sein Motto geflochten: „Mauritius. Dux. Sax(oniae). Jul(iae). Cl(iviae). et. (Mont) - Pro deo et meo.“ (lat. „Moritz, Herzog zu Sachsen, Jülich, Kleve und Berg - Für Gott und mich.“); Kupferstich 2. Hälfte 17. Jh.
Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz mit Allongeperücke, Harnisch und Scherpe, über ihm der Fürstenhut, zeitgenössischer Stich

Moritz von Sachsen-Zeitz (* 28. März 1619 in Dresden; † 4. Dezember 1681 in Zeitz) war ein der albertinischen Linie des Hauses Wettin entstammender Herzog des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Kurfürsten von Sachsen Johann Georg I. und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, einer Tochter von Herzog Albrecht Friedrich von Preußen. Die Herzöge August von Sachsen-Weißenfels, Christian von Sachsen-Merseburg und der Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen waren seine Brüder.

Zusammen mit seinen Brüdern wurde Moritz am Hof in Dresden erzogen. Unter seinen Hauslehrern nahm Hofmarschall Kurt von Einsiedel ein herausragende Rolle ein. Von August 1642 bis September 1645 unternahm Moritz zusammen mit seinem Bruder Christian eine Grand Tour durch Norddeutschland und die Niederlande.

1645 wurde Herzog Moritz durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Der Fürst verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Sittsame und das Motto im Wirken. Als Emblem wurde ihm die Wurzel Julapium (Ipomea L.) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Herzog Moritz' Eintrag unter der Nr. 450. Dort ist auch das Reimgesetz verzeichnet, das er anlässlich seiner Aufnahme verfasste:

Die wurtzel so da wird Jalapium genant
Hat in dem wircken sich gar sitsam stets erzeiget
Drum ich der Sitsam' heiß' auch sol mir anverwant
Die Sitsamkeit fort sein. Dan diese tugend steiget
Und geht dem Pralen vor, wo sie nun wird erkant,
Da ist und muß ihr ein, ein iederman geneiget,
So laßet Sitsam uns in lieb' und leiden sein
Wirckt guter sitten frucht in mir jahr aus jahr ein.

1647 betraute man ihn mit der Ballei Thüringen des deutschen Ordens. Mit dem Staatswissenschaftler und Theologen Veit Ludwig von Seckendorff hatte Moritz einen bedeutenden Kanzler und Konsistorialpräsidenten an seiner Seite. Als Hofprediger wirkte der Dramatiker Johann Sebastian Mitternacht an seinem Hof.

Mit der testamentarischen Verfügung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen wurde am 20. Juli 1652 in Dresden die Teilung des albertinischen Territoriums vollzogen.

Damit kam die Herrschaft Zeitz als wettinische Sekundogenitur an Moritz. Damit wurde Herzog Moritz der erste Herzog von Sachsen-Zeitz. Um als solcher repräsentieren zu können, ließ Moritz ab 1657 in Zeitz auf dem Areal der im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstörten Bischofsburg einen barocken Schlossneubau errichten, Schloss Moritzburg. Das Schloss wurde 1678 fertiggestellt.

Im Alter von 62 Jahren starb Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz am 4. Dezember 1681 auf Schloss Moritzburg in Zeitz. Sein ältester Sohn Moritz Wilhelm folgte ihm unter Vormundschaft als Herzog von Sachsen-Zeitz auf dem Thron.

Ehe und Nachkommen

Seine erste Ehe schloss er am 19. November 1650 in Dresden mit Sophia Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, der Tochter Philipps, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg aus dessen Ehe mit Sophie Hedwig von Sachsen-Lauenburg. Sophie Hedwigs Schwester Christiana heiratete in einer Doppelhochzeit gleichzeitig Moritz' Bruder Christian.

Aus der Verbindung zwischen Moritz und Sophie Hedwig gingen folgende Kinder hervor:

  • Johann Philipp (* 12. November 1651 in Dresden; † 24. März 1652 ebd.), Erbprinz von Sachsen-Zeitz
  • Moritz (* 26. September 1652 in Dresden; † 10. Mai 1653 ebd.), Erbprinz von Sachsen-Zeitz

Vier Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau schloss er am 3. Juli 1656 in Weimar seine zweite Ehe mit Dorothea Maria von Sachsen-Weimar, der Tochter des Herzogs Wilhelm von Sachsen-Weimar aus dessen Ehe mit Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau.

Aus der Verbindung zwischen Moritz und Dorothea Maria Hedwig gingen folgende Kinder hervor:

  • Eleonore Magdalene (* 30. Oktober 1658 in Weimar; † 26. Februar 1661 in Dresden), Prinzessin von Sachsen-Zeitz
  • Erdmuthe Dorothea (1661–1720), Prinzessin von Sachsen-Zeitz ∞ Christian II., Herzog Sachsen-Merseburg
  • Moritz Wilhelm (1664–1718), Herzog von Sachsen-Zeitz ∞ Maria Amalia von Brandenburg-Schwedt
  • Johann Georg (* 27. April 1665 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 5. September 1666 ebd.), Prinz von Sachsen-Zeitz
  • Christian August (1666–1725), Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran, Bischof von Raab, Primas von Ungarn und kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Immerwährenden Reichstag
  • Friedrich Heinrich (1668–1713), Herzog von Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt ∞ (I) Sophie Angelika von Württemberg-Bernstadt und ∞ (II) Anna Friederike Philippine von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg
  • Maria Sophia (* 3. November 1670 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 31. Mai 1671 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Zeitz
  • Magdalena Sibylla (* 7. April 1672 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. August 1672 ebd.), Prinzessin von Sachsen-Zeitz

