- Kanasch
-
Stadt Kanasch
КанашWappen Föderationskreis Wolga Republik Tschuwaschien Rajon Kanasch Bürgermeister Walentina Polukarowa Gegründet 1891 Frühere Namen Schichrany Stadt seit 1925 Fläche 18,5 km² Höhe des Zentrums 190 m Bevölkerung 46.946 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 2.538 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)83533 Postleitzahl 42933x Kfz-Kennzeichen 21, 121 OKATO 97 407 Website gov.cap.ru/main.asp?govid=61 Geographische Lage Koordinaten 55° 31′ N, 47° 30′ O55.51666666666747.5190Koordinaten: 55° 31′ 0″ N, 47° 30′ 0″ O Republik TschuwaschienListe der Städte in Russland Kanasch (tschuw. und russisch Кана́ш) ist eine russische Stadt in der Autonomen Republik Tschuwaschien innerhalb des Föderationskreises Wolga. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons und hatte 2009 46.946 Einwohner.
Die Stadt liegt am Nordabhang der Wolgahöhen, rund 800 km östlich von Moskau und 70 km südlich der Republikhauptstadt Tscheboksary. Die nächstgelegene Stadt ist Ziwilsk, 38 km nördlich von Kanasch entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kanasch entstand ab 1891 als Stationssiedlung namens Schichrany (Шихраны), die an der 1893 in Betrieb gegangenen Eisenbahnstrecke Moskau–Saransk–Kasan angelegt wurde. Der ursprüngliche Name des Ortes stammte von einem benachbarten Dorf. In den 1910er-Jahren war Schichrany dank dem Bahnhof bereits eine belebter Handelsort mit einer Vielzahl von Lagerhäusern. Aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sind heute in Kanasch jedoch nur zwei Bauwerke erhalten geblieben: der Wasserturm und die ehemalige Lehrerbildungsanstalt.
1920 wurden sowohl der Bahnhof als auch die Siedlung in Kanasch umbenannt; das tschuwaschische Wort bedeutet „Rat“ bzw. hier in der ideologischen Bedeutung „Sowjet“. In den 1920ern setzte hier mit dem Bau eines Kraftwerks die Industrialisierung ein. 1925 erhielt Kanasch, inzwischen weit über 2000 Einwohner zählend, die Stadtrechte.
Mit der Errichtung einer Eisenbahnverbindung nach Tscheboksary Ende der 1930er-Jahre wurde Kanasch zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt mit einem Bahnhof, der nun mehrere Strecken bediente und daher in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges militärische Bedeutung hatte. In der Nachkriegszeit entstanden in Kanasch neue Industriebetriebe und der Bahnhof der Stadt wurde neu erbaut.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 33.638 1970 40.682 1979 46.923 1989 54.585 2002 50.593 2009 46.946 Anmerkung:1959–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Verkehr
Metallverarbeitung und Maschinenbau sind heute die dominierenden Industriezweige. Daneben existieren ein polymerchemisches Werk sowie Nahrungs- und Genussmittel produzierende Betriebe.
Mit der Lage an der zentralen Bahnstrecke Moskau–Kasan und mehreren anderen Strecken gilt Kanasch bis heute als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und „Eisenbahnhauptstadt Tschuwaschiens“. In der Stadt gibt es zudem ein großer Eisenbahnwaggon-Reparaturwerk. Straßenverbindungen bestehen von Kanasch aus unter anderem nach Tscheboksary, Kasan und Uljanowsk.
Weblinks
- Offizielle Seite der Stadtverwaltung (russisch)
- Inoffizielle Website kanash.ru (russisch)
- Kanasch auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Tscheboksary
Alatyr | Batyrewo | Ibressi | Jadrin | Kanasch | Koslowka | Kugessi | Mariinski Possad | Nowotscheboksarsk | Nowyje Lapsary | Porezkoje | Schumerlja | Schygyrdan | Urmary | Wurnary | Ziwilsk
Wikimedia Foundation.