- Kanal 16
-
Mayday ist das internationale Notrufsignal im Sprechfunk. Dabei ist es egal, ob man zu Lande, zu Wasser, oder zu Luft in eine Notfallsituation gerät. Das Notrufsignal wird international von verschiedenen Funkdiensten verwendet und hat im Funkverkehr oberste Priorität.
Inhaltsverzeichnis
Seefahrt
Das Sprechfunk-Notzeichen MAYDAY zeigt einen Seenotfall an, und leitet die Seenotmeldung ein. Seenotfall bedeutet, dass ein Wasserfahrzeug auf See in Not oder eine Person in Lebensgefahr ist und sofortige Hilfe benötigt.
Beispiele für Seenotfälle
Wassereinbruch mit akut drohendem Sinken; Überfall durch Piraten; Kollision mit drohendem Sinken; Strandung mit drohendem Sinken; Schlagseite mit drohendem Sinken; Feuer an Bord; manövrierunfähiges Treiben mit drohender gefährlicher Strandung oder Kollision oder Querschlagen und Kentern durch Brecher.
Alarmierung
Im Seefunk erfolgt der Seenotverkehr über folgende Medien:
- UKW-DSC Kanal 70
- UKW Kanal 16 (156,80 MHz)
- GW/KW-DSC
- 2182 kHz (Grenzwelle)
- 4125, 6215, 8291, 12290, 16420 kHz (Kurzwelle), ggf. auf dem Arbeitskanal einer Küstenfunkstelle
- Telefon +49-421-53687-0 (mobil oder Satellit)
- Kurzwahl 124124 aus den deutschen Mobilfunknetzen (nur in Küstennähe)
- hilfsweise Notfunk auf besonderen Amateurfunkfrequenzen
DSC-Funk
Heute erfolgt der Notruf meist nach den internationalen GMDSS-Richtlinien über ein DSC-Gerät. Neben den ausrüstungspflichtigen Schiffen (SOLAS) verfügen mittlerweile alle modernen Charterschiffe über ein UKW-Gerät mit DSC-Controller.
Der Notruftaste ist meist mit „Distress“ rot beschriftet und unter einer Abdeckklappe vor Falschauslösung geschützt. Als weitere Sicherung muss sie bei einigen Geräten mehrere Sekunden ununterbrochen gedrückt werden.
Das Funksystem sendet eine digitale Seenotalarmierung mit folgendem Inhalt:
- MMSI-Nummer des Schiffes
- Position des Schiffes (über NMEA-GPS-Empfänger, oder von Hand)
- Art des Notfalles (englisch: Man over board, Pirates attack, Ship sinking, Fire, etc.)
Notmeldung
Der Notalarmierung per DSC folgt dann die eigentliche Notmeldung über Sprechfunk:
-
Mayday
This is ........................- (MMSI, Schiffsname und Rufzeichen)
In Position
- _ _ Degrees _ _ Decimal _ Minutes North
- _ _ _ Degrees _ _ Decimal _ Minutes East
Person Over Board
Last seen on _ _ _ _ UTC
I require .........................
Over - (MMSI, Schiffsname und Rufzeichen)
Sprechfunk ohne DSC
Im Non-DSC Seefunk beginnt der Notruf mit dreimaligem MAYDAY, gefolgt von der Schiffskennung (Schiffname und Rufzeichen). Folgen müssen Position, Art des Notfalls, Anzahl der Personen an Bord und Art der gewünschten Hilfeleistung.
Empfang eines Notrufes
Der Empfang eines Notrufs wird über GMDSS ausschließlich von Küstenfunkstellen und/oder MRCC-Seenotleitstellen mit der digital übertragenen Meldung <DISTRESS ACKNOWLEDGE> bestätigt. Diese übernimmt dann die Koordination aller weiteren Aktionen.
Im Non-DSC-Sprechfunk wird der Empfang eines Notrufs mit ERHALTEN MAYDAY, RECEIVED MAYDAY oder ROMEO ROMEO ROMEO MAYDAY bestätigt. Die Bestätigung erfolgt normalerweise ebenfalls durch eine Seenotleitstelle. Eine Bestätigung durch eine andere Funkstelle darf nur erfolgen, wenn Hilfe geleistet werden kann.
Die Weiterleitung eines Notrufs wird mit MAYDAY RELAY eingeleitet.
Funkstille
Ein Notruf hat Vorrang vor jedem anderen Funkverkehr. Ein Havarist oder sonstwie Beeinträchtigter kann während seines Notrufes Funkstille mit dem Ruf SILENCE MAYDAY verlangen. Wie viele Schlüsselwörter des Funks ist auch der Ursprung von SILENCE französisch und sollte entsprechend ausgesprochen werden. (Das französische «Silence!» bedeutet „Ruhe!“.)
Beenden des Notverkehrs
Wenn die Notsituation beendet ist, das heißt kein Notverkehr mehr stattfindet, muss das Schiff, das die Notrufmeldung ausgesandt hat, oder die Rettungsleitstelle den Notruf beenden. Die Beendigung des Notverkehrs erfolgt durch:
-
Mayday
All Stations All Stations All Stations
This is ........................- (MMSI, Schiffsname und Rufzeichen)
.... UTC (Uhrzeit der Beendigung)
Schiffsname, Rufzeichen (des Fahrzeuges in Not)
Silence Fini
Over - (MMSI, Schiffsname und Rufzeichen)
Rechtliche Konsequenzen
Ein Notruf darf nur auf Anordnung des Schiffsführers erfolgen. Jedes Schiff im Umkreis ist dadurch verpflichtet, Hilfe zu leisten. Erfolgreiche Hilfe ist kostenpflichtig. Durch das sehr einfache Auslösen eines Notalarms über DSC-Controller kommt es häufig zu kostspieligen Falschalarmen. Seenotmeldungen – eigene und empfangene – und die erfolgten Maßnahmen sind immer im Logbuch festzuhalten.
