Theodor Laue

Theodor Laue

Theodor Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Biografie

Laue war der Sohn eines Geschäftsinhabers für Textilwaren und wuchs in der Bremer Neustadt auf. Er besuchte die Real- und die Oberrealschule in Bremen und absolvierte dann eine kaufmännische Lehre. Als Angestellter arbeitete er in einer Firma für Schmierölprodukte. Ab 1915 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg gründete er mehrere kleine Firmen.

Der zunächst konservative Laue trat 1930 in die NSDAP und 1931 in die Sturmabteilung (SA) ein. In der SA wurde er bald SA-Sturmbannführer. Nach der Machtübernahme in Bremen durch die Nationalsozialisten übernahm er am 8. März 1933 zunächst kommissarisch die Aufgaben des Polizeipräsidenten, nachdem der Reichsminister des Innern Wilhelm Frick bereits am 8. März 1933 Richard Markert zum neuen Bremer Polizeisenator ernannt hatte. Er löste damit den konservativen Polizeioberst Walter Caspari ab, der den verfassungswidrigen Einsatz der Polizei zugunsten der Nationalsozialisten am 6. März 1933 abgelehnt hatte und der dann endgültig am 10. April zurücktreten musste. Am 18. März 1933 wurde Laue zum Senator für Recht, Polizei und innere Verfassung im Senat von Markert ernannt; das Gesundheitswesen kam bald darauf zu den Aufgaben im Senat hinzu.

Laue gründete sofort eine Hilfspolizei aus Mitgliedern der SA, der SS und vom Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten. Er schuf Ende März 1933 die Konzentrationslager KZ Mißler und KZ-Ochtumsand. Unter fragwürdigen Umständen sollten die Häftlinge in den KZs zum Nationalsozialismus umerzogen werden. Misshandlungen in den KZs wurden geduldet.

Aufgrund von Konflikten mit der SA erfolgte 1934 Laues Ausschluss aus dieser Organisation und er trat 1935 der SS bei. Laue bemühte sich, den Einfluss des am 5. oder 6. Mai 1933 zum Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen ernannten Gauleiters Carl Röver zu beschränken. Als er 1937 die von Röver erfolgte Ernennung von Böhmcker zum Regierenden Bürgermeister von Bremen kritisierte, führte dieses zu seiner Entlassung als Senator am 11. Mai 1937.

Er widmete sich wieder seinen Firmen, u.a. der Schmierölfirma Bick & Laue. Zugleich war er Mitglied in Wirtschaftsorganisationen der Stadt. Als Hauptmann der Reserve war er seit 1939 beim Oberkommando der Wehrmacht (OKW) bis zum Oktober 1939 eingesetzt. Danach war in einer Wirtschaftsfachgruppe und ab 1943 bei der tschechischen Verbrauchergenossenschaft in Prag tätig. 1944 erfolgte seine Beförderung zum SS-Oberführer. Am 4. August 1945 wurde er in Hoyerhagen im Landkreis Grafschaft Hoya verhaftet und bis 1949 interniert. Nach einem beachteten Verfahren der Entnazifizierung konnte er ab 1950 wieder in seiner Firma Bick & Laue tätig werden. 1952 gründete er die KFZ-Ersatzteilfirma Theodor Laue & Co..

Siehe auch

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor — (as used in expressions) Adorno Theodor Wiesengrund Billroth Christian Albert Theodor Böll Heinrich Theodor Boveri Theodor Heinrich Dreyer Carl Theodor Fechner Gustav Theodor Fontane Theodor Geiger Theodor Julius Geisel Theodor Seuss Herzl… …   Universalium

  • Theodor — (as used in expressions) Adorno, Theodor (Wiesengrund) Billroth, (Christian Albert) Theodor Böll, Heinrich (Theodor) Boveri, Theodor Heinrich Dreyer, Carl Theodor Fechner, Gustav Theodor Fontane, Theodor Geiger, Theodor Julius Geisel, Theodor… …   Enciclopedia Universal

  • Theodor W. Hänsch — Theodor Hänsch, le 20 octobre 2006 Theodor Wolfgang Hänsch est un physicien allemand. Il est colauréat avec John L. Hall de la moitié du prix Nobel de physique de 2005[1] …   Wikipédia en Français

  • Laue, Max von — ▪ German physicist in full  Max Theodor Felix von Laue  born Oct. 9, 1879, Pfaffendorf, near Koblenz, Ger. died April 23, 1960, Berlin, W.Ger.       German recipient of the Nobel Prize for Physics in 1914 for his discovery of the diffraction… …   Universalium

  • Laue , Max von — See von Laue, Max Theodor Felix …   Scientists

  • Laue — /low euh/, n. Max Theodor Felix von /mahks tay oh dohrdd fay liks feuhn/, 1879 1960, German physicist: Nobel prize 1914. * * * laue obs. form of law, low …   Useful english dictionary

  • Laue — /low euh/, n. Max Theodor Felix von /mahks tay oh dohrdd fay liks feuhn/, 1879 1960, German physicist: Nobel prize 1914. * * * …   Universalium

  • Laue — /ˈlaʊə/ (say lowuh) noun Max Theodor Felix von /maks ˌteɪoʊdɔ ˈfeɪlɪks fɒn/ (say mahks .tayohdaw fayliks fon), 1879–1960, German physicist; discovered the diffraction of x rays by crystals: Nobel prize for physics 1914 …  

  • Laue, Max (Theodor Felix) von — born Oct. 9, 1879, Pfaffendorf, near Koblenz, Ger. died April 23, 1960, Berlin, W.Ger. German physicist. He taught at the University of Berlin (1919–43). He was the first to use a crystal to diffract X rays, demonstrating that X rays are… …   Universalium

  • Laue, Max (Theodor Felix) von — (9 oct. 1879, Pfaffendorf, cerca de Coblenza, Alemania–23 abr. 1960, Berlín, Alemania Occidental). Físico alemán. Enseñó en la Universidad de Berlín (1919–43). Fue el primero en usar un cristal para difractar los rayos X; demostró que son… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”