- Kabinett Hoegner II (Bayern)
-
Das Kabinett Hoegner II bildete vom 14. Dezember 1954 bis zum 8. Oktober 1957 (geschäftsführend bis 16. Oktober 1957) die Staatsregierung des Freistaates Bayern. Obwohl bei der Wahl zum 3. Bayerischen Landtag am 28. November 1954 die CSU (83 Sitze) mit deutlichen Abstand vor der SPD (61 Sitze) stärkste Kraft im Landtag wurde, gelang Wilhelm Hoegner die Bildung einer SPD-geführten Viererkoaltion mit den übrigen im Landtag vertretenen Parteien Bayernpartei (BP), Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) und FDP. Die Viererkoalition verfügte damit über 121 der 204 Sitze im Landtag. In Folge der Bundestagswahl 1957 konnte die CSU zuerst den GB/BHE, dann auch die Bayernpartei zum Austritt aus der Koalition bewegen. Daraufhin trat Ministerpräsident Hoegner am 8. Oktober 1957 von seinem Amt zurück und seiner Regierung folgte am 16. Oktober 1957 das Kabinett Seidel I.
Amt Name Partei Staatssekretäre Ministerpräsident Wilhelm Hoegner SPD Albrecht Haas (Leiter der Staatskanzlei) Stellvertreter des Ministerpräsidenten Joseph Baumgartner BP – Inneres August Geislhöringer BP Ernst Vetter Justiz Fritz Koch SPD Kurt Eilles Finanzen Friedrich Zietsch SPD Joseph Panholzer Wirtschaft und Verkehr Otto Bezold FDP Willi Guthsmuths Landwirtschaft und Forsten Joseph Baumgartner BP Erich Simmel Unterricht und Kultus August Rucker parteilos Hans Meinzolt Arbeit und Soziale Fürsorge Walter Stain GB/BHE Karl Weishäupl Weblinks
Königreich Bayern 1849 – 1918
Pfordten I | Schrenck von Notzing | Neumayr | Pfordten II | Hohenlohe | Bray-Steinburg II | Hegneberg-Dux | Pfretzschner | Lutz | Crailsheim | Podewils-Dürnitz | Hertling | DandlFreistaat Bayern 1918 – 1933
Eisner | Segitz | Hoffmann I | Hoffmann II | von Kahr I | von Kahr II | Lerchenfeld-Köfering | Knilling | Held I | Held IINationalsozialistische Landesregierungen 1933 – 1945
von Epp | Siebert | GieslerVon der US-amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzte Landesregierungen 1945/1946
Schäffer | Hoegner IFreistaat Bayern nach der Verfassung von 1946
Ehard I | Ehard II | Ehard III | Hoegner II | Seidel I | Seidel II | Ehard IV | Goppel I | Goppel II | Goppel III | Goppel IV | Strauß I | Strauß II | Strauß III | Streibl I | Streibl II | Stoiber I | Stoiber II | Stoiber III | Stoiber IV | Beckstein | Seehofer
Wikimedia Foundation.