Reinhard Höhn

Reinhard Höhn

Reinhard Höhn (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Bad Harzburg) war ein führender deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler in der Zeit des Nationalsozialismus. Höhn gründete nach seiner Entnazifizierung im Jahr 1956 die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Bad Harzburg und war 1962 Erfinder des Harzburger Modells.

Inhaltsverzeichnis

Bis 1945

Der Sohn eines Amtsanwalts wurde 1922 Mitglied des Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbundes und studierte ab 1923 Rechtswissenschaften. 1929 erfolgte Höhns Promotion an der Universität Jena mit der Arbeit Stellung des Strafrichters in den Gesetzen der französischen Revolutionszeit.

Zwischen 1923 und 1932 war Höhn Mitglied des Jungdeutschen Ordens und so enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, über den er 1929 ein Buch publizierte: Artur Mahraun, der Wegweiser der Nation.

Im Juli 1933 trat Höhn in die NSDAP und im Dezember desselben Jahres in die SS ein. Von 1933 und 1935 war er Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. Sein direkter Vorgesetzter war Reinhard Heydrich.

Höhn machte rasch Karriere. Als Assistent von Franz Wilhelm Jerusalem war er 1934 maßgeblich an der Organisation und Durchführung eines Soziologentreffens in Jena beteiligt, auf dem Ferdinand Tönnies als Präsident und Leopold von Wiese als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Soziologie entmachtet wurden, was zur Gleichschaltung der Soziologenvereinigung notwendig war. Höhn habilitierte sich 1935 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson.

Ab 1936 war Höhn Mitglied der nationalsozialistischen Akademie für deutsches Recht und Vorsitzender des Ausschusses für Polizeirecht.[1] 1936 versuchte er eine rechtsphilosophische Rechtfertigung des Führerprinzips, wobei er unter anderem schrieb: „Gegenüber Führerentscheidungen, die in Form eines Gesetzes oder einer Verordnung gekleidet sind, steht dem Richter kein Prüfungsrecht zu“.[2] 1939 wurde er Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt.[1] Zwischen 1939 und 1945 war Höhn Direktor des Instituts für Staatsforschung an der Universität Berlin. Von 1941 bis 1943 betreute er die Publikation Reich – Volksordnung – Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung. Zum Herausgeberkreis gehörten neben Höhn vier Spitzenbeamte, die alle mit Fragen der Herrschaftssicherung in den von Deutschland besetzten Gebieten befasst waren. Zwei dieser Mitherausgeber nahmen am 20. Januar 1942 an der Wannsee-Konferenz zur endgültigen Vernichtung des europäischen Judentums teil: der Staatssekretär im Innenministerium und SS-Obergruppenführer, Wilhelm Stuckart, mit dem Höhn persönlich befreundet war, und SS-Gruppenführer Gerhard Klopfer, Staatssekretär in der Parteikanzlei.

In der Hierarchie der SS wurde Höhn 1939 zum SS-Standartenführer und 1944 zum SS-Oberführer befördert.

Nach 1945

Nach dem Krieg tauchte Höhn zunächst unter und ging einer Arbeit als Heilpraktiker nach. Nach 1955 – er war entnazifiziert worden – leitete Höhn die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft in Bad Harzburg.

Der bis zum Opportunismus wandlungsfähige Mahraun-Schüler Höhn lehnte den liberalen Verfassungsstaat und die Demokratie ab und suchte nach rechtsphilosophischen Begründungen für die „Volksgemeinschaft als Artgemeinschaft des Volkes“ und den „Führerstaat“. Auch trat er gegen Ende des Krieges für ein hartes Strafrecht gegenüber Nichtdeutschen ein und äußerte 1944 die Meinung, dass der Eid auf Adolf Hitler auch über dessen Tod Gültigkeit besäße. Er war einer der (im negativen Sinne) profiliertesten unter den NS-Rechts- und Staatswissenschaftlern und betrieb eine selbst für nationalsozialistische Verhältnisse besonders radikale Auflösung rechtsstaatlicher Prinzipien.

Nach dem Krieg schien er sich der demokratisch verfassten Grundordnung der Bundesrepublik angepasst zu haben, ohne in der Eid-Frage eine neue grundsätzliche Erklärung abgegeben zu haben. Die Behauptung, er habe sich der BRD angepasst, ist umstritten.

