KFNB – Jason

KFNBJason
UZB – Nagy Körös, Villám und Csillag / KFNB – Jason / SöStB – Nagy Körös und Villám / StEG I 310311 / StEG II 340341 / StEG III 2101
SöStB – Arad bis Tátra / StEG I 350357 / StEG II 342349 / StEG III 21022104
SöStB – Veröcze bis Weidritz / StEG I 358365 / StEG II 217218
SöStB – Szegedin bis Wieselburg / StEG I 374381 / StEG II 234239257258 / MÁV IIs 12861287 / MÁV 252,001
SöStB – Babolna bis Gömör / StEG I 400437 / StEG II 240255259280 / MÁV IIs 12891300 / MÁV 252,002004
SöStB WEIDRITZ
Nummerierung: SöStB 3132 → StEG I 310311 → StEG II 340341 → StEG III 2101
SöStB 3340 → StEG I 350357 → StEG II 342349 → StEG III 21022104
SöStB 4552 → StEG I 358365 → StEG II 217218
SöStB 6976 → StEG I 374381 → StEG II 234239257258 → MÁV IIs 12861287 → MÁV 252,001
SöStB 77114 → StEG I 400437 → StEG II 240255259280 → MÁV IIs 12891300 → MÁV 252,002004
Anzahl: UZB: 3
KFNB: 1 (von UZB)
SöStB: 64 (2 von UZB)
StEG: 64 (von SöStB)
MÁV: 26 (von StEG)
Hersteller: WRB, WrNeustadt
Baujahr(e): 18481854
Ausmusterung: bis 1913
Achsformel: 1B n2
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 7,717 m
Höhe: 4,636 m
Breite: 2,450 m
Fester Radstand: 1,659 m
Gesamtradstand: 3,318 m
Leermasse: 24,752 t
Dienstmasse: 28,0 t
Reibungsmasse: 19,32 t
Treibraddurchmesser: 1.264 mm
Laufraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Kolbenhub: 579 mm
Kesselüberdruck: 5,5 atm
Anzahl der Heizrohre: 148
Heizrohrlänge: 4.083 mm
Rostfläche: 1,16 m²
Strahlungsheizfläche: 6,45 m²
Rohrheizfläche: 100,09 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 106,54 m² (wasserberührt)

Die UZBNagy Körös, Villám und Csillag waren drei Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Da sich die 1B-Lokomotiven bewährt hatten, bestellte die UZB weitere Maschinen dieser Bauart bei der Lokomotivfabrik der WRB. Die Lokomotiven wurden 1848/49 geliefert und im Gegensatz zu den anderen 1B-Maschinen im Güterzugverkehr eingesetzt. Deswegen hatten sie auch kleinere Räder erhalten. Sie bekamen die Namen NAGY KÖRÖS, VILLÁM und CSILLAG. Die Maschinen hatten Innenrahmen und außen liegende horizontal angeordnete Zylinder. Die Stehkesseldecke war halbzylindrisch ausgebildet.

Die CSILLAG wurde schon 1849 an die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) verkauft und bekam dort den Namen JASON in Zweitbesetzung.

Als 1850 die UZB in der k.k. südöstlichen Staatsbahn (SöStB) aufging, bekamen die verbliebenen zwei Loks die Betriebsnummern 3132. Als dann 1855 die SöStB an die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) verkauft wurde, erhielten die Maschinen zunächst die Betriebsnummern 310311, ab 1873 340341. Die VILLÁM schaffte es sogar noch ins dritte Bezeichnungsschema der StEG und wurde ab 1897 2101. Sie wurde 1902 ausgemustert. Die NAGY KÖRÖS war schon 1879 ausgemustert worden.

Da sich diese Bauart außerordentlich bewährte, wurde sie von der SöStB in großer Anzahl weiter beschafft. So folgten 1850/51 von der Lokomotivfabrik der WRB acht Stück mit den Namen ARAD, KECSKEMÉT, SZENT-MIKLOS, NANA, KÖVESD, VECSÉS, LÉVA und TÁTRA. Ebenfalls 1850/51 kamen acht Stück von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik mit den Namen VERÖCZE, SZERED, HOLICS, TOKAJ, IPOLY, GARAM, VAGH und WEIDRITZ in den Bestand der SöStB. 1852 folgten von derselben Fabrik wieder acht Stück mit den Namen SZEGEDIN, TEMESVÁR, TYRNAU, SCHEMNITZ, LEOPOLDSTADT, GÖNYÜ, RAAB (später WEISSKIRCHEN) und WIESELBURG (später JASSENOVA). 1852 bis 1854 kamen wieder von WrNeustadt weitere 38 Stück, die Namen von BABOLNA bis GÖMÖR erhielten. Die von WrNeustadt gelieferten Lokomotiven unterschieden sich von den ursprünglichen durch längere Heizrohre (4,27 m) und ein zum Teil höheres Reibungsgewicht von 21,7 t.

Die ARAD-Lieferung bekam bei der SöStB die Betriebsnummern 3340, bei der StEG zunächst 350357, ab 1873 342349 (Serie IIIf). Die SZENT-MIKLOS, die KÖVESD und die TÁTRA kamen noch ins dritte StEG-Schema als 21022104 und wurden 1897 ausgemustert.

