Jungdeutscher Orden

Jungdeutscher Orden

Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationale Verband der Weimarer Republik. Fälschlicherweise wird er oft als Jugendbund der Bündischen Jugend bezeichnet. Der Jungdeutsche Orden war ein Verband, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied. Die Jugendorganisation des Jungdeutschen Ordens, die Jungdeutsche Jugend, kann aber als bündischer Jugendverband bezeichnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Jungdeutsche Orden im März 1920 in Kassel vom späteren Vorsitzenden (Hochmeister) Artur Mahraun gemeinsam mit weiteren Kriegsheimkehrern und Zeitfreiwilligen gegründet. Hervorgegangen war er aus der bereits im Januar 1919 ebenfalls von Mahraun geführten "Offiziers-Kompanie-Cassel" (OKC), die sich aber durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages als Zeitfreiwilligenverband auflösen musste. Die Mitgliederzahl, der nach dem Vorbild des Deutschen Ordens strukturierten Organisation stieg rasch an, er war schließlich in mehreren tausend Bruder- und Schwesternschaften gegliedert. Die Mitgliedszahl betrug bereits im Sommer 1921 rund 70.000, wuchs bis auf rund 400.000 an, fiel aber dann von 1930 bis 1933 wieder auf ca. 40.000 ab. Allerdings gab Mahraun 1949 in einem Spiegel-Interview an, dass die Mitgliederzahl nie mehr als 37.000 betragen habe.[1]

Hintergrund war das gemeinsame Fronterlebnis und das Ziel eines Wiederaufbau des Reiches, aber nicht der Monarchie oder irgendeiner Diktatur. Die Mitglieder hatten ein eher elitäres Bewusstsein, der Bund war „klar antibolschewistisch und antisemitisch, aber nicht unbedingt durchweg verfassungsfeindlich“.[2]

Während des Kapp-Putsches 1920 erklärte sich die Jungdo-Führung um Oberleutnant Mahraun mit der rechtmäßigen Reichsregierung (Reichskanzler Gustav Bauer/SPD) solidarisch, und beteiligte sich mit anderen Freikorps und nationalen Wehrverbänden an der Niederschlagung der gegen den Putsch gerichteten Arbeitern und kommunistischen Milizen.

Der Jungdo erklärte zu seinem Ziel den Aufbau eines „wahren demokratischen Staatsaufbaus“ aus den „überschaubaren Räumen der Nachbarschaften bzw. Wohnquartieren“. Mahraun sah den Einfluss von Kapitalgebern, die nur bestimmte politische Parteien unterstützten, kritisch. Vor allem kritisierte er Alfred Hugenbergs publizistischen Einfluss, den er und der von ihm geleitete Jungdeutsche Orden als den ständigen Versuch zur Verfälschung des wahren Volkswillens sahen.[3]

Vor allem in Nordbayern war der Jungdeutsche Orden, auch durch seine dortige, starke personelle Verflechtung mit dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und gegen den Willen der Ordensleitung, sehr antisemitisch ausgerichtet. Der Schutz-und-Trutzbund-Gauleiter für Nordbayern von 1920 bis 1923 Hans Dietrich stand als 2. Komtur an der Spitze der Jungdeutschen Ballei Franken. Die Deutschvölkischen unter den Jungdeutschen in Franken arbeiteten – ein Einzelfall in der Geschichte des Ordens – bereits früh eng mit den Nationalsozialisten zusammen; nach dem Hitlerputsch von 1923 kam es gar zum Bruch zwischen der Ballei Franken und der Jungdeutschen Ordensleitung. Allerdings nahm auch die Ordensleitung eine klar antisemitische Haltung in bezug auf die „Judenfrage“ ein. So erklärte Mahraun in einem Rundschreiben am 9. Juli 1922: „In Deutschland gibt es eine Judenfrage, welche außerordentlich zersplitternd, insbesondere in vaterländischen Verbänden, wirkt. Mit der Aufnahme von Juden wäre das Ideal des Ordens, Zusammenfassung im brüderlichen Sinn, niemals möglich. Zank und Streit würde das beste Wollen verhindern.“ In der Folge kam es auch im Jungdeutschen Orden zur Einsetzung eines Arierparagraphen: Juden wurden nicht mehr als Mitglieder aufgenommen.[4]

Am Ende einer jungdeutschen Tagung am Hermannsdenkmal, 9. August 1925

Der Jungdeutsche Orden setzte sich 1925 für eine Versöhnung mit Frankreich ein und grenzte sich damit gegen reaktionäre und nationalistische Gruppierungen ab. Für diese Bestrebungen wurde Artur Mahraun aus nationalistischen Kreisen des Hochverrats angeklagt. Diesen Prozess gewann Artur Mahraun. Politiker wie z.B. Gustav Stresemann sahen in Artur Mahraun und seinen Jungdeutschen Orden einen achtenswerten politischen Partner.

