Emanuel von Schimonsky

Emanuel von Schimonsky
Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826

Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony-Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau) war Fürstbischof von Breslau.

Leben

Wappen des Bischofs Emanuel von Schimonsky

Seine Eltern waren Karl Joseph von Schimony-Schimonsky, Direktor der oberschlesischen Fürstentumslandschaft und königlich preußischer Landrat des Ratiborer Kreises, und Karoline, geb. Freiin von Gruttschreiber.

Nach dem Besuch des Breslauer katholischen Gymnasiums studierte er an der dortigen Universität und ab 1771 in Rom, wo er als Alumne in das Collegium Germanicum et Hungaricum aufgenommen wurde. Nach der Priesterweihe am 1. April 1775 in der Lateranbasilika kehrte er nach Schlesien zurück und wurde Erzpriester in Lohnau, wo er bis 1793 Pfarrer blieb.

Nachdem er seit 1771 Kanoniker in Neisse war, wurde er 1793 ins Breslauer Domkapitel berufen und 1795 zum Generalvikar befördert. Am 18. Dezember 1797 ernannte ihn Papst Pius VI. zum Weihbischof in Breslau und gleichzeitig zum Titularbischof von Lerus, er wurde Koadjutor des Fürstbischofs Hohenlohe.

In Vertretung des meist abwesenden Fürstbischofs verhandelte er im Auftrage der schlesischen Fürsten 1807 mit König Friedrich Wilhelm um eine Reduzierung der napoleonischen Kriegslasten. Zwei Jahre später suchte er den König in Königsberg, wohin das Hoflager kriegsbedingt verlegt worden war, auf und legte ein Treuegelöbnis des schlesischen katholischen Klerus ab.

Während der siebenjährigen Sedisvakanz nach dem Tod des Fürstbischofs Hohenlohe war Emanuel von Schimonsky Apostolischer Vikar. Erst am 16. Oktober 1823 wählte ihn das Domkapitel zum Bischof. Am 3. Mai 1824 bestätigte Papst Pius VII. die Wahl, sodass er am 26. August 1824 in der Kathedrale von Breslau installiert wurde.

Die von seinem Vorgänger begonnenen deutsch-nationalen Reformbestrebungen lehnte er entschieden ab. Nach seinem Tod wurde er im Breslauer Dom bestattet.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein Bischof von Breslau
1824–1832
Leopold von Sedlnitzky

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schimonsky — Ostoja Wappen Schimonsky ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Herkunft 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Breslau — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau: 1000– Johann 1046–1062 Hieronymus 1062–1072 Johann I. 1074–1111 Peter I. 1112–1120 Siroslaus I. 1120–1126 Haymo 1127–1142 Robert I. 1142–1146 Robert II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Graf von Sedlnitzki — Leopold von Sedlnitzky (auch: Leopold Graf Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz; auch Siedlnicky Odrowoncz; * 29. Juli 1787 in Geppersdorf (Linhartovy), Österreichisch Schlesien; † 25. März 1871 in Berlin) war Fürstbischof von Breslau. Bischofswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Graf von Sedlnitzky — Leopold von Sedlnitzky (auch: Leopold Graf Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz; auch Siedlnicky Odrowoncz; * 29. Juli 1787 in Geppersdorf (Linhartovy), Österreichisch Schlesien; † 25. März 1871 in Berlin) war Fürstbischof von Breslau. Bischofswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Breslau — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 2 Fürstbischöfe (seit 1240) 3 Erzbischöfe (seit1930) …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Sedlnitzky — (auch: Leopold Graf Sedlnitzky Odrowąż von Choltitz; auch Siedlnicky Odrowoncz; * 29. Juli 1787 in Geppersdorf, Österreichisch Schlesien; † 25. März 1871 in Berlin) war Fürstbischof von Breslau. Bischofswappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of bishops of Wrocław — Bishops of Wrocław (Breslau) Bishopric, Prince Bishopric, and archdiocese (see Roman Catholic Archdiocese of Wrocław for details).Bishops:*1000 ???? Jan [The date of death of bishop John is not known, neither are the names of his successors until …   Wikipedia

  • 1752 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1748 | 1749 | 1750 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 1832 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1828 | 1829 | 1830 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”