Die VERÖCZE-Lieferung erhielt bei der SöStB die Nummern 4552, bei der StEG vorerst 358365. 1873 waren nur mehr die SZERED und die HOLICS vorhanden, die die neuen StEG-Nummern 217218 (Serie IIIf) bekamen. Bis 1897 waren auch sie ausgemustert worden.

Die SZEGEDIN-Lieferung bekam bei der SöStB die Nummern 6976, bei der StEG zunächst 374381, ab 1873 234239 (Serie IIIf) und 257258, die von der StEG-Werkestätte in Pest umgebaut worden waren und danach als Kategorie IVr bezeichnet wurden. Die SCHEMNITZ und die JASSENOVA kamen 1891 als IIs 12861287 zur MÁV. Letztere bekam sogar noch die MÁV-Nummer 252,001, bevor sie 1911 ausgemustert wurde.

Die BABOLNA-Lieferung erhielt bei der SöStB die Nummern 77114, bei der StEG zunächst 400437, ab 1873 240255 (Serie IIIf) und 259280 (Serie IVr). 1891 kamen die noch vorhandenen 24 Stück zur MÁV, wovon nur mehr ein Teil die Bezeichnung IIs 12891300 erhielt. 1911 waren noch drei vorhanden, die die Nummern 252,002004 bekamen und bis 1913 ausgemustert wurden.

Literatur

  • Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888. 
  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2. 
  • Ernő Lányi et al.; Közlekedési Múzeum (Hrsg.): Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Kölekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KFNB – Nestor bis Ariadne, Bihar bis Üllö, Jason II — KFNB „NESTOR“ bis „ARIADNE“, „BIHAR“ bis „Üllö“, „JASON II“ Bauart: 1B n2 Fester Radstand: 3.319 mm Gesamtradstand: 3.319 mm Leermasse: 27,0 t Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • KFNB – Austria II bis Salamander — KFNB „AUSTRIA II“ bis „SALAMANDER“ Bauart: 1B n2 Fester Radstand: 3.332 mm Gesamtradstand: 3.332 mm Treibraddurchmesser: 1.264 mm Laufraddurchmesser vorn …   Deutsch Wikipedia

  • KFNB – Hebe I, Proserpina und Daphne I — KFNB „HEBE I“, „PROSERPINA“ und „DAPHNE I“ kein Bild vorhanden Technische Daten 1853 1864 Bauart 1B n2 Zylinder Ø 402 mm Kolbenhub 514 mm 566 mm Treibrad Ø 1581 mm Laufrad Ø vorne 1106 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Jason (Begriffsklärung) — Jason steht für: Iason, eine griechische Sagengestalt Jason von Thessalonich, eine biblische Person in der Apostelgeschichte Jason Voorhees, die Hauptfigur der Filmreihe Freitag der 13. Jason (Vorname), ein männlicher Vorname JASON… …   Deutsch Wikipedia

  • KFNB – Adonis bis Ganymed — KFNB „ADONIS“ bis „GANYMED“ Bauart: 2 A n2 Länge über Puffer: 6.915 mm Radstand mit Tender: 3.326 mm Dienstmasse: 17,6 t Treibraddurchmesser …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Ferdinand-Nordbahn — Die Aufschrift: Kaiser Ferdinand Nordbahn am Hauptbahnhof in Bielitz Biala Der Wiener Nordbahnhof 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Ferdinands-Nordbahn — Die Aufschrift: Kaiser Ferdinand Nordbahn am Hauptbahnhof in Bielitz Biala Der Wiener Nordbahnhof 1908 …   Deutsch Wikipedia

  • StEG II 357–363 — UZB – Czegled bis Bihar / SöStB – Czegled bis Bihar / StEG 78–84 / StEG 357–363 SöStB – Csillag, Deáki und Dioszegh / StEG 85–87 / StEG 364–366 Nummerierung: SöStB 17–30 StEG 78–87 StEG 357–366 Anzahl: UZB: 11 SöStB: 11 (von UZB) + 3 StEG: 14… …   Deutsch Wikipedia

  • StEG II 364–366 — UZB – Czegled bis Bihar / SöStB – Czegled bis Bihar / StEG 78–84 / StEG 357–363 SöStB – Csillag, Deáki und Dioszegh / StEG 85–87 / StEG 364–366 Nummerierung: SöStB 17–30 StEG 78–87 StEG 357–366 Anzahl: UZB: 11 SöStB: 11 (von UZB) + 3 StEG: 14… …   Deutsch Wikipedia

  • StEG I 78–84 — UZB – Czegled bis Bihar / SöStB – Czegled bis Bihar / StEG 78–84 / StEG 357–363 SöStB – Csillag, Deáki und Dioszegh / StEG 85–87 / StEG 364–366 Nummerierung: SöStB 17–30 StEG 78–87 StEG 357–366 Anzahl: UZB: 11 SöStB: 11 (von UZB) + 3 StEG: 14… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/728859 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”