1930 schloss sich der Jungdeutsche Orden mit seiner Nebenorganisation "Volksnationale Reichsvereinigung" mit der liberalen Deutschen Demokratischen Partei zur Deutschen Staatspartei zusammen. Diese Fusion hatte zur Folge, dass fast der gesamte linke Flügel aus der DDP austrat und die nur wenige Jahre existierende, in diesen letzten Jahren der Republik eher marginalisierte Radikaldemokratische Partei gründete.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der Jungdeutsche Orden verboten und löste sich im Juni 1933 selbst auf, um der Enteignung zuvorzukommen. Mahraun wurde von der Gestapo verhaftet und misshandelt. Er kam nach 9 Wochen wieder frei und musste sich bis Ende des Krieges vor einer Wiederergreifung versteckt halten.

Der Jungdeutsche Orden und der Nationalsozialismus

Reinhard Höhn, ein promovierter Staatswissenschaftler und wichtiger Mitarbeiter von Mahraun, schloss sich 1932 der SS an und machte Karriere im SD-Hauptamt. Heinz Jost, Kommandeur der Einsatzgruppe A, Walter Haensch, der das Sonderkommando 4b befehligte, Josias zu Waldeck und Pyrmont (SS-Obergruppenführer) und Dr. Hermann Lehmann (SD- und RSHA-Führungsangehöriger) waren in ihrer Jugend Mitglieder des Jungdo. [2]

Reinhard Höhn zog sich 1936/37 mehr und mehr aus seiner aktiven SD-Arbeit zurück. Unbehelligt hat er nach dem Krieg in Harzburg eine "Akademie für Führungskräfte" gegründet und langjährig geleitet.

Nach 1945

Nach dem Krieg lehnte Artur Mahraun eine sofortige Neugründung des Jungdeutschen Ordens ab, da nach seiner Meinung die Zeit für einen "ordensartigen" Zusammenschluss noch nicht reif war. Dies betonte Mahraun auf Versammlungen z.B. in Langenberg, Dortmund, Hamburg oder Flensburg. In persönlichen Briefen erklärte er diese Auffassung seinen alten Mitstreitern und betonte ausdrücklich:

"Der Jungdeutsche Orden wird in einer späteren Zeit neu erstehen. Er wird dann der Ideenträger der Jungdeutschen Lehre sein. Wer einmal mit ganzem Herzen Jungdeutscher war, der hat die Ebene gesehen, auf der die rettende Großtat geschehen muß, welche das Schicksal allen deutschen Zeitgenossen auferlegt. Er hat von weitem die politische Heimat gesehen, in der die deutschen Nomaden der geistigen Massenwanderung wieder seßhaft gemacht werden sollen."

Artur Mahraun widmete sich dann noch bis zu seinem Tod dem Aufbau von Nachbarschaften in den Kommunen sowie der Sammlung seiner alten aufgeschlossenen JO-Mitstreitern und neuen Freunden.

Literatur

  • Heinrich Wolf: Der Jungdeutsche Orden in seinen mittleren Jahren 1922-1925. 2 Bde., München 1972-1978
  • Günter Bartsch: Die letzten Jahre Artur Mahrauns 1945 bis 1950 und die Folgen. Lohmüller, München 1991, ISBN 3-9802647-0-X.

Einzelnachweise

  1. Auf gute Nachbarschaft. In: Der Spiegel, 26. Februar 1949.
  2. a b Michael Wildt: Generation des Unbedingten: Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition, Hamburg 2003. ISBN 3-930908-87-5
  3. Artur Mahraun: Das Jungdeutsche Manifest: Volk gegen Kaste und Geld, Sicherung des Friedens durch Neubau der Staaten Jungdeutscher Verlag, Berlin 1927
    ders: Politische Reformation: Vom Werden einer neuen deutschen Ordnung. Nachbarschafts-Verlag, Gütersloh 1949
  4. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 211-213. ISBN 3-87473-000-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungdeutscher Orden — Jungdeutscher Orden,   Abkürzung Jungdo, nationaler Kampfbund, gegründet 1920 von A. Mahraun, organisatorisch dem Deutschen Orden nachgebildet, vertrat sozialromantische Ziele, die geprägt waren vom Erlebnis des Krieges und der Jugendbewegung:… …   Universal-Lexikon

  • Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungdo — (Jungdeutscher Orden, Young German Order)    Founded as a Frei korps* on 10 January 1919 by Artur Mahraun of Kassel, the volunteer unit was recast on 17 March 1920, after the abortive Kapp* Putsch, as the Jungdeutscher Orden. Second in size among …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Юнгдойчер, орден — (Jungdeutscher Orden), консервативная молодежная организация в Германии в начале 30 х гг., объединявшая либеральные силы, стремившиеся не допустить прихода нацистов к власти. Лидер организации Артур Марун …   Энциклопедия Третьего рейха

  • Dietrich Kärrner — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahraun — Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war Gründer und Hochmeister des Jungdeutschen Ordens und der Entwickler der politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • DStP — Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (kurz DDP) war eine liberale Partei der Weimarer Republik, die an fast allen Reichsregierungen bis 1932… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Staatspartei — Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (kurz DDP) war eine liberale Partei der Weimarer Republik, die an fast allen Reichsregierungen bis 1932… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg und der Nationalsozialismus — Früher als andernorts trat der Nationalsozialismus in Coburg in Erscheinung. Schon Ende der 1920er Jahre entwickelte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei zur bestimmenden Partei in der Stadt. So errang die NSDAP am 23. Juni… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”