Junge Demokraten

Junge Demokraten

Die JungdemokratInnen/Junge Linke – radikaldemokratischer und parteiunabhängiger Jugendverband e.V (abgekürzt JD/JL) ist ein politischer Jugendverband.

Basisdaten
Gründungsdatum: April 1919
Bundesvorsitzende: Charlotte Tinawi
Schatzmeisterin: Friederike Boll
Beisitzerin: Theresa Gessler
Beisitzer: Felix Glaser, Sebastian Mangold
BHA-Präsidium: Sven Krause (Präsident),
Felix Stumpf (Stellvertretung),
Urs Prochnow (Stellvertretung)
Politische
Geschäftsführerin:
Vera Wallrodt
Mitglieder: 8.000 (März 2006)
Gliederung: 14 Landesverbände
Website: www.jdjl.org

Inhaltsverzeichnis

Mitgliedschaft

Die JungdemokratInnen/Junge Linke haben gegenwärtig etwa 8.000 Mitglieder. Mitglied kann werden, wer über 14 und unter 30 Jahren ist. Die Mitgliedschaft endet mit Vollendung des 35. Lebensjahres.

Aufbau

Die JungdemokratInnen-Junge Linke bestehen aus dem Bundesverband und 14 Landesverbänden (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen). Die Landesverbände in Bremen, Niedersachsen und Thüringen haben nach verschiedenen Konflikten ihre Aktivitäten innerhalb der JD/JL eingestellt[1] und treten in der Öffentlichkeit getrennt vom Bundesverband als „junge linke gegen Kapital und Nation“ auf. In Schleswig-Holstein und im Saarland existieren keine eigenen Landesverbände der JD/JL.

Höchstes Gremium des Verbandes ist die einmal im Jahr tagende Bundesdelegiertenkonferenz. Der Bundeshauptausschuss (BHA) ist die ständige Vertretung der Bundesdelegiertenkonferenz und hat insbesondere die Aufgabe den Bundesvorstand zu kontrollieren.

Logo

Heutiges Symbol der JungdemokratInnen/Junge Linke ist eine kleine mit Fahne und Mistgabel ausgestattete Gruppe protestierender Menschen, die so genannte „Horde“. Dieses Emblem wurde 1978 vom liberalen finnischen Jugendverband übernommen und kam in den Folgejahren immer stärker in Gebrauch. Während die ursprüngliche Version der „Horde“ an eine Versammlung typischer Feindbilder der politischen Rechten erinnert, verwendet der Landesverband Nordrhein-Westfalen eine abgeänderte Zeichnung, in der die „Horde“ nachträglich geschlechterquotiert wurde. [2]

Inhaltliches Profil

Selbstdarstellung

JungdemokratInnen/Junge Linke bezeichnen sich selbst als "parteiunabhängige(n) politische(n) Jugendverband mit radikaldemokratischen und emanzipatorischen Selbstverständnis"[3]. Sie sehen keine Möglichkeit "allein über Parlamente und Parteien tief greifende demokratische Veränderungen zu bewirken" und arbeiten daher schwerpunktmäßig außerparlamentarisch, lehnen aber eine punktuelle Zusammenarbeit mit Parteien genauso wenig ab, wie Doppelmitgliedschaften[4]

Radikaldemokratie

JD/JL berufen sich auf die Traditionen der Radikaldemokratischen Partei. Sie streben eine "radikale Demokratisierung aller Lebensbereiche" an und kritisieren den "undemokratischen Charakter dieser Gesellschaft", der sich in der Existenz autoritärer Strukturen (als Beispiele nennen sie die heutige Organisation von Schule und Polizei), sowie der mangelnden demokratischen Kontrolle der Wirtschaft zeige.

Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden

Im Verfassungsschutzbericht des Landes Brandenburg von 2002 wurde die JD/JL unter der Kategorie Linksextremismus geführt[5]. Der Verfassungsschutz von Thüringen stufte den Landesverband Thüringen als eine linksextremistische Gruppierung mit marxistischer Ausrichtung ein[6]. Der Verfassungschutz von Hessen attestierte 1999 den JungdemokratInnen Anhaltspunkte für linksextremistische Bestrebungen und eine sozialrevolutionär begründete Ablehnung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung[7], wiederholte dies allerdings nach einer außergerichtlichen Einigung nicht mehr. Erwähnungen in anderen Verfassungsschutzberichten, mussten teilweise nach Gerichtsurteilen widerrufen werden.

Aktivitäten

Die JungdemokratInnen/Junge Linke führen schon seit vielen Jahren das bundesweite „Linke Sommercamp“ durch. Ebenso wird das Reiseprogramm „radikal reisen“, das Bildungsfahrten ins Ausland anbietet, von den JungdemokratInnen/Junge Linke veranstaltet.

Der Verband unterhält thematisch arbeitende Bundesarbeitskreise zu den Themen Demokratie und Grundrechte, Bildungspolitik, Migration, Geschlechterverhältnisse[8], sowie Ökologie [9]

JD/JL geben die Zeitung tendenz heraus.[10]

Der frühere eigene Hochschulverband Radikaldemokratische Studentengruppen (RSG) ist aufgelöst worden. JD/JL-nahe Hochschulgruppen waren Teil des Bündnis linker und radikaldemokratischer Hochschulgruppen (LiRa), welches jedoch seine Aktivität eingestellt hat.

Der Verband ist offizieller Mitunterstützer der überwachungskritischen Datenschutzdemonstration Freiheit statt Angst.[11]

Kontakte

JungdemokratInnen/Junge Linke sind Mitglied des Europäischen Jugendverbandsnetzwerk ENDYL. Zudem pflegen sie Kontakte zur österreichischen Aktion kritischer SchülerInnen[12], dem russischen Youth Human Rights Movement, dem israelischen Young Meretz, der palästinensischen Independent Youth Union, dem Südafrikanischen Studierendenverband SASCO und der amerikanischen Young Democratic Socialists[13].

Es existiert ein JD/JL-nahes Bündnis von Schülerinnen und Schülern: die Linke SchülerInnen Aktion (LiSA).

Zudem sind JD/JL im Rat von Attac vertreten[14]. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen arbeitet mit dem Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten zusammen[15]

Weiterhin wird mit dem AK Vorratsdatenspeicherung, dem Chaos Computer Club, dem Bündnis für Politik und Meinungsfreiheit und der Humanistischen Union kooperiert.

Geschichte

siehe auch Geschichte der Jungdemokraten

Die Jungdemokraten wurden im April 1919 als Jugendverband der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei gegründet. 1930 wirkte eine Vielzahl von Jungdemokraten an der Gründung der ebenfalls links der Mitte stehenden Radikaldemokratischen Partei mit.

Nach dem Krieg gründeten sich die Jungdemokraten als der Freien Demokratischen Partei nahestehender Jugendverband neu. Waren die Jungdemokraten in den ersten Jahren rechtsliberal positioniert, wurden sie unter Einfluss der Studentenbewegung wieder ein linker Jugendverband. Seit Beginn der 1970er Jahre gab es deswegen junge FDP-Mitglieder, die mit der damaligen Richtung nicht einverstanden waren. Während sich die Jungdemokraten als Teil der Außerparlamentarischen Opposition betrachteten, der sich auf dem Marsch durch die Institutionen befand („Die FDP ist die Agentur der Kräfte, die wir eigentlich bekämpfen“) und den linksliberalen Flügel innerhalb der FDP unterstützen, tendierten die Gründer der JuLis mehr zum damaligen rechten, dem klassischen Liberalismus zuneigenden, Flügel. Erste regionale liberale Jugendorganisationen, die sich von den Jungdemokraten absetzten, entstanden in Edingen-Neckarhausen (1974), in Bonn (1975), in Starnberg (1975) und in Berlin (1978).

