- Joschkar-Ola
-
Stadt Joschkar-Ola
Йошкар-ОлаFlagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Mari El Bürgermeister Oleg Woinow Gegründet 1584 Stadt seit 1781 Fläche 100 km² Höhe des Zentrums 100 m Bevölkerung 248.669 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 2.487 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)8362 Postleitzahl 424xxx Kfz-Kennzeichen 12 OKATO 88 401 Website http://capital.mari-el.ru/ Geographische Lage Koordinaten 56° 38′ N, 47° 52′ O56.63333333333347.866666666667100Koordinaten: 56° 38′ 0″ N, 47° 52′ 0″ O Republik Mari ElListe der Städte in Russland Joschkar-Ola (russisch Йошка́р-Ола́; bis 1919 Zarjowokokschaisk (Царёвококшайск), 1919–1927 Krasnokokschaisk (Краснококшайск) ist die Hauptstadt der Teilrepublik Mari El in Russland mit 248.669 Einwohnern (Stand: 2009). Die Stadt liegt am Fluss Malaja Kokschaga und besitzt Universitäten, Hochschulen, Theater, Gerätebau-, Halbleiter- und Maschinenindustrie.
Joschkar-Ola Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 32-10-1825-8-1724-1-1034904018661231082251360221154166536046-1-637-6-13Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: Roshydromet Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Joschkar-Ola wurde 1584 als militärische Festung nach der Eroberung des Mari-Gebietes durch Russland gegründet. Die ursprüngliche Bezeichnung der Siedlung war „Stadt des Zaren an der Kokschaga“ (russisch Царёв город на Кокшаге). Daraus entstand der erste Name Joschkar-Olas – Zarjowokokschaisk.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam Joschkar-Ola unter die Verwaltung der Provinz Kasan. Nach einer Volkszählung im Jahre 1897 hatte Joschkar-Ola 1.656 Einwohner, fünf Kirchen und ein Krankenhaus.
Im Russischen Bürgerkrieg war die Stadt Zentrum der „Weißen“, also der gegenrevolutionären Kräfte, 1919 wurde die Stadt in Krasnokokschaisk („Schöne Stadt am Kokschaga“) umbenannt, seit 1927 trägt sie den einheimischen Namen Joschkar-Ola (auf Mari „Rote Stadt“).
Verkehr
Fernverkehr
Joschkar-Ola liegt an der Fernverkehrsstraße „Wjatka“ und ist somit direkt an die Städte Tscheboksary (80 km) und Kirow (330 km) angebunden. Täglich fährt der Nachtzug „Марий-Эл” in ca. 15 Stunden nach Moskau (Kasaner Bahnhof). Außerdem gibt es nördlich der Stadt einen Flugplatz.
Nahverkehr
In der Stadt bestehen drei Arten des öffentlichen Personennahverkehrs. Die erste Autobuslinie öffnete bereits am 21. Juni 1931. Bis heute wurde das Streckennetz auf 13 Linien mit einer Gesamtlänge von 249 km ausgeweitet. In der Stadt fahren zum größten Teil Busse der Marke PAS. In einem Sanierungsprogramm von 2001 bis 2007 wurden 200 neue Busse angeschafft. Außerdem sind 50 geleaste Busse des Typs „Aurora“ im Einsatz. Des Weiteren verfügt die Stadt über ein Oberleitungsbusnetz mit 12 Linien und einer Länge von 234 km. Die erste Linie ging am 5. November 1970 in Betrieb. 85 % der Personenbeförderung innerhalb der Stadt werden durch den Oberleitungsbus bewältigt. In beiden Bussen kostet eine Fahrt 10 Rubel.
Neben dem Bus verkehren auf 19 Linien Marschrutkas in der Stadt. Der Fahrpreis beträgt 12 Rubel.
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Offenen Sozialuniversität Moskau
- Institut für Staatsdienst und Verwaltung beim Präsidenten der Republik Mari El
- Staatliche Technische Universität der Republik Mari El
- Staatliche Universität der Republik Mari El
- Staatliches Pädagogisches N.-K.-Krupskaja-Institut der Republik Mari El
Sport
In Joschkar-Ola befinden sich Sportstätten für die verschiedensten Sportarten. Zu den wichtigsten zählen die zwei Eislaufhallen, das Leichtathletikstadion „Druschba“ und ein Tennisstadion. Außerdem gibt es den Sportkomplex „Spartak“ mit einigen Sportplätzen und -hallen und zwei große Schwimmhallen, in der Wettkämpfe ausgetragen werden und eine kleine mit drei Bahnen, die für Wasseraerobik genutzt wird. Vor allem Eishockey und Fußball werden in der Stadt gespielt, aber auch die Leichtathletik und der Eiskunstlauf hat viele Anhänger in der Stadt. Der Fußballverein „Spartak Joschkar-Ola“ spielt in der vierten russischen Liga in der Zone Priwolzhe und gewann diese sogar 1999. Aber auch andere, in erster Linie Kampfsportarten werden aktiv betreiben, unter ihnen Boxen, Ringen und Judo.
Weblinks
- Joschkar-Ola auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Joschkar-Ola
Jurino | Kilemary | Kosmodemjansk | Krasnogorski | Krasnooktjabrski | Kuschener | Mari-Turek | Medwedewo | Morki | Nowy Torjal | Orschanka | Paranga | Priwolschski | Ruem | Semjonowka | Sernur | Sowetski | Surok | Suslonger | Swenigowo | Wolschsk
Wikimedia Foundation.