- Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein
-
Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 6. November 1740; † 21. Januar 1817) war Fürstbischof von Breslau.
Leben
Joseph war Domherr in Köln, Straßburg und Salzburg. Auf Empfehlung des preußischen Königs Friedrich II. wurde er 1781 Breslauer Domherr, wo er am 12. November 1787 zum Koadjutor und 1789 zum Dompropst aufstieg. Am 3. August 1789 wurde er zum Titularbischof von Lerus ernannt und am 27. September 1789 durch den Weihbischof in Straßburg Jean Jacques Lantz (Johann Jakob Lantz) geweiht.
Nach dem Tod des Breslauer Bischofs Philipp Gotthard von Schaffgotsch wurde am 5. Januar 1795 Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein zu dessen Nachfolger gewählt.
Während seiner Amtszeit wurde nach einem Brand die Fürstbischöfliche Residenz in klassizistischem Stil wieder aufgebaut. 1801 gründete er die Schulenkommission als Oberaufsichtsbehörde.
Als Folge der zweiten und dritten Teilung Polens wurde das Erzbistum Breslau 1801 um das Archipresbyterat Tschenstochau vergrößert. Nachdem Preußen in den napoleonischen Kriegen dieses Gebiet wieder verloren hatte, wurde es 1818 endgültig aus der Breslauer Diözese ausgegliedert.
In Josephs Regierungszeit fiel 1810 die Säkularisation. Nachfolgend wurden alle Güter und das Vermögen des Erzbischofs und seines Domkapitels eingezogen. Eine Ausnahme bildeten lediglich die Stifte und Klöster, die der Krankenpflege oder der Jugenderziehung dienten. Die Güter im österreichischen Bistumsanteil blieben weiterhin im erzbischöflichen Besitz. Wohl deshalb wurde Joseph nach seinem Tode in einer Gruft auf dem Friedhof in Jauernig bestattet.
Joseph war nachweislich 1776 Mitglied einer Bonner Freimaurerloge der Strikten Observanz.
Literatur
- Karl Kastner: Breslauer Bischöfe. Ostdeutsche Verlags-Anstalt, Breslau 1895.
- Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer-Lexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage (Stand Febr. 2000) der Ausgabe von 1932. Herbig, München 2000, ISBN 3-7766-2161-3, S. 398.
Vorgänger Amt Nachfolger Philipp Gotthard von Schaffgotsch Bischof von Breslau
1795–1817Emanuel von Schimonsky Kategorien:- Mann
- Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert)
- Domherr (Köln)
- Geboren 1740
- Gestorben 1817
- Deutscher
- Haus Hohenlohe
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Bischof (Breslau)
- Domherr (Breslau)
Wikimedia Foundation.