KZ Mißler

KZ Mißler
Denkmal an der Seniorenresidenz Walsroder Str. 1 in Bremen-Findorff[1]
Gedenkplatte vor der Seniorenresidenz Walsroder Str. 1 in Bremen-Findorff[2]

Das KZ Mißler war ein frühes Konzentrationslager, das Ende März 1933 auf Veranlassung des Innensenators und SA-Sturmbannführers Theodor Laue in den ehemaligen Auswandererhallen der Auswandereragentur Friedrich Mißler zwischen der Walsroder Straße und der Hemmstraße im Bremer Stadtteil Findorff, angelegt worden war. Heute erinnern nur noch zwei Erinnerungsplatten an das ehemalige KZ, die an der Stelle angebracht sind, wo vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die Auswandererhallen standen. Unter der Leitung des SS-Hauptsturmführers Otto Löblich wurden hier zunächst 148 Häftlinge, in erster Linie verfolgte Kommunisten, in „Schutzhaft“ festgehalten; später erhöhte sich die Belegungszahl bis auf 300.

Zu den Häftlingen zählten unter anderen der Musiklehrer Hermann Böse, der Bildhauer Klaus Bücking, der Schauspieler Edgar Bennert, der Reichsbannerführer Oskar Drees und der SPD-Reichstagsabgeordnete Alfred Faust.

Am 11. Juli 1933 hatte der Polizeisenator beschlossen, das KZ Mißler aufzulösen, aber erst im September geschah das. Am 13. September 1933 berichteten die Bremer Nachrichten über die Verlegung der Häftlinge auf einen Binnenkahn in der Mündung der Ochtum.[3]

Seit 1983 erinnert eine von Fritz Stein geschaffene Gedenktafel mit einem Tucholsky-Zitat an die Geschichte des Ortes.[4]

Weblinks

Einzelbelege

  1. Der Text auf der Denkmalplatte lautet: "Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen NEIN!"
  2. Der Text auf der Gedenkplatte lautet: "Hinter diesen Mauern wurde in den ehemaligen Auswandererhallen Missler am 1. April 1933 das erste Bremer KZ errichtet. Hier begann in dieser Stadt die das Menschenrecht verletzende und die Menschen vernichtende Verfolgung politisch Andersdenkender durch die Nationalsozialisten. Um deren Untaten zu verschleiern, wurde das "KZ Missler" Ende August 1933 verlegt."
  3. Jörg Wollenberg, "Mißler-Text ", ... 6. Auflösung des KZ Mißler ...
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 211f.
53.0936111111118.8022222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Mißler — Friedrich Missler (Schreibweise auch Mißler) (* 7. Februar 1858 in Dorfmark bei Fallingbostel; † 27. August 1922 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Mißler Hallen 3 Friedrich Missler Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Missler — (Schreibweise auch Mißler) (* 7. Februar 1858 in Bremen[1]; † 27. August 1922 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Mißler Hallen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Faust — (* 15. Dezember 1883 in Sulzmatt im Oberelsass; † 14. Juni 1961 in Bremen) war Werbefachmann, Redakteur, sozialdemokratischer Politiker und Pressesprecher des Bremer Senats …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bremens — Stadtwappen Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Findorff — …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Böse — (May 4 1870 ndash; July 17 1943) was a music teacher at the Hermann Böse Gymnasium, which was named after him. He was also conductor of the ultra left Workers Singing Union in Bremen .Since Böse was a convinced communist he was arrested in 1943… …   Wikipedia

  • Adam Tribbechov — Adam Tribbechov, auch Tribbechovius, Tribbechow (* 11. August 1641 in Lübeck; † 16. August 1687 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Tribbechow — Adam Tribbechov Adam Tribbechov, auch Tribbechovius, Tribbechow (* 11. August 1641 in Lübeck; † 16. August 1687 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”