Nachdem auch seine zweite Gemahlin gestorben war, heiratete er zum dritten Mal und zwar am 14. Juni 1676 in Wiesenburg bei Hartmannsdorf Sophie Elisabeth von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, der Tochter des Herzogs Philipp Ludwig von Schleswig-Holsterin-Sonderburg-Wiesenburg aus dessen Ehe mit Anna Margarete von Hessen-Homburg. Diese Ehe blieb allerdings kinderlos.

Vorfahren

Ahnentafel Moritz von Sachsen-Zeitz
Ururgroßeltern

Herzog
Heinrich der Fromme (1473-1541)
∞ 1512
Katharina von Mecklenburg (1487-1561)

König
Christian III. (1503-1559)
∞ 1525
Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511-1571)

Kurfürst
Joachim II. (1505-1571)
∞ 1524
Magdalene von Sachsen (1507-1534)

Herzog
Georg von Brandenburg-Ansbach (1484-1543)
∞ 1525
Hedwig von Münsterberg-Oels (1508-1531)

Markgraf
Friedrich II. von Brandenburg (1460-1536)
∞ 1479
Sofia Jagiellonica (1464-1512)

Fürst
Erich I. (1470-1540)
∞ 1525
Elisabeth von Brandenburg (1510-1558)

Herzog
Johann von Jülich-Kleve-Berg (1490-1539)
∞ 1510
Maria von Jülich-Berg (1491-1543)

Kaiser
Ferdinand I. (1503-1564)
∞ 1521
Anna von Böhmen und Ungarn (1503-1547)

Urgroßeltern

Kurfürst August von Sachsen (1526-1586)
∞ 1548
Anna von Dänemark (1532-1585)

Kurfürst Johann Georg von Brandenburg (1525-1598)
∞ 1548
Sabina von Brandenburg-Ansbach (1529-1575)

Herzog Albrecht von Preußen (1490-1568)
∞ 1550
Anna Maria von Braunschweig (1532-1568)

Herzog Wilhelm V. (1516-1592)
∞ 1546
Maria von Österreich (1531-1581)

Großeltern

Kurfürst Christian I. von Sachsen (1560-1591)
∞ 1582
Sophie von Brandenburg (1568-1622)

Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (1553-1618)
∞ 1573
Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608)

Eltern

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)
∞ 1607
Magdalena Sibylle von Preußen (1586-1659)

Moritz von Sachsen-Zeitz

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Albrecht, Herzog von Sachsen-Eisenach Landkomtur der
Deutschordensballei Thüringen

16471681
vakant, ab 1684
Christian August, Prinz von Sachsen-Zeitz
Vorgänger Amt Nachfolger
Verwaltung durch das Kurfürstentum Sachsen Postulierter Administrator
von Naumburg und Zeitz

16531681
Moritz Wilhelm
Vorgänger Amt Nachfolger
aus Kursachsen und Naumburg-Zeitz hervorgegangen Herzog von Sachsen-Zeitz
16561681
Moritz Wilhelm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz Wilhelm (Sachsen-Zeitz) — Moritz Wilhelm von Sachsen Zeitz, Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel, um 1717/18 Moritz Wilhelm von Sachsen Zeitz (* 12. März 1664 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 15. November 1718 auf der Osterburg in Weida) war der zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Zeitz — Das Herzogtum Sachsen Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und bestand von 1656/57 bis 1718 mit der Residenz Zeitz. Es war im Besitz einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Der sächsische Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolf Karl von Sachsen-Zeitz-Neustadt — Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg) war Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz sowie Domherr in …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolf von Sachsen-Zeitz — Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg) war Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz sowie Domherr in …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Adolph von Sachsen-Zeitz — Bischofswappen Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz Herzog Moritz Adolph Karl von Sachsen Zeitz, auch Moritz Adolf von Sachsen Zeitz Neustadt, (* 10. Dezember 1702 im Torhaus von Schloss Moritzburg in Zeitz; † 20. Juni 1759 in Pöltenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Zeitz — Das Herzogtum Sachsen Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und bestand von 1656/57 bis 1718 mit der Residenz Zeitz. Es war im Besitz einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Der sächsische Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz — Pegau Neustadt im Harnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich (Sachsen-Zeitz-Pegau-Neustadt) — Friedrich Heinrich von Sachsen Zeitz Pegau Neustadt im Harnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von Sachsen — ist der Name folgender Personen: Moritz (Sachsen) (1521–1553), Herzog und Kurfürst von Sachsen Moritz (Sachsen Zeitz) (1619–1681), Herzog von Sachsen Zeitz Moritz Wilhelm (Sachsen Zeitz) (1664–1718), Herzog von Sachsen Zeitz Moritz von Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz (Vorname) — Moritz ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstage 4 Bekannte Träger des Vornamens Moritz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”