Joseph Ehrenfried Hofmann

Joseph Ehrenfried Hofmann

Joseph Ehrenfried Hofmann (* 7. März 1900 in München; † 7. Mai 1973 in Günzburg[1]) war ein deutscher Mathematikhistoriker, bekannt für seine Forschungen über Gottfried Wilhelm Leibniz.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Hofmann studierte in München (Promotion 1927 bei Walther von Dyck und Georg Faber) und war kurze Zeit Assistent in München und Darmstadt, bevor er in den Schuldienst ging (in Günzburg, Nördlingen). Schon als Student wurde er zur Mathematikgeschichte hingezogen, nachdem ihn Faber für die Herausgabe der Werke Eulers heranzog. Ein großer Einfluss war auch Heinrich Wieleitner, mit dem er mehrere Arbeiten zur Geschichte der Infinitesimalrechnung veröffentlichte. Als Schullehrer setzte er seine historischen Untersuchungen fort. 1939 habilitierte er sich in Mathematikgeschichte an der Universität Berlin. 1940 bis 1945 war er mit der Leibniz-Ausgabe der Berliner Akademie der Wissenschaften betraut. 1947 bis zu seinem Ruhestand 1963 war er wieder Gymnasiallehrer in Günzburg. Außerdem hatte er (zum Teil nebenberuflich) Professuren für Geschichte der Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Humboldt-Universität Berlin, der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ehrenprofessur 1950) und der Technischen Hochschule Karlsruhe. Er organisiere regelmäßig Kolloquien über Mathematikgeschichte am Mathematischen Forschungsinstitut in Oberwolfach, wo er schon gleich nach dem Krieg tätig war.

Hofmann galt als der Fachmann für die Entwicklung der Infinitesimalrechnung bei Leibniz, dessen Pariser Zeit er genauestens erforschte und so maßgeblich zur Aufklärung (bzw. Beruhigung) des noch lange auch in der Mathematikgeschichte widerhallenden Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Isaac Newton um die Erfindung der Infinitesimalrechnung beitrug. Er war Mitherausgeber der Werke von Leibniz, sowie u.a. von Nicolaus von Kues, Johann Bernoulli (und anderer Reprint- und Werkausgaben im Verlag Georg Olms, Hildesheim, wie der Mathematikgeschichte von Abraham Gotthelf Kästner). Weiterhin beschäftigte er sich mit der Zahlentheorie bei Euler und Fermat. Er entdeckte u.a. einige neue Arbeiten von Fermat (veröffentlicht 1943).

Er starb nachdem ihn ein Auto auf dem Morgenspaziergang anfuhr.

Schriften

  • Ausgewählte Schriften, 2 Bände, (Herausgeber Christoph Scriba), Olms Verlag, Hildesheim 1990
  • mit Oskar Becker: Geschichte der Mathematik, Bonn, Athenäum Verlag, 1951 (von Hofmann stammt Teil 2 und 3)
  • Geschichte der Mathematik, 3 Bände, de Gruyter, Sammlung Göschen 1953-1957 (Teil 1: Von den Anfängen bis zum Auftreten von Fermat und Descartes, 1953, Teil 2: Von Fermat und Descartes bis zur Erfindung des Calculus und bis zum Ausbau der neuen Methoden, 2. Auflage 1963, Teil 3: Von den Auseinandersetzungen um den Calculus bis zur französischen Revolution, 1957, mit ausführlichem Literaturverzeichnis). Seine Geschichte der Mathematik wurde auch ins Spanische, Französische und Englische übersetzt (Classical Mathematics, New York, Philosophical Library 1960, The History of Mathematics, New York, Philosophical Library 1957)
  • Leibniz in Paris 1672-1676 – his growth to mathematical maturity, Cambridge University Press 1974
  • Die Entwicklungsgeschichte der Leibnizschen Mathematik, München, Leibniz-Verlag 1949, englische Ausgabe Leibniz in Paris 1672-1676: His growth to mathematical maturity, 1974
  • Nicolaus Mercator, sein Leben und Wirken, vorzugsweise als Mathematiker, Akademie der Wissenschaften Mainz, Abh. Math.-Naturwiss. Klasse, 3. Jahrgang, S. 43-103, 1950
  • Frans von Schooten der Jüngere, Steiner Verlag, Wiesbaden, Boethius Band 2, 1962
  • Über Jakob Bernoullis Beiträge zur Infinitesimalmathematik, L' Enseignement mathématique, Série 2, Band 2, 1956
  • Michael Stifel. Leben, Wirken und Bedeutung für die Mathematik seiner Zeit, Sudhoffs Archiv, Beiheft 9, Steiner Verlag 1968
  • Vier Jahrzehnte im Ringen um mathematikgeschichtliche Zusammenhänge, in Bernhard Sticker, Friedrich Klemm (Hrsg.) Wege zur Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden 1969

Literatur

  • Menso Folkerts. Joseph Ehrenfried Hofmann †. Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 57, Heft 3, 1973, S.227-230 (mit Bildnis).
  • Nachruf Historia Mathematica, Bd.2, 1975, S.147.
  • Verzeichnis seiner Schriften in: Joseph Ehrenfried Hofmann zum 70. Geburtstag, Mitteilungen aus dem mathematischen Seminar Gießen, Heft 90, 1971, ISSN 0373-8221, S. 51–73.
  • Siegfried Gottwald, Hans-Joachim Illgauds, Karl-Heinz Schlote (Hrsg.): Lexikon bedeutender Mathematiker. Bibliographisches Institut, Leipzig 1990, ISBN 3-323-00319-5.
  • Joseph W. Dauben, Christoph J. Scriba (Hrsg.): Writing the history of mathematics. Its historical development. Birkhäuser, Basel u. a. 2002, ISBN 3-7643-6167-0, (Science networks 27).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Dauben, Scriba (Hrsg.) Writing the history of Mathematics gibt Günzburg als Sterbeort an. Er ist in Ichenhausen begraben.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Hofmann — Joseph Ehrenfried Hofmann (* 7. März 1900 in München; † 7. Mai 1973 in Ichenhausen[1]) war ein deutscher Mathematikhistoriker, bekannt für seine Forschungen über Gottfried Wilhelm Leibniz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walther von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann — Hof|mann 〈m. 2u; Pl. a.: leu|te〉 Angestellter eines Fürsten * * * Hof|mann, der <Pl. …leute> (veraltet): ↑ Höfling (a). * * * Hofmann,   1) August …   Universal-Lexikon

  • Josef Hofmann — oder Joseph Hofmann ist der Name folgender Personen: Josef Hofmann (Schriftsteller) (1858–1943), österreichisch tschechischer Schriftsteller und Heimatforscher Josef Hofmann (MdL) (1897–1973), deutscher Journalist und Politiker (CDU), MdL… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-R. Biermann — Kurt Reinhard Biermann, häufig Kurt R. Biermann zitiert, (* 5. Dezember 1919 in Bernburg (Saale); † 24. Mai 2002 in Berlin) war ein deutscher Mathematikhistoriker. Biermann studierte zunächst in Berlin und Stuttgart. Nach einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph J. Scriba — (* 6. Oktober 1929) ist ein deutscher Historiker der Mathematik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Scriba — Christoph J. Scriba (* 6. Oktober 1929 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker der Mathematik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”