Im Jahr 1962 stellte Höhn sein geschlossenes Management-System, das Harzburger Modell vor, das in den folgenden Jahrzehnten die Unternehmensführung in Deutschland bestimmte. Das Modell war eingebettet in den Harzburger Bildungsverbund, dessen bekanntester Bestandteil die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft war.

Zahlreiche von Höhns Schriften wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[3][4][5]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Artur Mahraun, der Wegweiser zur Nation. Sein politischer Weg aus seinen Reden und Aufsätzen, Rendsburg 1929
  • Der bürgerliche Rechtsstaat und die neue Front. Die geistesgeschichtliche Lage einer Volksbewegung, Berlin 1929
  • Die Staatswissenschaft und der Jungdeutsche Staatsvorschlag, Berlin 1929
  • Allgemeines Schuldrecht. Lehrbuch, Berlin 1934
  • Die Wandlung im staatsrechtlichen Denken, Hamburg 1934
  • Vom Wesen der Gemeinschaft. Vortrag, gehalten auf der Landesführerschule des deutschen Arbeitsdienstes, Berlin 1934
  • Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft, Hamburg 1935
  • Otto von Gierkes Staatslehre und unsere Zeit, zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Rechtssystem des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1936
  • mit Theodor Maunz und Ernst Swoboda, Grundfragen der Rechtsauffassung, München 1938
  • Verfassungskampf und Heereseid. Der Kampf des Bürgertums um das Heer (1815-1850), Leipzig 1938
  • Hrsg., Das ausländische Verwaltungsrecht der Gegenwart. Wesen, Aufgabe und Stellung der Verwaltung in Italien, Frankreich, Großbritannien und USA, Berlin 1940
  • Frankreichs demokratische Mission in Europa und ihr Ende, Darmstadt 1940
  • mit Wilhelm Stuckart und Herbert Schneider, Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgesetze Norwegens. Sammlung der wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Erlasse, Darmstadt 1942
  • Die englische Ideologie vom Volksaufstand in Europa, Prag 1944
  • Revolution, Heer, Kriegsbild, Darmstadt 1944
  • Scharnhorsts Vermächtnis, Bonn 1952
  • Die Führung mit Stäben in der Wirtschaft, Bad Harzburg 1961
  • mit Gisela Böhme, Menschenführung im Handel, Bad Harzburg 1962
  • Die Armee als Erziehungsschule der Nation. Das Ende einer Idee, Bad Harzburg 1963
  • Die Stellvertretung im Betrieb. Ein Führungs- und Organisationsproblem im modernen Unternehmen, Bad Harzburg 1964
  • mit Gisela Böhme, Führungsbrevier der Wirtschaft, Bad Harzburg 1966
  • Das tägliche Brot des Management, Bad Harzburg 1978
als Herausgeber
  • Reich, Volksordnung, Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung. R. H. war Hg. von 1941 - 1943. Mit-Hg. waren u.a.: Staatssekretär im Innenministerium und SS-Obergruppenführer Wilhelm Stuckart, mit dem Höhn persönlich befreundet war, und SS-Gruppenführer Gerhard Klopfer, Staatssekretär in der NSDAP-Parteikanzlei.

Literatur

  • Braunbuch der DDR 1968
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 76.
  • Helmut Heiber: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands, Stuttgart, DVA, 1966, S. 880 ff.
  • Otto Köhler: Der hässliche Deutsche: Reinhard Höhn. konkret 12/1981, S. 27.
  • Bernd Rüthers: Reinhard Höhn, Carl Schmitt und andere – Geschichten und Legenden aus der NS-Zeit, in: NJW 2000, S. 2866 bis 2871.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 261.
  2. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 261.
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-h.html
  4. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-h.html
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-h.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhn (Begriffsklärung) — Höhn bezeichnet eine Ortsgemeinde in Rheinland Pfalz, siehe Höhn einen Berg (511 m) in der Auersberger Kuppenrhön, siehe Höhn (Rhön) Höhn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hoehn (1887–1945), deutscher Pianist und Klavierlehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hohn — Pour les articles homonymes, voir Hohn (homonymie). Hermann Hohn Naissance 11 octobre 1897 Renchen Décès 13 novembre 1968 (à 71 ans) Ladenburg Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Daitz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • GeWG — Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptamt Sicherheitsdienst — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • SD-Hauptamt — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Sicherheitsdienst — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsdienst (Deutsches Reich) — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitsdienst Reichsführer-SS — Ärmelraute In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aussagekräftige Einleitung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”