Kaiserin Eugénie

Kaiserin Eugénie
Eugénie, Kaiserin der Franzosen

Eugénie de Montijo, in der Langform auch Maria Eugénia Ignacia Augustina Palafox de Guzmán Portocarrero y Kirkpatrick, (* 5. Mai 1826; † 11. Juli 1920) war als Ehefrau Napoléons III. von 1853 bis 1871 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Frühe Jahre

Eugénie de Montijo wurde in Granada, Spanien als Tochter von Don Cipriano Palafox de Guzmán y Portocarrero, Conde (Graf) de Teba und späterem Conde de Montijo und seiner halb schottisch, halb spanischen Frau Maria Manuela Kirkpatrick geboren. Ihr Vater hatte sich als Obst- und Weingroßhändler in Malaga niedergelassen und war zudem Konsul der Vereinigten Staaten.

Eine streng katholische Erziehung erhielt die Condesa de Teba, wie Eugénie vor ihrer Hochzeit genannt wurde, im Konvent von Sacré Coeur.

Frankreichs Landesmutter

Eugénie de Montijo

Ihren späteren Mann, dessen Eheanbahnungsversuche mit Feodora zu Hohenlohe-Langenburg, eine Nichte der Königin Victoria, gerade gescheitert waren, lernte sie anlässlich eines Balls im Élysée-Palast kennen. Anlässlich der Verlobungsrede am 22. Januar 1853 nahm ihr zukünftiger Mann dazu folgendermaßen Stellung:

Ich ziehe eine Frau, die ich liebe und achte, einer anderen vor, mit der eine Verbindung gleichzeitig Vorteile, aber auch Opfer bedeutet hätte.

Die britische Presse reagierte darauf amüsiert. Sie betrachtete diese Liebesehe als zu bürgerlich für ein Herrscherhaus. Die britische Zeitung The Times schrieb:

Wir erfahren mit einem gewissen Amusement, dass dieses romantische Geschehen in den Annalen Frankreichs größte Opposition hervorgerufen hat und zu maßloser Irritation führte. Die kaiserliche Familie, der Ministerrat und sogar die niederen Hofangestellten betrachten diese Ehe als unglaubliche Demütigung....

Am 16. März 1856 gebar die Kaiserin ihren Sohn Napoléon Eugène Louis Bonaparte. Sowohl dieses Ereignis als auch ihre Schönheit und Eleganz sowie ihr Charme trugen wesentlich zum wachsenden Ansehen des kaiserlichen Paares bei. Maßgeblichen Einfluss hatte sie auf die Mode - die Tatsache, dass sie Modelle von Charles Frederick Worth kaufte, unterstützte dessen Erfolg als Modeschöpfer.

Napoleon III. beriet sich häufig mit der intelligenten und gebildeten Eugenie. Sie agierte als Regentin während seiner Abwesenheit in den Jahre 1859, 1865 und 1870 und verfolgte dabei eine ausgeprägt konservative Politik.

Eugénie engagierte sich vor allem seit den 1860er Jahren immer mehr im politischen Geschäft. Ihr Standpunkt war entschieden konservativ, klerikal und autoritär. So befürwortete sie eine Allianz mit Österreich – mit dem österreichischen Botschafterpaar Fürst und Fürstin Metternich war sie eng befreundet – und trat energisch für die Erhaltung des Kirchenstaates unter französischer Protektion ein. Die Liberalisierung der kaiserlichen Regierung seit 1861 missfiel ihr, und sie suchte ihren Mann, der achtzehn Jahre älter als sie war, in neoabsolutistischer Richtung zu beeinflussen. 1870 zählte sie zu den erklärten Befürwortern eines Waffenganges gegen Preußen und bemühte sich bis zuletzt um eine profranzösische Intervention Österreichs im Deutsch-Französischen Krieg. Nach der Niederlage folgte sie ihrem Mann ins Exil. Beim französischen Volk war sie wenig beliebt – man nannte sie "l'Espagnole" ("die Spanierin") –, konnte sich aber gesellschaftlich als Tonangeberin in Mode- und Stilfragen profilieren.[1]


Napoleon III.