Einen Einschnitt in der Geschichte der Jungdemokraten stellte der Bonner Koalitionswechsel der FDP von der SPD zur CDU/CSU am 1. Oktober 1982 dar. Die linksliberalen und radikaldemokratischen Jungdemokraten beschlossen daraufhin ihre endgültige Trennung von der FDP. Die Jungdemokraten waren auch die treibende Kraft bei Gründung der linksliberalen Splitterpartei Liberale Demokraten.[16].

Die Jungdemokraten arbeiteten in den folgenden Jahren relativ eng mit den Grünen zusammen. Einige Jungdemokraten wie etwa Claudia Roth machten in dieser Partei später Karriere.

Nach der Wende in der DDR fusionierten die Jungdemokraten 1992 mit der ostdeutschen Marxistischen Jugendvereinigung Junge Linke. Danach traten sie unter dem Namen Jungdemokraten/Junge Linke auf. Die offizielle Bezeichnung des Verbandes lautet heute „JungdemokratInnen-Junge Linke – radikaldemokratischer, emanzipatorischer und parteiunabhängiger Jugendverband e. V.“

Die in den 1990er Jahren prägende Debatte zwischen dem radikaldemokratischen sowie dem antinationalen Flügel endete 1999 damit, dass Letztgenannte die Mitarbeit auf Bundesebene einstellten und seitdem unter dem Namen Junge Linke gegen Kapital und Nation arbeiten.

Heute sind JungdemokratInnen-Junge Linke im linken Spektrum positioniert. Sie verstehen sich selbst als linker Teil der Bürgerrechtsbewegung.

In der ersten Hälfte der 1990er Jahren beschlossen sie eine Äquidistanz zu Bündnis 90/Die Grünen sowie zur PDS. Die Kritik an der rot-grünen Regierungspolitik, insbesondere an der Zustimmung von Bündnis 90/Die Grünen zum Kosovo-Krieg, führte dazu, dass die Zahl der Doppelmitgliedschaften bei den JungdemokratInnen/Jungen Linken und Bündnis 90/Die Grünen sich aufgrund zahlreicher Austritte aus den Grünen verringerte.

Konflikte

Bereits Anfang der 90-Jahre wurde der Kontakt zu den Grünen zunehmend problematischer und brach mit der Gründung der Grünen Jugend 1994 nahezu völlig ab. Nach dem Beschluss der Grünen 1999, den Kosovo-Einsatz zu unterstützen, kam es zu einem heftigen Konflikt zwischen JD/JL und den Grünen. Die JungdemokratInnen-Junge Linke warfen den Grünen vor, antimilitaristische und pazifistische Positionen aufgegeben zu haben.

Teile der JungdemokratInnen-Junge Linke begreifen sich auch als Teil der radikalen Linken. So blieb auch JD/JL nicht von internen Konflikten verschont.

Ein „marxistischer und antinationaler Flügel“, der im Wesentlichen aus dem kant- und hegelmarxistischen Landesverband Niedersachsen, dem antinational ausgerichteten damaligen Landesverband Bremen, dem antideutsch orientierten damaligen Landesverband Hamburg und dem Landesverband Thüringen sowie Minderheitsgruppierungen u. a. in den Landesverbänden NRW, Hessen und Berlin bestand, hat seit 1999 die Mitarbeit im Bundesverband der JD/JL eingestellt.[1] Dieser linke Flügel hatte in den Jahre zuvor die politische Mehrheit im Bundesverband gestellt und z. B. den für umfassende Legalisierung aller Drogen eintretenden Bundesarbeitskreis Drogenpolitik sowie die diskurstheoretisch-dekonstruktivistisch arbeitenden Bundesarbeitskreise zu Biopolitik und Geschlechterverhältnis bestimmt. Anderen Teilen der Organisation warfen sie vor „unser Ziel einer befreiten Gesellschaft nicht zu teilen (…) oder zumindest (zu) verwechseln mit einer ideellen Gesamtbürgerinitiative“,[1] also Illusionen in die Reformierbarkeit der kapitalistischen Verhältnisse zu schüren. Ihre faktische Abspaltung vom Bundesverband nach der Bundesdelegiertenkonferenz 1999 begründete diese Strömung mit einer „Geschichte der Verleumdung, der Veruntreuung, der Obstruktion, des Diebstahls und der Rechtsbeugung, zielend auf die völlige Ausschaltung des linken Verbandsflügels“[1] durch die neue Mehrheit im Bundesverband, was jede Zusammenarbeit verunmögliche. In der Folge entstanden aus abgespaltenen Landesverbänden verschiedene unabhängige Nachfolgegruppen und vor allem die Organisation junge linke gegen Kapital und Nation rund um den Landesverband Niedersachsen. JungdemokratInnen/Junge Linke haben mittlerweile neue Landesverbandsstrukturen für Hamburg eingerichtet.

