- Kaden
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5480555555567.915375Koordinaten: 50° 33′ N, 7° 55′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Westerburg Höhe: 375 m ü. NN Fläche: 2,25 km² Einwohner: 600 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 267 Einwohner je km² Postleitzahl: 56459 Vorwahl: 02663 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 247 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Neumarkt 1
56457 WesterburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Kurt Hastrich Lage der Ortsgemeinde Kaden im Westerwaldkreis Kaden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Westerburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kaden liegt südwestlich von Westerburg im Tal des Elbbaches.
Nachbargemeinden sind Härtlingen, Kölbingen und Brandscheid.
Neben dem namengebenden Ort Kaden sind Elben und „Grube Anna“ Ortsteile.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung für den undergegangenen Ortsteil „Meiningen“ erfolgte 1295. Elben wurde 1417 erstmals erwähnt. Nach seiner Zugehörigkeit zu Nassau kam der Ort 1866 zum Königreich Preußen.
Bis 1936 war die Schreibweise für den Ort „Caden“.
Am 1. Januar 1975 wurde der Namenszusatz „(Oberwesterwaldkreis)“ gestrichen.[2]
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kaden besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Ailertchen | Bellingen | Berzhahn | Brandscheid | Enspel | Gemünden | Girkenroth | Guckheim | Halbs | Härtlingen | Hergenroth | Höhn | Kaden | Kölbingen | Langenhahn | Pottum | Rotenhain | Rothenbach | Stahlhofen am Wiesensee | Stockum-Püschen | Weltersburg | Westerburg | Willmenrod | Winnen
Wikimedia Foundation.