Exil

Nachdem Napoléon III. in der Schlacht von Sedan im Deutsch-Französischen Krieg gefangengenommen worden war, floh Eugénie unter abenteuerlichen Umständen mit Hilfe des Hanseatischen Ministerresidenten am französischen Hof Hermann Heeren am 5. September 1870 aus Paris. Zuerst reiste sie nach Deauville, dann in einer sturmreichen Fahrt nach England. Am 30. Oktober besuchte sie Napoléon III. auf Schloss Wilhelmshöhe, wo dieser als Kriegsgefangener unter Arrest gestellt war.

Ab März 1871 lebte sie mit ihrem Mann gemeinsam im englischen Exil. Napoleon III. starb 1873, und Eugenie lebte zukünftig abwechselnd in Farnborough, Hampshire und in der Villa "Cyrnos" (griechischer Name von Korsika) am Cap Martin bei Monaco. Gern hielt sie sich auch in Luxor (Ägypten) in einer palastartigen Villa am Nil auf, welche heute als Luxus-Hotel "Winter Palace" genutzt wird. Von der französischen Politik hielt sie sich vollkommen fern.

Kaiserin Eugenie um 1890

Die Zeit bis zu ihrem Tode lebte sie zurückgezogen; sie verkehrte jedoch am Hofe der Königin Victoria, wo man sie mit dem Zeremoniell behandelte, das man einer Kaiserin gegenüber angemessen fand. Die englische Komponistin Ethel Smyth war Zeugin einer Begegnung zwischen der britischen Königin und der französischen Ex-Kaiserin 1893

Auf der Türschwelle bedeutete die Königin ... der Kaiserin, sie möge vor ihr hindurchgehen; dies lehnte die Kaiserin anmutig ab. Dann verbeugten sich beide tief voreinander. Die Bewegung der Königin war, obwohl sie schon so stark behindert war, erstaunlich graziös; doch die Kaiserin, damals siebenundsechzig, beugte sich in einer ... tiefen und anmutigen Geste zu Boden und erhob sich im gleichen Moment wieder ... Und dann traten sie gemeinsam durch die Tür, praktisch Schulter an Schulter.

Öffentliche Auftritte der exilierten Kaiserin waren jedoch selten. Eine der wenigen Ausnahmen war ihre Teilnahme an der Uraufführung der Mass in D, einem Werk der oben zitierten Smyth, das Smyth als Gast der Kaiserin überwiegend im Ferienhaus der Kaiserin komponiert hatte.

Tod

Der Sarg Eugénie de Montijos

Die Kaiserin starb im Juli 1920 im Alter von 94 Jahren während eines Besuchs bei ihrem Großneffen, dem Herzog von Alba, in dessen Madrider Palais Liria. Begraben wurde sie in der kaiserlichen Gruft in der Saint Michael's Abbey in Farnborough, wo auch ihr Mann und ihr 1879 während des Zulukrieges in Südafrika gefallener Sohn bestattet worden waren. Ihre Landgüter in Spanien vermachte sie den Nachkommen ihrer Schwester, der Herzogin von Alba und Berwick, ihr englisches Haus Farnborough Hill mit Möbeln und Sammlungen dem Erben ihres Sohnes, dem Prinzen Napoléon-Victor Bonaparte, die Villa Cyrnos unweit Monaco, wo sie ihre letzten Jahre verbrachte, bekam Prinz Victors Schwester Prinzessin Letizia, Herzogin von Aosta, Witwe des ehemaligen Königs von Spanien Amadeus I. 100 000 Franken wurden für den Aufbau der Kathedrale in Reims bestimmt. Freunde und Diener erhielten reichliche Leibrenten. Viele kostbare Gegenstände und Erinnerungsstücke aus dem Besitz ihres Mannes und Sohnes wurden an das Museum in Malmaison geschenkt.

Nachwirkung

Das Andenken an die letzte französische Kaiserin wird auch im All bewahrt; der Asteroid (45) Eugenia ist ihr zu Ehren so benannt worden und der Mond des Asteroiden Petit Prince erinnert an ihren Sohn.

