Amílcar Cabral

Amílcar Cabral
20 Pf-Sondermarke der DDR-Post 1978 mit Amílcar Cabral

Amílcar Cabral (* 12. September 1924 in Bafatá, Guinea-Bissau; † 20. Januar 1973 in Conakry, Guinea) war ein kap-verdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer.

Leben

Er wurde am 12. September 1924 in Bafatá als Sohn kap-verdischer Eltern geboren. Seine Mutter Iva Pinhel Évora war dem Vater Juvenal Lopes Cabral nach Guinea-Bissau gefolgt, der dort als Lehrer arbeitete.

Als Amílcar acht Jahre alt war, kehrte die Familie auf die Kapverden zurück. So wurde Mindelo, die Hafenstadt von São Vicente, mit ihrem internationalen Flair und ihrer Weltoffenheit zum prägenden Umfeld Cabrals, der hier 1943 die Reifeprüfung ablegte. Als Schüler arbeitete er beim lokalen Radiosender, verfasste Gedichte und politische Schriften zur Unterstützung einer kap-verdischen, kreolischen Identität.

Im folgenden Jahr zog die Familie in die Hauptstadt Praia, wo er bei der Nationaldruckerei arbeitete, bis er 1945 ein Stipendium zum Studium der tropischen Landwirtschaft in Lissabon, der Hauptstadt der damaligen Kolonialmacht Portugal, erhielt. Hier bildeten sich in der afrikanischen Studentenschaft politische Zirkel, denen zahlreiche spätere Unabhängigkeitskämpfer aus Kap Verde, Guinea-Bissau, Angola und Mosambik angehörten. Nach Abschluss des Studiums 1950 folgten zwei Arbeitsjahre in Santarém (Portugal).

1952 kehrte er als Landwirtschaftsingenieur zurück nach Guinea-Bissau. Seine politischen Aktivitäten bei den Bauern waren der Kolonialverwaltung und der politischen Polizei ein Dorn im Auge und Cabral musste nach Angola fliehen. Mit Aristides Pereira, seinem Bruder Luís de Almeida Cabral und weiteren jungen Leuten gründete Amílcar Cabral 1956 die PAI, die wegen verwirrender Namensgleichheit mit einer senegalesischen Partei bald umbenannt wurde in Partido Africano para a Independência da Guiné e do Cabo Verde (PAIGC, portugiesisch für „Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde“).

1963 verließ die Partei den Untergrund und eröffnete ein Büro im Nachbarland Guinea, das unter Ahmed Sékou Touré einen diktatorischen, streng antikolonialen Kurs verfolgte. Im selben Jahr, nach der blutigen Zerschlagung eines Streiks der Hafenarbeiter von Pidjiguiti (Guinea-Bissau) durch portugiesische Kolonialtruppen, begann die PAIGC den bewaffneten Aufstand, der sich zu einem von 1963 bis 1974 dauernden Kolonialkrieg ausweitete.

Cabral trieb zugleich die politische Konfrontation auf internationaler Ebene voran. Er vertrat die Sache Kap Verdes und Guineas vor den Vereinten Nationen, 1970 in einer Privataudienz bei Papst Paul VI., vor europäischen Parlamenten und afrikanischen Politikern sowie in den Medien. Seine antikolonialistische Haltung in Verbindung mit einem klaren Bekenntnis zur Blockfreiheit sowie seine überzeugende intellektuelle Persönlichkeit machten ihn zu einem geachteten Partner der Sozialistischen Internationale und zum persönlichen Freund Olof Palmes und François Mitterrands.

Das portugiesische Militär und die politische Polizei PIDE versuchten mehrmals, Cabral zu töten, unter anderem im November 1970 bei einem Überfall auf Conakry, der als Portuguese Raid oder Mar Verde bekannt wurde. Diese Aktion zielte auf den Tod Cabrals und des guineischen Präsidenten Sékou Touré sowie die Zerstörung der guineischen Kampfflugzeuge am Boden ab. Während Cabrals Frau Maria Helena und die Kinder mit dem Schrecken davonkamen, wurde die Familie eines Arztes in der Nachbarwohnung schwer verletzt und ein Kind getötet.