Eine weitere libertär-antiautoritäre Fraktion in Berlin hat 2003 ihre Arbeit bei JD/JL eingestellt und sich der Naturfreundejugend Berlin angeschlossen.

Die Diskussion über ein Linksbündnis von PDS und der 2004 gegründeten Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) zur Bundestagswahl 2005 wurde von einem Teil der Mitglieder begrüßt. Diese forderten auf der Bundesdelegiertenkonferenz die stärkere Zusammenarbeit sowie Bündnisse mit anderen linken Jugendgruppierungen von PDS und WASG. Andere Teile der JD/JL sehen allerdings in der Parteiunabhängigkeit der Organisation einen unverzichtbaren Bezugspunkt und betonen daher, parteipolitisch nicht gebunden zu sein. Nach dieser Kontroverse trat der dem Linksparteiprozess positiv gegenüberstehende Flügel der Linkspartei.PDS bei und stellte seine Aktivität bei JD/JL größtenteils ein.

Siehe auch

Literatur

  • Albrecht, Ulrich: Militärpolitik und Demokratiekonzeption von Jungdemokraten und Jungsozialisten. in: Jungsozialisten und Jungdemokraten zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a.M. 1977, S. 212–241
  • Alt, Dietmar W.: Informationen zur Geschichte der Jungdemokraten. in: DJD-Aktuell 5/78
  • Appel, Roland: 60 Jahre Jungdemokraten. Ziele und Grenzen liberaler Jugendarbeit – 35 Jahre Deutsche Jungdemokraten. in: Arbeitsmateralien zum Seminar der Theodor-Heuss-Akademie am 22.–24. Oktober 1982
  • Bilstein, Helmut/Hohlbein, Hartmut/Klose, Hans-Ulrich: Jungsozialisten-Junge Union-Jungdemokraten. Die Nachwuchsorganisationen der Parteien in der Bundesrepublik. 2. verb. Auflage, Opladen 1972
  • Gutsch, Gernot/Kallenbach, Volkmar/Meyer, Berthold: Radikal für Freiheit, Demokratie und Frieden. In: Jungsozialisten und Jungdemokraten zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a.M. 1977, S. 105–130
  • Hirschfeld, Michael/Korte, Elisabeth (Hrsg.): Antiimperialistische Solidarität. Deutsche Jungdemokraten und ihr Verhältnis zu kommunistischen Organisationen in der Bundesrepublik und der DDR. Berlin 1981
  • Hohlbein, Hartmut: Die Deutschen Jungdemokraten. Verband zwischen FDP und APO. in: Jungsozialisten – Junge Union – Jungdemokraten. Opladen 1971, S. 55–66
  • Kleff, Michael: 30 Jahre Jungdemokraten – ein historischer Rückblick. in: liberal 19 (IV/1977), S. 295-299
  • Kleff, Michael: Die Geschichte der Deutschen Jungdemokraten von 1945 bis 1975. Die Entwicklung eines politischen Jugendverbandes. unveröffentlichte Diplomarbeit, Köln 1976
  • Krabbe, Wolfgang R.: Parteijugend in Deutschland. Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3531138421
  • Kunze, Jürgen: Die Jungdemokraten zwischen Liberalismus und Sozialismus. in: Parteiensystem in der Legitimationskrise. Opladen 1973, S. 307–326
  • Kunze, Jürgen: Jungdemokraten zwischen Sozialismus und Liberalismus. in: Dittberner, Jürgen/Ebbighausen, Rolf: Parteiensystem in der Legitimationskrise. Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der BRD. Opladen 1973
  • Neunhöffer, Friedrich: Jungdemokraten, FDP und Arbeiterbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 18 (1973), S. 498–506
  • Rommel, Hans-Otto: Die Deutschen Jungdemokraten nach 1945. in: liberal 22 (IV/1980), S. 563–573

