- Kalhausen
-
Kalhausen Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Sarreguemines Kanton Rohrbach-lès-Bitche Gemeindeverband Communauté d’agglomération Sarreguemines Confluences Koordinaten 49° 1′ N, 7° 9′ O49.0211111111117.1547222222222281Koordinaten: 49° 1′ N, 7° 9′ O Höhe 281 m (203–331 m) Fläche 13,52 km² Einwohner 856 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 63 Einw./km² Postleitzahl 57412 INSEE-Code 57355 Website Kalhausen Kalhausen ist eine französische Gemeinde mit 3845 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in der Region Lothringen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kalhausen liegt im äußersten Südwesten des Bitscher Landes, im Kanton Rohrbach-lès-Bitche, 18 Kilometer südöstlich von Sarreguemines. Im Nordwesten bildet die Saar die Gemarkungsgrenze zum Kanton Sarreguemines-Campagne, im Westen die Eichel, gleichzeitig Grenze zum Krummen Elsass, das auch südlich anschließt. Östlicher Nachbarort ist Schmittviller, nordöstlich liegt Etting und im Norden Achen. Zur Gemarkung von Kalhausen gehören auch der Weiler Hutting und das Dörfchen Weidesheim, wo die Ache in die Saar mündet, die das nördliche Gemeindegebiet von Ost nach West in einem deutlich eingetieften Tal durchquert. Auch um den in der Nähe von Weidesheim gelegenen Bahnhof ist eine Siedlung entstanden.
Geschichte
Erste Siedlungsspuren führen in das Mesolithikum zurück. Wie vielerorts in dieser Gegend, die von wichtigen Römerstraßen durchquert wurde, finden sich einige Zeugnisse aus der gallo-römischen Epoche. Ältester Ortsteil dürfte der Weiler Hutting sein, der schon in Urkunden des 13. Jahrhunderts auftaucht. - Am strategisch bedeutenden Ausgang des Achetals zur Saar muss spätestens im 14. Jahrhundert ein Schloss gestanden haben, denn dessen Zerstörung in einem Krieg zwischen Zweibrücken-Bitsch und der Grafschaft Saarwerden im Jahr 1380 ist beurkundet. Dieses Schloss wurde im 15. Jahrhundert wieder aufgebaut und die Ansiedlung Weidesheim entwickelte sich dabei. Vor 1811 war Weidesheim eine selbständige Gemeinde. - Kalhausen selbst wurde 1425 als Kalenhausen erstmals erwähnt.
Bei der französischen Verwaltungsreform des 18. Jahrhunderts kam Kalhausen mit seinen Nebenorten zunächst 1790 zum Kanton Bouquenom. Nach der Vereinigung Boquenoms mit Saarwerden zur Stadt Sarre-Union, die dann dem Krummen Elsass zugeschlagen wurde, wurden Kalhausen und Weidesheim 1793 in den Kanton Rohrbach eingegliedert.
In der 30er Jahren des 20. Jahrhunderts war die Kalhausener Gemarkung vom Bau der Maginot-Linie betroffen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 805 855 844 868 841 799 858 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das ursprünglich sehr einfache und 1380 zerstörte Weidesheimer Schloss wurde im 15. Jahrhundert durch die Grafen von Zweibrücken-Bitsch wiedererrichtet. 1728 erwarb Peter von Hausen die Rechte an dem Besitz und restaurierte die Anlage. Dominique Ignace Charles d'Hausen, Bürgermeister von Saargemünd, baute Teile des Schlosses am Vorabend der Französischen Revolution im neoklassizistischen Stil um. – Die benachbarte Kapelle St Martin, ursprünglich St Barbara, wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Simon von Zweibrücken-Bitsch erneuert. Dabei wurden Stelen eines gallo-römischen Vorgängerbaus aus dem 3. Jahrhundert eingebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bauwerk beschädigt und 1975 restauriert. Die Kapelle ist als nationales Kulturdenkmal klassifiziert. – Aus dem 18. Jahrhundert stammt auch die Weidesheimer Mühle. – In der Gemarkung finden sich Reste der ehemaligen Maginotlinie. – Auf der Hochebene im Süden der Gemarkung steht beim Lanzenbronnen ein kunstvolles Lothringerkreuz von 1868.
Verkehrsanbindung
Kalhausen liegt an der Départementalstraße D 33 Saargemünd – Diemeringen. Durch die Regional-Expressstrecke Saarbrücken – Saargemünd - Straßburg – Offenburg wurde der Bahnhof von Kalhausen zur frequentiertesten Station im Bitscher Land. Es besteht Umsteigemöglichkeit in Richtung Sarre-Union. Kalhausen ist der einzige Bahnhof zwischen Saargemünd und Diemeringen, der noch in Betrieb ist. Kalhausen liegt ferner auch am Saar-Kohlenkanal, der nur noch geringen Frachtverkehr aufweist und hauptsächlich von Freizeitkapitänen befahren wird.
Weblinks
Achen | Bettviller | Bining | Enchenberg | Etting | Gros-Réderching | Kalhausen | Lambach | Montbronn | Petit-Réderching | Rahling | Rohrbach-lès-Bitche | Schmittviller | Siersthal | Soucht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kalhausen — País … Wikipedia Español
Kalhausen — is a town and commune in the Moselle département of north eastern France.ee also*Communes of the Moselle department … Wikipedia
Kalhausen — 49° 01′ 18″ N 7° 09′ 19″ E / 49.0217, 7.1553 … Wikipédia en Français
Gare de Kalhausen — Kalhausen Gare de Kalhausen (façade) Localisation Pays France Commune Kalhausen … Wikipédia en Français
Gare De Kalhausen — La gare de Kalhausen est une gare ferroviaire située sur la commune française de Kalhausen (département de la Moselle). Sommaire 1 Lignes desservant la gare 2 Desserte 3 Voir aussi … Wikipédia en Français
Gare de kalhausen — La gare de Kalhausen est une gare ferroviaire située sur la commune française de Kalhausen (département de la Moselle). Sommaire 1 Lignes desservant la gare 2 Desserte 3 Voir aussi … Wikipédia en Français
Ligne de Berthelming à Kalhausen — Ligne Pays France Caractéristiques techniques Écartement Voie normale (1,435 m) … Wikipédia en Français
Ligne de Kalhausen à Sarralbe — Ligne Pays France Caractéristiques techniques Écartement Voie normale (1,435 m) … Wikipédia en Français
Weidesheim — est un écart de la commune française de Kalhausen, dans le Pays de Bitche et le département de la Moselle. Il se situe au confluent du ruisseau d Achen et de la Sarre, sur le versant est de la vallée. Il conserve encore quelques fermes dominées… … Wikipédia en Français
Canton de Rohrbach-lès-Bitche — Administration Pays France Région Lorraine Département Moselle Arrondissement Sarreguemines … Wikipédia en Français