Ab 1972 geriet die portugiesische Kolonialarmee immer mehr in die Defensive und musste sich teilweise fluchtartig zurückziehen.

Am 20. Januar 1973 putschte ein Teil der Armee der PAIGC gegen die Kapverder an der Spitze der Partei. Cabral und seine Frau wurden vor ihrer Wohnung aufgehalten, und als sich Amílcar Cabral nicht fesseln ließ, erschoss ihn Inocêncio Cani, ein Offizier der Marine. Letztlich vereitelte das Eingreifen des guineischen Präsidenten und seiner Truppen den Putsch. Auch wenn die unmittelbaren Mörder bekannt sind, bleiben die Hintergründe des Attentats bis heute im Dunkeln.

In den folgenden Monaten erreichte die PAIGC die Kontrolle über den größten Teil des Landes und erklärte 1973 einseitig die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus.

In Portugal setzte ein Staatsstreich von Teilen des Militärs, unterstützt von der politischen Opposition, am 25. April 1974 in der „Nelkenrevolution“ dem autoritär-korporativistischen Regime ein Ende. Die neue Regierung kündigte sofort den Rückzug Portugals aus seinen Kolonien an. Im Falle von Guinea-Bissau erkannte sie die PAIGC-Regierung an, die nunmehr an den Aufbau eines unabhängigen Landes gehen konnte.

Der Todestag Amílcar Cabrals ist heute der Nationalfeiertag der Republik Kap Verde. 1975 wurde der Flughafen auf Sal in Amílcar Cabral International Airport umbenannt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amílcar Cabral — Amílcar Lopes Cabral (12 septembre 1924 20 janvier 1973), Abel Djassi de son pseudonyme, est un homme politique de Guinée Bissau et des Iles du Cap Vert. Il est fondateur du Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo… …   Wikipédia en Français

  • Amilcar Cabral — Amílcar Cabral Amílcar Lopes Cabral (12 septembre 1924 20 janvier 1973), Abel Djassi de son pseudonyme, est un homme politique de Guinée Bissau et des Îles du Cap Vert. Il est fondateur du Partido Africano da Independência da… …   Wikipédia en Français

  • Amilcar Cabral — Amílcar Cabral auf einer DDR Briefmarke Amílcar Cabral (* 12. September 1924 in Bafatá, Guinea Bissau; † 20. Januar 1973 in Conakry Guinea) war ein kap verdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Amílcar Cabral — Amílcar Lopes Cabral (September 12, 1924 – January 20, 1973) was an African agronomic engineer, writer, Marxist and nationalist politician. Cabral led African nationalism movements in Guinea Bissau and the Cape Verde Islands and led Guinea Bissau …   Wikipedia

  • Amílcar Cabral — Saltar a navegación, búsqueda Amílcar Cabral en un sello de la extinta República Democrática Alemana Amílcar Cabral (12 de septiembre de 1924, Bafatá, Guinea Bissau 20 de enero de 1973) fue un ingenier …   Wikipedia Español

  • Amílcar Cabral — (12 de septiembre, Bafatá, Guinea Bissáu 20 de enero de 1973) fue el máximo dirigente revolucionario de la Guinea llamada portuguesa. Fue Secretario General del Partido Africano para la Independencia de Guinea y Cabo Verde (PAIGC), que organizó… …   Enciclopedia Universal

  • Amilcar Cabral International Airport — Amilcar Cabral International Airport …   Deutsch Wikipedia

  • Amílcar Cabral International Airport — Amílcar Cabral International Airport …   Deutsch Wikipedia

  • Amilcar Cabral Cup — Amílcar Cabral Cup is a football tournament for Western African nations (Zone 2), originally annual, now biannual.Most Amílcar Cabral Cup wins …   Wikipedia

  • Amílcar Cabral International Airport — Infobox Airport name = Amílcar Cabral International Airport nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = SID ICAO = GVAC type = Public owner = operator = Aeroportos Seguranca Aera (ASA) city served = Espargos location …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”