Einzelnachweise

  1. a b c d junge linke gegen Kapital und Nation: "Zur Sozialdemokratisierung des Bundesverbandes JungdemokratInnen-Junge Linke"
  2. Vergleichlich die Logos in den Internetauftritten des Bundesverbandes bzw. des Landesverbandes NRW
  3. Selbstdarstellungstext "Radikaldemokratisch und Emanzipatorisch", eingesehen unter http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=radikaldemokratische-und-emanzipatorisch
  4. Selbstdarstellungstext Parteiunabhängig und Außerparlamentarisch", eingesehen unter http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=parteiunabhangig-und-ausserparlamentarisch
  5. Verfassungsschutzbericht des Landes Brandenburg von 2002 (S. 162, S. 172)
  6. VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT 1999 (S. 113)
  7. Verfassungsschutzbericht des Landes Hessen 1999 (S. 129)
  8. http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=arbeitskreise
  9. Arbeitsprogramm 2008/2009. Noch nicht online
  10. http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=zeitungen
  11. Demonstration Freiheit statt Angst, Unterstützerliste
  12. Beschluss des Bundeshauptausschusses 25. bis 27. April 2008
  13. http://www.jdjl.org/cms/index.php?page=internationale-partner
  14. http://www.attac-netzwerk.de/das-netzwerk/gremien/rat/ratsmitglieder/
  15. Arbeitsprogramm der JD/JL NRW 2008
  16. FDP in der Krise - "Julis" ersetzen Jungdemokraten als Nachwuchsorganisation / "Liberale Demokraten" bleiben Splitterpartei

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junge Christlich Soziale Union „Junge Demokraten“ — Basisdaten Gründungsdatum:: 1997 Vorsitzender: Aliaksandr Shumkevich Junge Christlich Soziale Union „Junge Demokraten“ (JCSU) ist eine selbständige Jugendorganisation aus Weißrussland, deren Ideologie die christlich demokratischen Werte zugrunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge SVP — Gründungsdatum: 1968 Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Freier Demokraten — Dieser Artikel beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland; zur gleichnamigen Partei in der DDR siehe Freie Demokratische Partei (DDR). Freie Demokratische Partei …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Demokraten — Gründungsdatum: 1961 (als NA) …   Deutsch Wikipedia

  • JungdemokratInnen/Junge Linke — Die JungdemokratInnen/Junge Linke – radikaldemokratischer und parteiunabhängiger Jugendverband e.V (abgekürzt JD/JL) ist ein politischer Jugendverband. Basisdaten Gründungsdatum: April 1919 Bundesvorsitzender: Marko Kwapinski Schatzmeister: Hein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Bewegung - Demokraten — Vereinte Nationale Bewegung Partei­vor­sit­zende Micheil …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Bewegung – Demokraten — Vereinte Nationale Bewegung Partei­vor­sit­zende Micheil …   Deutsch Wikipedia

  • YDA — Die Young Democrats of America (YDA, dt. „Junge Demokraten Amerikas“) sind die Jugendorganisation der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Organisation wurde 1932 als offizielle Jugendorganisation der Partei gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Youth of the European People’s Party — Logo Vorstand Präsident: Csaba Dömötör Erster Vizepräsident: Duarte Marques Generalsekretär: Juha Pekka Nurvala Stellvertretender Generalsekretär …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”