K.St.V. Alamannia

K.St.V. Alamannia

Die Katholische Studentenverbindung Alamannia Tübingen (K.St.V. Alamannia Tübingen) ist eine 1871 gegründete nichtschlagende nichtfarbentragende katholische Studentenkorporation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Sie ist Mitglied im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV).

Ihr Wahlspruch ist „In fide firmitas“ – „In Treue fest“. Ihre Farben sind schwarz- weiß- blau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um einen Vereinigungspunkt für katholische Studenten in Tübingen zu ermöglichen, gründeten die württembergischen Theologen Camerer und Schott 1864 einen Katholischen Leseverein. Dieser wurde im Januar 1871 in Studentenverein umbenannt und gab sich am 27. Mai 1872 den Namen Alamannia, worauf 1872 die Aufnahme als 9. Kartellverein in den KV erfolgte. Später folgte die Reorganisation und Ausrichtung am Typ der Korporation. Seit 1906 nennt sich Alamannia nicht mehr Verein sondern Verbindung.

Da sich der christliche Glaube nicht mit der nationalsozialistischen Weltanschauung vertrug, sahen sich alle konfessionellen, insbesondere die katholischen Verbände mit erheblichem Druck zur Auflösung konfrontiert. Die Mitgliedschaft in einer katholischen Korporation war für damalige Studenten mit erheblichen Nachteilen verbunden, so dass ab 1935 vermehrt Nachwuchsschwierigkeiten auftraten. Nach der dadurch erzwungenen Selbstauflösung 1936 musste sich schließlich auch 1939 der Hausverein selbst auflösen. Haus und Garten mussten verkauft werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Alamannia mit Hilfe des damaligen Staatspräsidenten von Württemberg-Hohenzollern und Mitglied der Verbindung Gebhard Müller wiedergegründet. Durch gerichtliche Vergleiche konnte 1950 das Haus und 1956 auch der Garten wieder gewonnen werden. Da die Räumlichkeiten jedoch an Flüchtlingsfamilien vergeben waren, konnte das Haus erst 1956 wieder komplett von Alamannen bezogen werden.

Haus

1904 wurde der Bau eines Verbindungshauses in der Biesingerstraße beschlossen. Das Haus wurde im damals verbreiteten und dem Lebensgefühl der Studenten entsprechenden Stil der Neoromantik erbaut und bildet aufgrund seiner Lage einen weithin sichtbaren städtebaulichen Blickpunkt. Zugleich bietet es einen herrlichen Ausblick auf Schloss Hohentübingen und das weite Neckartal. Die sogenannte Alamannenburg ist seither Dreh- und Angelpunkt des aktiven Verbindungslebens und gilt als eines der schönsten Verbindungshäuser Tübingens.

Bekannte Mitglieder

Siehe auch

Liste aktiver Tübinger Verbindungen

Literatur

  • Josef Forderer (Hrsg.): Alamannia, Tübingen, 1968.
  • Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger - Kanzler zwischen den Zeiten. München, 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alamannia — or Alemannia was the territory inhabited by the Alamanni after they broke through the Roman limes in 213. The term Swabia was often used interchangeably with Alamannia in the 10th to 13th centuries and is still so used when speaking of those… …   Wikipedia

  • Alamannia — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Alamannia Basel — Alamannia Basel Das Corps Alamannia Basel war eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im KSCV. Inhaltsverzeichnis 1 Gesc …   Deutsch Wikipedia

  • K.St.V. Alamannia Tübingen — Wappen Haus Basisdaten Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Theudebald, Duke of Alamannia — Theudebald or Theutbald was the Duke of Alamannia from 730 until his deposition. He was a son of Gotfrid and brother and co ruler with Lantfrid from 709. In 727, Theudeabld expelled Pirmin, the founder of Reichenau Abbey, out of a hatred for… …   Wikipedia

  • Alemannia — Alamannia ← …   Wikipedia Español

  • Alamannen — Alemannien als Herzogtum Schwaben und das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Alamanni — The Alamanni, Allemanni, or Alemanni were originally an alliance of Germanic tribes located around the upper Main river (Germany). One of the earliest references to them is the cognomen Alamannicus assumed by Caracalla, who ruled the Roman Empire …   Wikipedia

  • Lantfrid — (also Landfrid or Lanfred , Latinised Lantfridus or Lanfredus , died 730) was duke of Alamannia under Frankish sovereignty from 709 until his death. He was the son of duke Gotfrid. Lantfrid s brother was Theudebald. Following Gotfrid s death in… …   Wikipedia

  • Alamannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”