Kaiser Franz Joseph-Bahn

Kaiser Franz Joseph-Bahn
Streckennetz der KFJB

Die k.k. privilegierte Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über Gmünd nach Prag sowie über Budweis und Pilsen nach Eger.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Initiator der Bahnlinie war der Großgrundbesitzer und Diplomat Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg, der vom Pilsener Becken Steinkohle nach Wien transportieren wollte. Der Spatenstich der 455 km langen Bahnlinie zwischen Wien und Eger fand am 18. November 1866 nahe dem Meierhof Wondrow bei Schloss Frauenberg statt. Die veranschlagten Baukosten von 81.576.600 Golden wurden über eine Aktiengesellschaft aufgebracht. Am Bau waren 143.000 Arbeiter beschäftigt. Das erste Teilstück zwischen Budweis und Pilsen wurde am 1. September 1868 eröffnet, und am 23. Juni 1870 konnte die Strecke bis Wien in Betrieb genommen werden. Am 14. Dezember 1871 wurde die Verbindung nach Prag über Gmünd fertiggestellt. 1872 war der durchgehende Schienenweg bis Eger und damit die Anbindung des Böhmischen Bäderdreiecks an die Hauptstadt Wien erreicht. Das Streckennetz der beiden Hauptstrecken umfasste damit 715 km.

Am 1. Mai 1884 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Die Fahrzeuge und Strecken wurden von den k.k. österreichischen Staatsbahnen übernommen.

Die Strecken

Die Lokomotiven

Lokomotiven der k.k. priv. Kaiser-Franz-Josephs-Bahn
KFJB-Nr. Anzahl Hersteller Baujahr Achsformel kkStB-Nr. Verbleib
132 32 Sigl, Wiener Neustadt 18681872 1Bn2 24.0132 ČSD 233.0 (ex 24.06, 12, 17)
3350, 151154 22 Sigl, Floridsdorf 1873 1Bn2 26.0122 ČSD 233.1 (ex 26.06, 10, 16, 19, 20)
51106 56 Sigl 18681871 Cn2 35.0156 ČSD 312.301313, FS 195, JDŽ, BBÖ
131140 10 Floridsdorf 1883/84 Dn2 72.0110 ČSD 403.001010
201213 13 Wiener Neustadt 1897 2'Bn2 104.0113
4.201213
ČSD 254.2 (ex 4.206213), PKP Od13, FS 543, JDŽ, CFR, BBÖ

Siehe auch

Literatur

  • Siegfried Bufe, Heribert Schröpfer: Eisenbahnen im Sudetenland. Bufe-Fachbuchverlag, Egglham 1991, ISBN 3-922138-42-X. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 
  • Alfred Wolf: Die Franz-Josefs-Bahn und ihre Nebenlinien. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-041-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiser-Franz-Joseph-Bahn — Kaiser Franz Joseph Bahn, ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Wien, seit 1884 vom Staat angekauft. Die Konzession erfolgte 1866 an ein Konsortium unter Zusicherung einer staatlichen Garantie für 5% Verzinsung und für die Tilgung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kaiser-Franz-Joseph-Bahn — Kaiser Franz Joseph Bahn, österr. Staatsbahnlinien (716 km), darunter Wien Eger, Absdorf Krems, Gmünd Prag Hrabovka u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiser Franz-Josephs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Franz-Josefs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Franz-Josephs-Bahn — Streckennetz der KFJB Die k.k. privilegierte Kaiser Franz Josephs Bahn (KFJB) war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Die KFJB betrieb die Bahnstrecken von Wien über… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph I. — Franz Joseph I. Wappen Kaiser Franz Josephs von Österreich mit dem Wap …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josefs-Kai — um 1880. Der Franz Josefs Kai ist das nordöstliche Viertel des die Wiener Altstadt umrundenden, im Individualverkehr nur im Uhrzeigersinn befahrbaren Straßenzuges und erstreckt sich zwischen Ringturm (Schottenring) und Urania (Stubenring);… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-von-Assisi-Kirche (Wien) — Die Franz von Assisi Kirche bei Nacht von der Reichsbrücke aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Rakonitz-Protiviner Bahn — Rakovník–Beroun und Zdice–Protivín Kursbuchstrecke (ČD): 174, 200 Streckenlänge: Rakovník–Beroun: 42,027 km Zdice–Protivín: 101,599 km Spurweite: 1435  …   Deutsch Wikipedia

  • Rakonitz-Protivíner Bahn — Rakovník–Beroun und Zdice–Protivín Kursbuchstrecke (ČD): 174, 200 Streckenlänge: Rakovník–Beroun: 42,027 km Zdice–Protivín: 101,599 km Spurweite: 1435  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/733476 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”