- Jura-Museum
-
Das Jura-Museum Eichstätt ist ein auf der Willibaldsburg über dem Altmühltal gelegenenes Naturkundemuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Inhaltsverzeichnis
Ausstellung
Der Schwerpunkt der Ausstellungen liegt auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, deren Entstehung auf eine tropische Riff- und Lagunenlandschaft des Jura zurückgeht. Unter den zahlreichen, sehr gut erhaltenen Fossilien befindet sich auch ein Original des bisher nur in zehn Exemplaren bekannten Urvogels Archaeopteryx, dem ein eigener Ausstellungsraum mit weiteren Exponaten zum Thema Flug gewidmet ist. Ausgestellt ist auch ein sogenannter „heiliger Vogel des Konfuzius“.
Schauaquarien ermöglichen den Vergleich der Fossilien mit lebenden Tieren; es werden echte „lebende Fossilien“ wie Perlboote (Nautilus), Pfeilschwanzkrebse und Knochenhechte gezeigt.
Einer der Gründer des Museums ist der Eichstätter Professor Franz Xaver Mayr.
Adresse
Willibaldsburg, Burgstr. 19, 85072 Eichstätt
Galerie
-
Confuciusornis sanctus, Unterkreide, Lebendrekonstruktion
-
Caturus giganteus, oberer Jura, einer der größten Raubfische der Solnhofener Plattenkalke
-
Gyrodus circularis, Rifffisch aus dem oberen Jura
-
Leptoteuthis gigas, Tintenfisch aus dem Untertithonium mit Weichteilabdrücken
Weblinks
Siehe auch
Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen BayernsZentralverwaltung und Staatssammlungen
Generaldirektion | Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie | Botanische Staatssammlung | Mineralogische Staatssammlung | Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie | Zoologische StaatssammlungNaturkundemuseen
Geologisches Museum München | Museum Mensch und Natur München | Museum Reich der Kristalle München | Paläontologisches Museum München | Jura-Museum Eichstätt | Naturkunde-Museum Bamberg | Rieskrater-Museum Nördlingen | Urwelt-Museum BayreuthBotanische Gärten
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Wikimedia Foundation.