Rechtliche Grundlagen
Internationale Vereinbarungen und Vorschriften finden sich in GMDSS, SOLAS, IMO, dem Internationalen Fernmeldevertrag der ITU. Sie werden auf nationaler Ebene in Gesetze und Verordnungen umgesetzt.
Deutschland, Nord- und Ostsee
In Deutschland ist die bundeshoheitliche Aufgabe der Seerettung an die DGzRS übertragen und wird für die Nord- und Ostsee über das RCC oder MRCC Bremen Rescue Radio koordiniert. Die Rettung aus der Luft erfolgt ebenfalls unter Führung der DGzRS über die Kommandozentrale der Marine in Glücksburg.
Luftfahrt
Notrufe im Flugfunk werden auf der aktuell benutzten Frequenz oder einer Notruffrequenz gesendet. So wird zum Beispiel die Internationale Notruffrequenz (121,5 MHz; UKW) auf allen kontrollierten Flugplätzen überwacht.
Der Notanruf soll folgendes beinhalten:[1]
- Einleitung mit dem (vorzugsweise dreifachen) Notsignal MAYDAY
- gerufene Bodenfunkstelle
- eigene Luftfahrzeug-Kennung (obligatorisch), z. B. „D-EFSR“
Die darauf folgende Notmeldung soll folgende Angaben enthalten:
- Art der Notlage, z. B. „Motorausfall“; „VFR-Pilot in IMC“; „verirrt“; „Druckverlust in der Kabine“
- Absichten des Luftfahrzeugführers, z. B. Notlandung
- Art der gewünschten Hilfe, z. B. „Request radar vectors“; „Request QDM“; „den Luftraum nach Süden freihalten“
- Angaben über Standort, Kurs und Flughöhe
In der Praxis ist jedoch zu beachten, dass der Pilot den Notruf individuell gestalten darf und ihn so übermitteln kann, wie er es für eine schnelle Problemlösung für angemessen hält.
Ein Notruf sollte nicht zu spät abgesetzt werden, auch wenn er seinen Ursprung in einem Fehler oder Irrtum des Piloten hat. Er kann auch wieder zurückgezogen werden.
Die Flugsicherung wird bei Bedarf die SAR-Aktionen einleiten.
Zusätzlich zum Notruf sollte der Transponder auf den Notrufcode 7700 geschaltet werden. Daran kann der Pilot auch von der Bodenfunkstelle erinnert werden („Squawk 7700“). Das markiert das Flugzeug auf dem Radarschirm der Flugsicherung mit einem zusätzlichen Symbol (z.B. einem Stern).
Die in Not geratene und die den Notverkehr steuernde Funkstelle können mit der Anordnung HALTEN SIE FUNKSTILLE MAYDAY / STOP TRANSMITTING MAYDAY allen oder bestimmten anderen Funkstellen Funkstille auferlegen. Nach Beendigung des Luftnotfalls wird die Flugsicherung die Frequenz wieder für den allgemeinen Sprechfunk freigeben.
BOS-Funk, Atemschutzeinsatz
Im Feuerwehr-Einsatz unter Atemschutz machen in Not geratene Einsatzkräfte durch das Geben eines Maydays auf sich aufmerksam.
Der in Not geratene Trupp meldet sich gemäß Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 7 nach folgendem Schema über 2m BOS-Funk:
„MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY
Hier <Funkrufname* > (*in der Praxis meist die „Truppbezeichnung“ (z.B. Angriffstrupp 21/1))
<Standort>
<Lage>
<Gerätedruck des Truppführers und des Truppmannes>
MAYDAY kommen."Sobald das MAYDAY-Signal über Funk kommt, ist der gesamte Funkverkehr einzustellen, um ein vollständiges Absetzen des Notrufes zu ermöglichen. Durch die gegebenen Informationen weiß der zu Hilfe eilende Sicherungstrupp, wo sich der in Not geratene Trupp befindet und was ihm geschehen ist. Die Durchgabe der Gerätedrücke der vom in Not geratenem Trupp benutzten Atemschutzgeräte ermöglicht sowohl Sicherungstrupp als auch Atemschutzüberwachung und Einsatzleiter eine Abschätzung des Luftvorrates der in Not geratenen Personen und informiert über die ungefähre Art der Rettung.
Namensursprung
Das erste internationale Normengremium für das Fernmeldewesen war das CCITT (Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique) mit Sitz in Genf, dessen Ursprünge auf das Jahr 1865 zurückgehen. Die Verkehrssprache des CCITT war Französisch, deshalb sind viele Schlüsselwörter des Funks französischen Ursprungs.
So ist die Schreibweise MAYDAY nichts anderes als eine englische Verballhornung des französischen «m'aidez!» ([mede], „helfen Sie mir!“. Entsprechendes gilt auch für die anderen beiden Dringlichkeitsstufen: PAN-PAN («panne-panne») und SECURITE («sécurité»).
Im Standardfranzösisch gibt es «m'aidez!» als alleinstehenden Ausruf in dieser Form nicht, korrekt müsste es «aidez-moi!» heißen. Es ist unklar, ob die Formel «m'aidez» als Kurzform des korrekten «venez m'aider» entstanden ist.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nachrichten für Luftfahrer I 53/07: Bekanntmachung über die Sprechfunkverfahren, S. 8 f.
Wikimedia Foundation.