- KV Kortrijk
-
KV Kortrijk Voller Name Koninklijke Voetbalclub Kortrijk Gegründet 1901 als SC Courtraisien
1971 als KV KortrijkVereinsfarben Rot-Weiß Stadion Guldensporenstadion,
KortrijkPlätze 9.399 Präsident Joseph Allijns Trainer Hein Vanhaezebrouck Homepage kvk.be Liga Jupiler Pro League 2010/11 10. Platz Der KV Kortrijk (Koninklijke Voetbalclub Kortrijk, deutsch: „Königlicher Fußballklub Kortrijk“) ist ein belgischer Fußballverein aus Kortrijk (frz.: Courtrai). Der Verein entstand im Jahr 1971 durch eine Fusion der Klubs SC Courtraisien und Stade Kortrijk. Die erste Mannschaft spielt derzeit (Stand: August 2008) in der ersten belgischen Liga. Bereits von 1976 bis 1979, von 1980 bis 1992 und wieder in der Saison 1998/1999 war das Team erstklassig.
Geschichte
Der SC Courtraisien wurde bereits 1901 gegründet; von 1906 bis 1911 spielte er in der höchsten belgischen Spielklasse. Ab 1927 hieß der Verein Royal Courtrai Sports (nach Fusion mit dem FC Courtraisien), ab 1951 erhielt er offiziell den niederländischen Namen Koninklijke Kortrijk Sport.
Stade Kortrijk entstand 1923 aus den beiden Vereinen Eendracht Kortrijk und Patronaat Sint-Rochus.
Am 6. Mai 1971 wurde die Fusion der beiden Vereine vollzogen; als Klubfarben wurden die Stadtfarben Kortrijks ausgewählt, rot und weiß. Nur fünf Jahre später war der neue Verein aus der vierten Liga in die Erste Division aufgestiegen.
Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im 9.399 Besucher fassenden Kortrijker Guldensporenstadion aus. Trainer ist Hein Vanhaezebrouck, Präsident Joseph Allijns (Stand: August 2008).
Bekannte Spieler des KV Kortrijk waren Émile und sein Bruder Mbo Mpenza, Hendrik Krüzen, Stefan Leleu, Aurelio Vidmar und Salou Ibrahim.
Weblinks
RSC Anderlecht | Beerschot AC | Cercle Brügge | FC Brügge | KRC Genk | KAA Gent | KV Kortrijk | Lierse SK | SC Lokeren | Oud-Heverlee Löwen | Standard Lüttich | KV Mechelen | RAEC Mons | VV St. Truiden | KVC Westerlo | SV Zulte Waregem
Wikimedia Foundation.