Literatur

Sachbücher

  • Octave Aubry, L'Impératrice Eugénie, Paris 1937
  • Ernest Barthez: The empress Eugènie and her circle. Fisher Unwin, London 1912
  • Harold Kurtz: Eugenie. Die Kaiserin der Franzosen. Wunderlich, Tübingen 1964
  • Maurice Paléologue: Vertrauliche Gespräche mit der Kaiserin Eugénie. Aretz, Dresden 1928
  • Desmond Seward: Eugènie. The empress and the empire. Stroud, Sutton 2004, ISBN 0-7509-2979-0
  • Ethel Smyth: Ein stürmischer Winter. Erinnerungen einer streitbaren englischen Komponistin. Bärenreiter, Kassel 1988, ISBN 3-7618-0923-9

Belletristik

  • Jason Lindsey: Kaiserin Eugenie. Ein Divertissement. Reinbek, Rowohlt 1980
  • Marie A. Lowndes: The empress Eugènie. A three-act-play. Longman, London 1938

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Octave Aubry: L'impératrice Eugénie, Paris: Fayard 1931.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krone der Kaiserin Eugénie — Eugénie mit der Krone Die Krone der Kaiserin Eugénie wurde für die Gemahlin Napoleons III. Eugénie de Montijo geschaffen. Hatte Napoleon I. bei seiner Krönung 1804 noch eine antik gestaltete Krone verwendet, erteilte er wenig später die Anweisung …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenie de Montijo — Eugénie, Kaiserin der Franzosen Eugénie de Montijo, in der Langform auch Maria Eugénia Ignacia Augustina Palafox de Guzmán Portocarrero y Kirkpatrick, (* 5. Mai 1826; † 11. Juli 1920) war als Ehefrau Napoléons III. von 1853 bis 1871 Kaiserin der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugénie de Montijo — Eugénie, Kaiserin der Franzosen Eugénie de Montijo, in der Langform auch Maria Eugénia Ignacia Augustina Palafox de Guzmán Portocarrero y Kirkpatrick, (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid) war als Ehefrau Napoléons III. von 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenie — steht für: einen weiblichen Vorname als Abwandlung des Namens Eugen eine Pflanze aus der Gattung der Eugenien Eugenie oder Eugénie ist der Name folgender Personen: Elisabeth Amalie Eugenie (1837–1898), Kaiserin von Österreich Victoria Eugénie von …   Deutsch Wikipedia

  • Eugénie —   [øʒe ni, französisch], Kaiserin der Franzosen (bis 1870), * Granada 5. 5. 1826, ✝ Madrid 11. 7. 1920; Tochter des spanischen Grafen von Montijo; erhielt ihre Erziehung v. a. in Großbritannien und Frankreich und lebte nach dem Tod des Vaters mit …   Universal-Lexikon

  • Eugénie oder Die Bürgerzeit — Heinrich Mann im Jahr 1906 Eugénie oder Die Bürgerzeit ist ein Roman von Heinrich Mann, erschienen 1928. Gabriele West, die Ehegattin des Konsuls Jürgen West, lässt sich auf kleine Eskapaden mit ihrem Nachbarn, dem Spekulanten Heinrich Pidohn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenie — Eugenie, 1) E. Marie de Guzman, Kaiserin der Franzosen, geb. 5. Mai 1826 in Granada, zweite Tochter des Grafen von Montijo und Teba, Herzogs von Peñaranda, und der Marie Manuela Kirkpatrick aus einer katholischen schottischen Familie, brachte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eugenie — Eugenĭe, Kaiserin der Franzosen, geb. 5. Mai 1826 zu Granada, Tochter des Grafen Manuel Fernandez von Montijo, Herzogs von Peneranda und der Maria Manuela Kirkpatrick von Closeburn, vermählte sich 29. Jan. 1853 mit Kaiser Napoleon III., lebt als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiserin Elisabeth — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin Sissi — Franz Xaver Winterhalter: Kaiserin Elisabeth von Österreich, Öl auf Leinwand, 1865 Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi und Sissi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf, ermordet) war eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”